Stand: 20.11.2019 06:00 Uhr

Kokain: Rekord-Funde in deutschen Häfen

von Volkmar Kabisch, Jan Lukas Strozyk und Benedikt Strunz, NDR Ressort Investigation

Eine Hand hebt einen von mehreren Blöcken Kokain aus einer blauen Plastikkiste.
Der Zoll verwahrt Kokainfunde in einem Keller in Norddeutschland.

Ein Kellerraum irgendwo in Norddeutschland. In den Regalen stehen mehrere blaue Plastikboxen. Sie enthalten 25 Kilogramm Kokain, der Straßenwert der Droge beträgt etwa 600.000 Euro. Die Kokainblöcke wurden unlängst vom Zoll sichergestellt. Noch vor einigen Jahren wäre das ein großer Fund gewesen, sagt René Matschke, der Leiter der Zollfahndung Hamburg. Doch das sei mittlerweile Geschichte. "Wir hatten ja schon 2017 ein Rekordjahr. Aber das wird in diesem Jahr noch einmal deutlich überschritten."

Mehr als zehn Tonnen Kokain

Nach Informationen des NDR haben deutsche Sicherheitsbehörden im laufenden Jahr bereits mehr als zehn Tonnen Kokain sichergestellt - so viel, wie nie zuvor. Das entspricht einer Versechsfachung der konfiszierten Mengen innerhalb weniger Jahre. Aus Sicherheitskreisen heißt es dabei, dass man davon ausgehe, dass nur ein Bruchteil der Droge auch beschlagnahmt werde.

Große Mengen aus Südamerika

Fahnder gehen davon aus, dass der Grund für die steigende Menge in Südamerika liegt. Dort konnten in den vergangenen Jahren Kokain-Anbauer die Produktion deutlich erhöhen, sie drängen mit ihrer Droge förmlich auf den europäischen Markt. Im Fokus der Banden stehen dabei weiterhin die Häfen, auch in Deutschland. Ein großer Anteil der aktuellen Sicherstellungen geht auf die Containerhäfen in Hamburg und Bremerhaven zurück. Allein in Hamburg konnten in diesem Jahr zwei Großlieferungen abgefangen werden, die zusammen zwei Drittel der gesamten beschlagnahmten Menge ausmachten.

Mehr Personal gegen Schmuggler

René Matschke.
Dieses Jahr werde ein neues Rekordjahr, so René Matschke von der Hamburger Zollfahndung.

Der Chef der Hamburger Zollfahndung, René Matschke, sagte dem NDR, er habe sowohl in Hamburg als auch in Bremerhaven inzwischen "mehr Personal zur Bekämpfung des Kokainhandels eingesetzt". Im Falle des über Bremerhaven eingeführten Kokains habe die Zollfahndung Erkenntnisse, dass dieses auch über dort ansässige Clans verteilt werde.

Bessere Strategie gegen Kokainhandel

Nach Informationen des NDR arbeitet auch das Bundeskriminalamt (BKA) derzeit an einer verbesserten Strategie, um den internationalen Kokainhandel effektiver bekämpfen zu können. Die Initiative geht offenbar auf die Bitte mehrerer norddeutscher Landeskriminalämter zurück, die sich mit den Kokain-Schmugglern zunehmend allein gelassen fühlten. Vom BKA hieß es, man stimme sich derzeit mit dem Zollkriminalamt und den Landeskriminalämtern "zum weiteren Vorgehen" ab.

Am Mittwoch wurde das Kokain, das die Polizei am 8.11.2018 mithilfe von Fahndern und Spezialeinsatzkommando sicherstellen konnte, präsentiert. © NDR Foto: Ingmar Schmidt
Immer wieder werden größere Mengen Kokain sichergestellt.

Mitarbeiter internationaler Sicherheitsbehörden beobachten dabei einen weiteren Trend auf dem Kokainmarkt: Hochspezialisierte Geldwäscher-Banden, die sich im Auftrag der Kartelle allein darum kümmern, die Drogengelder zu waschen und zurück nach Südamerika zu transferieren. Recherchen des NDR zeigen, dass weltweit insbesondere libanesische Netzwerke in der Kokaingeldwäsche auffallen.

Libanesische Banden waschen Kokaingeld

Die amerikanische Drogenpolizei Drug Enforcement Administration (DEA) sagte dem NDR, man gehe davon aus, dass libanesische Banden bis zu 50 Prozent des in Europa anfallenden Kokaingeldes waschen. In einem ersten Schritt kaufen die zumeist aus dem Libanon gesteuerten Gruppen unter anderem Luxusuhren, Schmuck und Autos und verkaufen diese wiederum im Ausland. Immer wieder wird für diesen ersten Schritt der Geldwäsche auch Deutschland genutzt.

Spur führt nach Beirut

Mehrere Luxusuhren in einer Vitrine.
Mithilfe von Luxusuhren wird Bargeld aus Drogengeschäften gewaschen.

Die daraus erwirtschafteten Gewinne werden dann oftmals über libanesische Wechselstuben an die Kartelle in Südamerika zurück transferiert. Recherchen des NDR belegen, dass im Falle einer europaweit agierenden Bande auch ein Geschäftsführer des Flughafens in Beirut sowie ein leitender Mitarbeiter der Flughafensicherheit in die Geldwäsche eingebunden waren. Beide sind offenbar bis heute im Amt. Das libanesische Innenministerium wollte sich auf Nachfrage nicht zu dem Fall äußern. Zahlreiche Indizien sprechen dafür, dass auch die schiitische Hisbollah von den Geldwäschegeschäften profitiert. So sollen Mittelsmänner der Geldwäscher einen Teil des Gewinns an die Partei gegeben haben. Eine Sprecherin der Partei widerspricht der Darstellung: Man habe mit Drogengeschäften nichts zu tun.

Die Ergebnisse der einjährigen Recherche zu libanesischen Geldwäschenetzwerken sind ab sofort im ARD-Radiofeature "Die Libanon-Connection" zu hören.

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 20.11.2019 | 06:00 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Drohnenaufnahme der Bürgermeister-Smidts-Brücke in Bremen. © NDR

Wie schlimm steht es um Norddeutschlands Straßen?

Der NDR hat erstmals den Zustand kommunaler Straßen und Brücken im Norden erhoben. Das Ergebnis ist ernüchternd. mehr