Stand: 07.10.2016 | 12:00 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 17 Von Boltenhagen bis Zempin: Zahlreiche Küstenabschnitte Mecklenburg-Vorpommerns sind von Abbrüchen bedroht. Während die Steilküste im nordwestmecklenburgischen Boltenhagen von Experten "nur" als "potenziell gefährdet" eingestuft wird, gelten Abschnitte etwas weiter östlich in Wohlenberg und Beckerwitz als "akut gefährdet".
© picture-alliance, Foto: Wolfram Steinberg
2 | 17 Gerade im Dämmerlicht lockt die Steilküste der Insel Poel mit eindrucksvollen Farbenspielen. Spaziergänger sollten dennoch auf der Hut sein. Die Küste gilt laut Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie als "potenziell gefährdet".
© picture-alliance, Foto: Doerr; C. & R.
3 | 17 "Akute Gefahr" besteht an der Steilküste im Ostseebad Rerik (Landkreis Rostock). Vor allem der Wechsel von Stürmen, Hochwasser, Regen, Frost und Tauwetter setzt den Küsten derzeit zu. Es drohen Frostsprengungen.
© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck
4 | 17 Der Gespensterwald gilt als Attraktion des Seebads Nienhagen. Gespenster gibt es dort zwar nicht, allerdings gilt die Steilküste dort als "potenziell gefährdet" - ebenso wie in Kühlungsborn und Heiligendamm.
© picture-alliance, Foto: Sabine Lubenow
5 | 17 Ein Warnschild weist auf Gefahren zwischen Wustrow und Ahrenshoop hin (Fischland-Darß). Der Abschnitt gilt als "potenziell gefährdet".
© picture-alliance, Foto: Bernd Wüstneck
6 | 17 Trotzdem ignorieren Spaziergänger immer wieder die Gefahr - ein äußerst leichtsinniges Unterfangen.
© dpa, Foto: Bernd Wüstneck
7 | 17 Bei Ahrenshoop ist die Gefährdungslage besonders brisant...
© Hans Götze, Foto: Hans Götze
8 | 17 ... hier stürzte am 19. Februar 2024 ein kompletter Bunker von der Steilküste ab.
© Benjamin Heinke, Foto: Benjamin Heinke
9 | 17 Besonders spektakuläre geologische Phänomene spielen sich von Zeit zu Zeit auf Hiddensee ab.
© NDR, Foto: Dörte Rochow
10 | 17 Tiefe Risse durchziehen das gesamte nördliche Hochufer.
© NDR, Foto: Doerte Rochow
11 | 17 Auch hier warnen Hinweisschilder vor dem Aufenthalt am Fuß der Steilküste. Im Norden der Insel war 2012 die gesamte Steilküste gesperrt - sie galt als "akut gefährdet".
© NDR, Foto: Stefan Kreibohm
12 | 17 Bei einem Küstenabbruch am Kap Arkona 2011 auf Rügen wird ein zehnjähriges Mädchen verschüttet.
© dpa/lmv, Foto: Stefan Sauer dpa/lmv
13 | 17 Ganz in der Nähe bricht zuvor mit den "Wissower Klinken" vor Jahren ein Wahrzeichen der Insel ab.
© dpa, Foto: Stefan Sauer
14 | 17 Auch ganze Gebäude stürzen mitunter in die Tiefe. Das ehemalige Diakonieheim in Lohme wurde bereits 2008 abgerissen.
© dpa, Foto: Stefan Sauer
15 | 17 Weitere "akut gefährdete" Abschnitte auf Rügen befinden sich in Dranske, Sellin, Borchtitz ...
© dpa, Foto: Stefan Sauer
16 | 17 ... und Klein Zicker.
© picture-alliance, Foto: Stefan Sauer
17 | 17 Auf Usedom "stark gefährdet": Abschnitte bei Bansin, Zempin, Stubbenfelde und Ückeritz.
© picture-alliance, Foto: Heiko Wolfraum