Stand: 08.07.2024 11:34 Uhr

Stralsund und Greifswald: Flagge zeigen gegen Krieg und Terror

Die Flagge von "Mayors for peace" am Stralsunder Rathaus © Hansestadt Stralsund Foto: Hansestadt Stralsund
Die Flagge "Mayors for peace" steht für Frieden und ist ein Symbol gegen Krieg und Terror. (Archivbild)

Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) und Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) hissen die Flagge: Am „Mayor for Peace“-Tag (z.dt. "Bürgermeister für den Frieden" Anm.d.Red.), am 8. Juli, setzen die beiden Hansestädte die weiß-grüne Flagge an den Rathäusern wie hunderte andere Städte in diesem Netzwerk. Die Flagge soll ein Zeichen sein gegen Kriege, Terror und eine weltweite Bedrohung der Demokratien und Nuklearwaffen. "Uns alle eint der tiefe Wunsch nach Frieden", so Stralsunds Oberbürgermeister Alexander Badrow (CDU). „Die Gefahren eines Atomwaffeneinsatzes sind gerade heute wieder viel realer als in den vergangenen Jahrzehnten, und es rächt sich, dass Abrüstung vielerorts nicht konsequent betrieben wurde“, betont Greifswalds Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Bündnis90/Grüne). „Als Verantwortlicher für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt fordere ich die Nuklearmächte mit Nachdruck zur Abrüstung auf und unterstreiche diese Forderung mit dem Hissen der Mayors for Peace Flagge vor dem Greifswalder Rathaus.“

Flaggentag mit langer Tradition

Am Flaggentag erinnern die "Mayors for Peace" an ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Darin wurde festgestellt, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen gegen das Völkerrecht verstoßen. Und dass eine völkerrechtliche Pflicht besteht, Verhandlungen zu führen – mit dem Ziel nuklearer Abrüstung. Die Organisation "Mayors for Peace" wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.390 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter 895 Städte in Deutschland. Rund 600 Städte in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 08.07.2024 | 16:30 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Mehrere Aussteller präsentieren sich mit ihren Ständen in einer großen Halle © Inselmesse Foto: Ulrike Köster

Ückeritz: Fünfte Inselmesse öffnet ihre Pforten

Die Inselmesse im Ostseebad Ückeritz macht sich zum Ziel, die Tourismusbranche auf der Insel umweltfreundlicher zu gestalten. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Im Landgericht Neubrandenburg beginnt ein Prozess wegen gefährlicher Körperverletzung, Misshandlung von Schutzbefohlenen und Freiheitsberaubung neu. © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Prozess gegen zwei 19-Jährige wegen versuchten Mordes

Die beiden Angeklagten sollen eine 17-Jährige in Neustrelitz in eine Wohnung gelockt haben, um sie zu töten. mehr

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Die Kreisstadt Parchim in Westmecklenburg von oben © Stadt Parchim Foto: Steffen Struck

Parchim: Brunnen am Schuhmarkt wird erneuert

Neugestaltung des Schuhmarkt-Brunnens kostet etwa 350.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Juni 2026 soll er präsentiert werden. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern