Stand: 24.03.2025 18:30 Uhr

Zingst: Gemeinde will 3,6 Millionen Euro investieren

Stühle stehen vor der Freilichtbühne in Zingst. © NDR Foto: Konrad Buchwald
Die Freilichtbühne am Kurhaus soll grundhaft erneuert werden. Um sie zu beleben bedarf es außerdem einer konzeptionellen Neuausrichtung. (Archivbild)

Die Gemeinde Zingst (Landkreis Vorpommern-Rügen) will in diesem Jahr rund 3,6 Millionen Euro in die touristische Infrastruktur investieren. Das geht aus dem Wirtschaftsplan des Fremdenverkehrsbetriebes hervor, den die Gemeindevertreter auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen haben. Der größte Posten ist die Hafensanierung, die in diesem Jahr fortgesetzt wird. Wie Bürgermeister Christian Zornow (CDU) mitteilte, soll der ehemalige Wirtschaftshafen vom Passagierschiffanleger bis zum Wasserwanderrastplatz maritim-touristisch aufgewertet werden. Auch am Kurhaus wird investiert. Die obere Etage des Hauses bekommt einen zweiten Rettungsweg, damit dort wieder Veranstaltungen durchgeführt werden können. Direkt neben dem Haus an der Seebrücke soll die Freilichtbühne erneuert und der Betrieb der Bühne mit einem neuen Konzept ausgestattet werden. Im Ort sollen außerdem neue E-Ladesäulen aufgestellt werden und am Sportstrand sind neue Sportgeräte geplant.

Gemeinde plant Wohnungen in der ehemaligen Jugendherberge

Die Gemeindevertreter haben außerdem die Strand- und Badeordnung geändert, um Hundehaltern entgegenzukommen. Die dürfen zwischen Mai und Ende September nun morgens eine halbe Stunde länger am Strand von 6 bis 8 Uhr spazieren gehen. Danach sind die Tiere nur noch am Hundestrand erlaubt. Und eine weitere Änderung betrifft den Bebauungsplan zur ehemaligen Jugendherberge. Ursprünglich war das Ziel nach der Schließung 2021, dort wieder eine Beherbergung zu ermöglichen. Jetzt sollen dort stattdessen Wohnungen entstehen.

Weitere Informationen
Urlauber vor dem Kurhaus in Zingst. © NDR Foto: Konrad Buchwald

Tourismusbilanz Zingst: mehr Übernachtungen als 2023

Nach Zingst kamen bis November 2024 rund 9.000 Gäste mehr als im Vorjahr. Die Zahlen liegen aber noch unter Vor-Corona-Niveau. mehr

Schneller als gedacht hat sich das neue Hafenbecken in Barth mit Wasser gefüllt. © NDR Foto: Mathias Marius Krüger

Barther Osthafen: Neues Hafenbecken voll

Vier Jahre lang bauten die Stadt und ein privater Investor an Ferienwohnungen, Gewerbeflächen und dieser neuen Hafenanlage. mehr

Moderatorin Heike Götz am Ostseestrand in der Nähe von Zingst. © NDR/Sven Wettengel

Fischland-Darß-Zingst

Fischland-Darß-Zingst hat vieles zu bieten, vor allem aber die wunderschöne Natur. Heike Götz erkundet die Halbinsel. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 24.03.2025 | 18:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Grenzkontrolle Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grneze © Screenshot

Penkun: Polizei stellt mutmaßlichen Schleuser und Flüchtlinge

Der Schleuser gestand, dass er die drei Afghanen nach Deutschland bringen wollte. mehr

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker "Polizeiruf 110 - Tu es!" feierte Premiere beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern