Stand: 08.07.2024 11:34 Uhr

Stralsund und Greifswald: Flagge zeigen gegen Krieg und Terror

Die Flagge von "Mayors for peace" am Stralsunder Rathaus © Hansestadt Stralsund Foto: Hansestadt Stralsund
Die Flagge "Mayors for peace" steht für Frieden und ist ein Symbol gegen Krieg und Terror. (Archivbild)

Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) und Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) hissen die Flagge: Am „Mayor for Peace“-Tag (z.dt. "Bürgermeister für den Frieden" Anm.d.Red.), am 8. Juli, setzen die beiden Hansestädte die weiß-grüne Flagge an den Rathäusern wie hunderte andere Städte in diesem Netzwerk. Die Flagge soll ein Zeichen sein gegen Kriege, Terror und eine weltweite Bedrohung der Demokratien und Nuklearwaffen. "Uns alle eint der tiefe Wunsch nach Frieden", so Stralsunds Oberbürgermeister Alexander Badrow (CDU). „Die Gefahren eines Atomwaffeneinsatzes sind gerade heute wieder viel realer als in den vergangenen Jahrzehnten, und es rächt sich, dass Abrüstung vielerorts nicht konsequent betrieben wurde“, betont Greifswalds Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Bündnis90/Grüne). „Als Verantwortlicher für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt fordere ich die Nuklearmächte mit Nachdruck zur Abrüstung auf und unterstreiche diese Forderung mit dem Hissen der Mayors for Peace Flagge vor dem Greifswalder Rathaus.“

Flaggentag mit langer Tradition

Am Flaggentag erinnern die "Mayors for Peace" an ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Darin wurde festgestellt, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen gegen das Völkerrecht verstoßen. Und dass eine völkerrechtliche Pflicht besteht, Verhandlungen zu führen – mit dem Ziel nuklearer Abrüstung. Die Organisation "Mayors for Peace" wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.390 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter 895 Städte in Deutschland. Rund 600 Städte in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 08.07.2024 | 16:30 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Grenzkontrolle Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grneze © Screenshot

Penkun: Polizei stellt mutmaßlichen Schleuser und Flüchtlinge

Der Schleuser gestand, dass er die drei Afghanen nach Deutschland bringen wollte. mehr

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker "Polizeiruf 110 - Tu es!" feierte Premiere beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern