1 | 10 Die Füchse sind eine Kindergruppe der Naturschutzjugend in Hamburg. Zweimal im Monat treffen sie sich mit Heinz Peper im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook.
© NDR, Foto: Fatma Sahin
2 | 10 Im Duvenstedter Brook gibt es viele Moore. Das ist ein Erlenbruchwald im Niedermoor. Da es ein Naturschutzgebiet ist, bleiben umgefallenen Bäume liegen und werden nicht weggeräumt.
© NDR, Foto: Fatma Sahin
3 | 10 Übergangsmoore verbinden Niedermoore mit den Hochmooren. Hochmoore sind das Zentrum von Mooren. Dort leben die Kraniche. Ins Hochmoor dürfen die Kinder nicht, um sie zu sehen. Es ist Brutzeit.
© NDR, Foto: Fatma Sahin
4 | 10 Kraniche in Sicht! Immer wieder stecken die Kraniche ihren Schnabel in die Erde. Sie sind auf der Suche nach leckeren Insekten und Regenwürmern.
© NDR, Foto: Fatma Sahin
5 | 10 Lachende Gesichter nach erfolgreicher Tour! Alle sind begeistert von den Kranichen, besonders die Kinder, die sie zum ersten Mal gesehen haben.
© NDR, Foto: Fatma Sahin
6 | 10 Und so sieht ein Kranich im Moor von Nahem aus. Dieser hat sogar sein kleines Küken dabei.
© NABU, Foto: Heinz Peper
7 | 10 Auch Moorfrösche gehören zu den Bewohnern des Duvenstedter Brooks. Der Moorfrosch ist der "Lurch des Jahres 2025".
© NABU, Foto: Heinz Peper
8 | 10 Die Moorfrösche sind nur einen ganz kurzen Zeitraum im Jahr blau, zum Laichen. Danach verändert sich ihre Farbe und sie werden wieder braun.
© NABU, Foto: Heinz Peper
9 | 10 Erst haben Kinder den Duvenstedter Brook besucht, ketzt stattet eine Kreuzotter von dort dem Mikado-Studio einen Besuch ab - dies ist allerdings nur eine naturgetreue Nachbildung.
© NDR Mikado, Foto: Svenja Keyser
10 | 10 So sieht Torf aus, das aus Mooren gewonnen wird. Für viele Tier- und Pflanzenarten sind Moore extrem wichtige Lebensräume.
© NDR Mikado, Foto: Svenja Keyser