Stand: 26.02.2025 06:00 Uhr

Neues Wohngebiet vor den Toren Rostocks geplant

Auf diesen Ackerflächen am südlichen Rand von Rostock soll ein neues Wohngebiet entstehen. © NDR Foto: Carolin Beyer
Rostock und die Nachbargemeinde Papendorf (Landkreis Rostock) wollen am südlichen Stadtrand von Rostock ein neues Wohngebiet entwickeln.

Vor den Toren Rostocks soll ein neues Wohngebiet mit Mehrfamilien-, Reihen-, und Einfamilienhäusern entstehen. Da die dafür angedachte Fläche jedoch durch die Stadtgrenze geteilt ist, planen sowohl die Stadt Rostock als auch die Gemeinde Papendorf (Landkreis Rostock) daran mit. Entstehen soll das Gebiet zwischen der Groß Stover Straße und der L132. Es grenzt direkt an den Rostocker Stadtteil Biestow.

Papendorf legt Fokus auf altersgerechtes Wohnen

Auf der Papendorfer Seite soll Wohnraum für etwa 1.000 Einwohner entstehen. Hier soll der Fokus auf altersgerechtes Wohnen gelegt werden. Außerdem soll die Nahversorgung durch einen Supermarkt sichergestellt werden. Eine ursprünglich angedachte Kita ist aktuell aus den Planungen gestrichen. Laut dem Bürgermeister der Gemeinde Papendorf, Bernd Risch (Wählergruppe Wir PapenDörfer), gab es dafür nicht genügend Nachfrage.

Anwohner haben Sorge vor zu hohen Häusern

Der Rostocker Teil soll etwa 400 Wohneinheiten umfassen. Während der jüngsten Sitzung des Ortsbeirates Biestow meldeten Anwohner Bedenken an, dass die geplanten Häuser, die an den Stadtteil grenzen könnten, mit zehn bis 17 Metern Firsthöhe zu hoch seien. Karina Jens (CDU), Vorsitzende des Ortsbeirates Biestow, bestätigte auf Nachfrage des NDR, dass diese Bedenken ernst genommen werden. Man wolle einen Änderungsantrag formulieren. Stefan Posselt (SPD), ebenfalls Mitglied des Ortsbeirates Biestow, erklärte, dass die höheren Häuser möglicherweise kleiner ausfallen und zusätzlich an eine andere Stelle als ursprünglich gedacht kommen könnten.

Wärmeversorgung wird gemeinsam geplant

Gemeinsam planen müssen die Gemeinde Papendorf und die Stadt Rostock jedoch die Wärmeversorgung des neuen Wohngebietes. Das Fernwärmnetz der Stadt Rostock reiche laut Bürgermeister Risch aktuell noch nicht weit genug. Daher soll ein eigenes Kraftwerk für das Gebiet gebaut werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 26.02.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Rotes Feuerwehrauto vor einer Wache. © Screenshot

Ehrenamtsmesse Güstrow mit Ideen zum Mitmachen

Mehr als 40 Initiativen von der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Sportverein stellen sich im Bürgerhaus Güstrow vor. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein roter Haken wird auf ein Blatt Papier gemalt. © imago/McPhoto

NDR Talk vor Ort zur Landratswahl in LUP: Der Faktencheck

Die vier Kandidaten haben Fakten benutzt, die im Hintergrund geprüft wurden. Hier ein Auszug davon. mehr

Ein Teil der von Ólafur Elíasson gestalteten Fenstergruppe im Greifswalder Dom, von außen betrachtet. © Bernd Wüstneck/dpa

Nordischer Klang: Musik zum Sonnenaufgang am neuen Domfenster

Am Sonntagmorgen zum Tagesanbruch werden die neuen Domfenster von Ólafur Elíasson im Sonnenlicht erstrahlen. Dazu erklingt Musik. mehr

Ein Rettungswagen im Einsatz (Themenbild). © picture alliance/dpa Foto: Carsten Rehder

Rettungswagen stößt auf Einsatzfahrt mit Hirsch zusammen

Das Fahrzeug war mit einer Patientin auf dem Weg in ein Krankenhaus und nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern