Der Verkehrsknotenpunkt in Schwerin gilt als Kriminalitätsschwerpunkt in Mecklenburg-Vorpommern. Laut Zahlen des Innenministeriums sollen hier zwei Straftaten täglich passieren. Die Polizei hat zum Anfang des Jahres und vor einem Monat nochmal ihre Präsenz verstärkt.
1 | 5 Polizeioberkomissar Autzen (links) und seine Kollegin Polizeioberkomissar Hilberling sind Angehörige der Polizeiinspektion Schwerin. Autzen ist der Kontaktbeamte für die Innenstadt und damit auch für den Marienplatz.
© Christoph Loose
2 | 5 Die Mitarbeiter des kommunalen Ordnungsdienstes, besser bekannt als Ordnungsamt, Schumacher (links) und Eggert sind oft in der Innenstadt unterwegs. Sie kontrollieren, unter Anderem, den Jugendschutz.
© Christoph Loose
3 | 5 Die Beamten führen am Marienplatz Personenkontrollen durch. Die Namen werden von der Zentrale geprüft. Werden Menschen gesucht, können die Polizisten weitere Maßnahmen ergreifen.
© Christoph Loose
4 | 5 Auf dem Schweriner Verkehrsknotenpunkt Marienplatz sind verschiedene Behörden im Einsatz. Alle mit einem gemeinsamen Ziel: Das Sicherheitsgefühl der Menschen vor Ort zu verbessern.
© Christoph Loose
5 | 5 Gemeinsame Streifen aus Ordnungsamt und Polizei werden in Schwerin häufig durchgeführt. Beide Behörden haben verschiedene Zuständigkeiten und wollen sich so in ihrer Arbeit ergänzen.
© Christoph Loose