Windpark in Ostfriesland beim Ort Holtgast. © picture alliance Foto: Jochen Tack

Windpark Gültz: Genehmigung für neun Windräder erteilt

Stand: 17.02.2025 16:41 Uhr

Nach jahrelangem Streit hat das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte den Bau von neun Windkraftanlagen in Gültz genehmigt. Unklar bleibt, ob die ursprünglichen Pläne zur Wasserstoff-Speicherung umgesetzt werden.

In der Gemeinde Gültz bei Altentreptow gibt es nach Jahren des Widerstands nun eine Entscheidung: Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte hat den Bau und Betrieb von neun Windkraftanlagen nun genehmigt. Damit geht ein langer Streit um die Nutzung der Flächen für erneuerbare Energien zu Ende. Ursprünglich wollte das Unternehmen Windprojekt aus Börgerende bei Rostock 30 Windräder errichten, später wurde die Zahl auf 13 reduziert. Nun sind es nur noch neun genehmigte Anlagen.

Bürgermeister ohne neue Informationen

Trotz der Genehmigung bleibt vieles unklar. Der Bürgermeister von Gültz, Ronny Roll (CDU), erklärte, dass er seit vier Jahren keinen Kontakt mehr zum Unternehmen Windprojekt gehabt habe. Das Vorhaben hatte einst das Ziel, in Gültz erzeugten Windstrom zur Wasserstoff-Produktion zu nutzen und den Windpark so zu gestalten, dass er nach einem Stromausfall ohne externe Energiequelle wieder anlaufen kann.

Rechtliche Auseinandersetzungen erfolglos

Das Schweriner Wirtschaftsministerium hatte dem Gesamtprojekt bereits 2017 zugestimmt, obwohl der Regionale Planungsverband Seenplatte das Gebiet nicht für den Windkraftausbau vorgesehen hatte. Der Verband versuchte, die Genehmigung juristisch anzufechten, doch die Klage blieb erfolglos. Somit stand dem Bau der Anlagen rechtlich nichts mehr im Weg.

Zukunft des Projekts ungewiss

Ob der ursprünglich geplante Wasserstoff-Speicher und die besondere Startfunktion nach einem Stromausfall umgesetzt werden, bleibt offen. Das Unternehmen Windprojekt hat sich bisher nicht zu den weiteren Plänen geäußert. Damit bleibt die Zukunft des Windparks in Gültz trotz der Genehmigung in einigen Aspekten ungewiss.

Weitere Informationen
Windräder stehen hinter Erdhaufen am Rande eines Baufelds. © picture alliance/dpa | Jan Woitas

Neuer Windpark in Schildetal geplant

15 Windräder sollen in Schildetal aufgestellt werden. Bei einer Bürgerversammlung haben Anwohner am Dienstag Bedenken ausgeprochen. mehr

14 Windräder © Chris Loose

Pläne für neuen Windpark südlich von Lübz

In der Nähe von Vietlübbe sollen 14 neue Windräder und ein Solarpark gebaut werden. Auch ein neues Umspannwerk ist geplant. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 17.02.2025 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Im Industriehafen Mukran auf Rügen ist seit dem 2. September 2024 das Energie-Terminal Mukran im Regelbetrieb. © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Burkhard Schubert/Geisler-Fotopress

LNG-Terminal Mukran will Reload wieder starten

Das Umweltministerium musste das Umladen von Flüssigerdgas am bisher wenig ausgelasteten Terminal wieder zulassen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern