Ein Ortsschild vor blauem Himmel mit der Aufschrift Ahrenshoop. (Montage) © N-Media-Images  fotolia.com Foto: N-Media-Images
Ein Ortsschild vor blauem Himmel mit der Aufschrift Ahrenshoop. (Montage) © N-Media-Images  fotolia.com Foto: N-Media-Images
Ein Ortsschild vor blauem Himmel mit der Aufschrift Ahrenshoop. (Montage) © N-Media-Images  fotolia.com Foto: N-Media-Images
AUDIO: Aufregung um Kommunalwahl in Ahrenshoop ohne Konsequenzen (1 Min)

Aufregung um Kommunalwahl in Ahrenshoop ohne Konsequenzen

Stand: 11.06.2024 07:39 Uhr

Bei der Kommunalwahl in Ahrenshoop ist Einzelbewerber Lars Harenberg kurzfristig als Wähler ausgeschlossen worden. Als Kandidat für das Bürgermeisteramt war er aber zugelassen und konnte gewählt werden.

Die Aufregung bei der Kommunalwahl um einen der Kandidaten für das Bürgermeisteramt im Ostseebad Ahrenshoop bleibt offenbar ohne Konsequenzen. Der Einzelbewerber Lars Harenberg durfte am Sonntag kurzfristig nicht an der Kommunalwahl teilnehmen, er stand aber weiterhin auf dem Stimmzettel. Hätte er einen Platz in der Gemeindevertretung bekommen oder sogar die Bürgermeisterwahl gewonnen, hätte die Wahl eventuell wiederholen werden müssen. Allerdings bekam Harenberg bei beiden Wahlen die wenigsten Stimmen.

Wohnsitz womöglich vorgetäuscht

Harenberg (parteilos) war am Freitag vom Amt Darß/Fischland mitgeteilt worden, dass sein Hauptwohnsitz in Ahrenshoop abgemeldet worden sei und er so von der Wahl ausgeschlossen sei. Man habe mehrere gerichtsfeste Beweise, dass Harenberg, der selbst zum Bürgermeister und als Einzelbewerber in die Gemeindevertretung gewählt werden wollte, eben nicht in Ahrenshoop wohne. Von einer eindeutigen Beweislage ist in einer Mitteilung des Amtes Darß/Fischland die Rede. Harenberg wird vorgeworfen, bewusst mit Falschangaben einen Wohnsitz in Ahrenshoop vorgetäuscht zu haben. Deshalb erwäge man Strafanzeige. Da aber der Gemeindewahlausschuss am 9. April dieses Jahres dem Kandidaten Harenberg trotz Bedenken seine Wählbarkeit bestätigt hatte, konnten die Ahrenshooper am Sonntag ihr Kreuz bei seinem Namen machen.

Bürgermeister müssen in Gemeinde wohnen

Mit der Änderung im Melderegister ist eigentlich sowohl das Wahlrecht als auch die Wählbarkeit von Lars Harenberg berührt worden. In Mecklenburg-Vorpommern ist es vorgeschrieben, dass Gemeindevertreter und Bürgermeister in der Gemeinde wohnen, über deren Angelegenheiten sie entscheiden. Wäre wegen dieser Unstimmigkeiten ein Einspruch gegen die Wahl erfolgt, hätte die Gemeindevertretung entscheiden müssen.

Kommunalwahl 2024 - Ergebnisse finden

in

 

 

Kommunalwahl Mecklenburg-Vorpommern 2024

in

 

 

Kommunalwahl Mecklenburg-Vorpommern 2024: Liste aller Gemeinden und Kreise

Kommunalwahl 2024 - Ergebnisse finden

in

 

 

Weitere Informationen
Grafik: Eine Hand hält ein Kreuz aus dicken blauen Balken in einen weißen Kreis. Weißer Text: "Wahlen 2024" auf verschieden Blautönen. Unten rechts Logo NDR MV. © NDR Foto: NDR

MV hat gewählt: Die Ergebnisse der Europawahl und Kommunalwahlen

Liveticker, Ergebnisse, Reaktionen: Alle Informationen über die Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 11.06.2024 | 07:30 Uhr

Am Wahlabend

Kommunalwahl MV 2024: Ergebnisse aus Kreisen und Gemeinden von A-Z

So haben die Wählerinnen und Wähler bei der Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommerns Gemeinden, Städten und Kreisen abgestimmt. Eine Übersicht von A-Z. mehr

Artikel und Videos zu den Wahlen 2024 in MV

Landkarte von Mecklenburg-Vorpommern und Wahlzettel mit Stift. (Bildmontage) © fotolia.com Foto: opicobello

Nach der Kommunalwahl in MV: Das sind die Gewinner der Bürgermeister-Stichwahlen

Am Sonntag waren noch einmal Einwohner in 41 Städten und Gemeinden des Landes aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. mehr

Weitere Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern

Das Landeswappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern ist an der Uniform einer Polizistin zu sehen. © dpa Foto: Marcus Brandt

Warnemünde: Camper beklaut - Sohn ortet den Dieb

Er war vor seinem Wohnmobil eingenickt und stellte später fest, dass ihm sein Smartphone, ein Tablet und 1.000 Euro gestohlen worden waren. mehr

Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. © picture alliance / Stefan Puchner/dpa Foto: Stefan Puchner

Waren: Schwerer Autounfall nach Überholmanöver

Trotz eines Überholverbots hatte ein Autofahrer zum Überholen angesetzt und nicht beachtet, dass er bereits selbst überholt wurde. mehr