Gebratener Hering mit Kartoffelsalat auf einem Teller serviert. © NDR Foto: Florian Kruck

WWF Deutschland rät vom Verzehr von Ostseefisch ab

Stand: 29.09.2023 10:56 Uhr

Die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland hat einen Einkaufsleitfaden für nachhaltigen Konsum veröffentlicht. Darin rät der WWF aus Artenschutzgründen vom Verzehr von Ostseefischen weitgehend ab.

Im Sinne des Artenschutzes sollten Fischesser etwa von Hering aus der zentralen Ostsee besser die Finger lassen. Dazu rät ein neuer Einkaufsleitfaden für nachhaltigen Konsum von Fisch und Meeresfrüchten des WWF. Darin ist von einem "besorgniserregend schlechten Zustand der Fischarten" in der Ostsee die Rede.

Sprotte überfischt, Ostseedorsch auf Roter Liste

Die Sprotte sei nur noch "zweite Wahl“, da ihre Überfischung nicht gestoppt wurde. Den Ostseedorsch, dessen Bestände vielfach kollabiert seien, führt der WWF-Fischratgeber weiterhin auf der Roten Liste. Besonders tragisch sei, dass die industrielle Hauptfischerei auf Sprotte und Hering maßgeblich zur Überfischung beigetragen habe. Sie diene größtenteils der Produktion von Tierfutter, insbesondere für die Lachszucht in Aquakulturen.

Klimaerwärmung bedroht Bestände

Die Bestandsentwicklung etwa des Herings wird auch durch den Klimawandel nachhaltig gehemmt. "Durch die Temperaturerwärmung an bestimmten Stellen der Ostsee und zu bestimmten Zeiten gerät das Gesamtgefüge der Nachwuchsproduktion dieses Heringsbestandes aus dem Lot," sagt der Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, Christopher Zimmermann. Dass der Hering in der westlichen Ostsee seit 15 Jahren immer weniger Nachwuchs produziere, liegt den Forschern des Instituts zufolge vor allem an den zunehmend milden Wintern.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 28.09.2023 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Talk vor Ort im Vorpommernhus Greifswald © Screenshot

NDR Talk vor Ort: Lebhafte Diskussion über Finanzen und Baurecht

Vier Bewerber zur Landratswahl in Vorpommern-Rügen stellten sich vielen Fragen aus dem Publikum. Zwei Kandidaten konnten nicht teilnehmen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern