Stand: 18.03.2025 12:40 Uhr

Keine neuen Windeignungsgebiete in der Seenplatte vor September

Windräder stehen auf einem Feld © picture alliance Foto: Jochen Tack
Die Planung der Windeignungsgebiete in der Seenplatte verzögert sich voraussichtlich um ein halbes Jahr. (Themenbild)

Die Planung neuer Windeignungsgebiete in der Mecklenburgischen Seenplatte verschiebt sich voraussichtlich um ein halbes Jahr. Der Planungsverband will seinen Entwurf im September vorlegen. Es seien noch tiefgreifende Prüfungen zum Umweltschutz nötig, so der Planungsverband. Im vergangenen Herbst gab es ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Demnach muss geprüft werden, ob die Windkraft mit allen unter Schutz stehenden Tierarten verträglich ist. Dieser Anspruch ist neu. Zuvor ging es um spezielle Tierarten, die unmittelbar vor dem Aussterben stehen. Bekanntestes Beispiel ist der Schreiadler, der bereits das Aus für mehrere Windeignungsgebiete bedeutet hat. Die Prüfung werde mindestens bis zum Sommer dauern, daher könne der Planungsverband frühestens im September über die Windeignungsgebiete in der Mecklenburgischen Seenplatte entscheiden. Laut dem sogenannten "Wind-an-Land-Gesetz" müssen bis Ende 2032 zwei Prozent der Kreisfläche als Windeignungsgebiete ausgewiesen werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Neubrandenburg | 18.03.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die neuesten Nachrichten aus der Haff-Müritz-Region

Vorschaubild für den Podcast des Haff-Müritzstudios Neubrandenburg auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Der Damm über dem Flöttergraben im Nationalpark Müritz ist fertig. © Nationalpark Müritz/M.Fuhrmann Foto: M.Fuhrmann

Wieder freie Fahrt auf dem Radweg im Specker Horst

Der beliebte Radwanderweg verbindet zwei Aussichtspunkte im Nationalpark Müritz. Fünf Monate war er gesperrt. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock Antje Theise. © Universität Rostock Foto: Universität Rostock/IT- und Medienzentrum

Antje Theise neue Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes

Die Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock wird Nachfolgerin von Volker Heller. Der Verband vertritt mehr 2.000 Mitglieder mehr

Hanseschau-Gelände aus der Luft © Screenshot

Wismar: Ausstellerzahl der Hanseschau auf Vor-Corona-Niveau

Das Konzept wurde heute vorgestellt. Vom 24. bis 27. April findet die Erlebnismesse wieder in der Hansestadt statt. mehr

Fährverbindung nach Rügen fällt aus © NDR Foto: Mathias Marius Krüger

Schiff kaputt: Wichtige Fährverbindung nach Rügen fällt aus

Ostern ohne Rügenfähre? Die beiden Fährschiffe können derzeit nicht auf dem Strelasund zwischen Glewitz und Stahlbrode unterwegs sein. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?