Freundliche Begrüßung zwischen Ministerpräsident Uwe Barschel (CDU) und SPD-Oppositionsführer Björn Engholm vor einer Landtagssitzung in den 80er-Jahren. In der Mitte: Klaus Klingner und Gisela Böhrk (beide SPD). © Landtag Schleswig-Holstein

Die Auswirkungen der Barschel-Affäre

07.09.2012 | 07:17 Uhr | von Dagmar Pepping
3 Min

25 Jahre nach der Barschel-Affäre ein Blick darauf, wie der Skandal um den damaligen Ministerpräsidenten noch heute die politische Kultur in Schleswig-Holstein beeinflusst.

Filmszene aus "Der Fall Barschel" mit der nachgestellten Aufnahme des toten Politikers Uwe Barschel (hier gespielt von Matthias Matschke) in der Badewanne © ARD Degeto / Stefan Rabold

Der Fall Barschel: Polit-Skandal und Tod

Einen Tag vor der Schleswig-Holstein-Wahl am 13. September 1987 platzt die Bombe: SPD-Kandidat Engholm wurde im Wahlkampf ausspioniert. Wusste Ministerpräsident Barschel davon? mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?