Sassnitz-Mukran: Der LNG-Tanker "Arctic Lady" liegt mit einer Ladung LNG im Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" neben dem Regasifizierungsschiff "Energos Power". © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rügen: Binz will LNG-Umschlag in Mukran untersagen lassen

Stand: 05.11.2024 09:33 Uhr

Die Gemeinde hat einen entsprechenden Antrag bei den Behörden eingereicht. Das Amt prüft, ob der Umschlag nach Nordeuropa zulässig ist.

Die Gemeinde Binz (Landkreis Vorpommern-Rügen) will den Umschlag von Flüssigerdgas im Hafen von Mukran untersagen lassen. Ein entsprechender Antrag wurde am Montag an das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) geschickt, teilte ein Sprecher mit. Die Deutsche ReGas als Betreiberin des Terminals hatte Ende September die Betriebserweiterung angezeigt. Das Unternehmen will in Mukran künftig Flüssigerdgas umschlagen und dann zu Häfen in Nordeuropa transportieren. Bislang darf die Deutsche Regas nur Flüssigerdgas anlanden, regasifizieren und ins deutsche Gasnetz einspeisen. Ein erweiterter Umschlag sei aus Sicht der Gemeinde Binz nicht zulässig.

Bürgermeister fordert neues Genehmigungsverfahren

Bürgermeister Karsten Schneider (parteilos) forderte die Landesregierung auf, umgehend die Betriebsgenehmigung zu entziehen. "Ein Umschlagsterminal muss von Grund auf neu, nach herkömmlichen Verfahren beantragt und insbesondere einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden", so Schneider. Allein die Umweltverträglichkeitsprüfung würde nach Angaben eines Sprechers der Gemeinde rund zwei bis drei Jahre dauern. Das Umweltministerium teilte bereits Ende September mit, dass der Umschlag nicht von der Genehmigung gedeckt sei. Die Deutsche ReGas sollte das neue Geschäftsmodell erläutern und alle dafür notwendigen Nachweise vorlegen. Das StALU prüft derzeit, ob der LNG-Umschlag zulässig ist. Zuvor hatte bereits die Deutsche Umwelthilfe Anzeige gegen die Deutsche ReGas erstattet.

Weitere Informationen
Die "Coral Energy" liegt Mitte September 2024 am LNG-Terminal in Mukran auf Rügen. © Bürgerinitiative "Lebenswertes Rügen"

Streit um LNG-Umschlag: Deutsche ReGas weist Vorwürfe zurück

Die Verladung und Weiterverschiffung von LNG nach Schweden steht in der Kritik - eine Betriebsweise, die so nicht genehmigt sei. mehr

Die "Coral Energy" liegt Mitte September 2024 am LNG-Terminal in Mukran auf Rügen. © Bürgerinitiative "Lebenswertes Rügen"

Mukran: LNG-Umschlag nach Schweden beantragt

Die Deutsche Regas will sich in Mukran ein neues Geschäftsmodell eröffnen und Flüssigerdgas nach Nordeuropa umschlagen. mehr

Das LNG-Terminal Mukran von See aus. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa-Bildfunk

Gasmangellage beendet: Was passiert mit dem LNG-Terminal?

Der Bund spricht von "wichtiger Resilienzfunktion". Gegner fordern den Rückbau des Terminals auf Rügen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 05.11.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Grenzkontrolle Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grneze © Screenshot

Penkun: Polizei stellt mutmaßlichen Schleuser und Flüchtlinge

Der Schleuser gestand, dass er die drei Afghanen nach Deutschland bringen wollte. mehr

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker "Polizeiruf 110 - Tu es!" feierte Premiere beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern