NDR Info Nachrichten vom 27.02.2025:
Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos bilden Regierung
Fast ein halbes Jahr nach der Parlamentswahl steht in Österreich eine neue Regierung. Die konservative Volkspartei ÖVP, die sozialdemokratische SPÖ und die liberalen Neos einigten sich auf ein gemeinsames Bündnis. Das haben die Parteien offiziell bekannt gegeben. Damit bekommt Österreich erstmals eine Regierungs-Koalition, die aus drei Parteien besteht. Kanzler soll demnach ÖVP-Chef Stocker werden. ÖVP, SPÖ und Neos hatten schon nach der Parlamentswahl erfolglos versucht, ein gemeinsames Bündnis zu schmieden. Anschließend beauftragte Präsident van der Bellen den rechten FPÖ-Chef Kickl mit der Regierungsbildung. Die FPÖ hatte die Wahl gewonnen. Die Gespräche mit der ÖVP über ein gemeinsames Bündnis brachten aber auch kein Ergebnis. Für den jetzt ausgehandelten Koalitionsvertrag haben ÖVP, SPÖ und Neos nur wenige Tage gebraucht. Bei den Liberalen muss noch die Basis grünes Licht geben. Das soll am kommenden Wochenende passieren. | 27.02.2025 09:35 Uhr
Hamburg: Flughafen und Hafenfähren werden bestreikt
Am Hamburger Flughafen müssen sich Reisende heute und morgen auf Probleme einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte in mehreren Bereichen zum zweitägigen Warnstreik aufgerufen - etwa Mitarbeiter in der Passagier- und der Gepäckabfertigung. Bislang sind die Auswirkungen auf den Betrieb aber gering. Laut Abflugplan sind zunächst allein Flüge nach Frankfurt am Main und München gestrichen. Am Münchner Flughafen, wo ebenfalls gestreikt wird, sollen heute und morgen dagegen etwa 80 Prozent der Verbindungen ausfallen. In Hamburg sind auch andere Bereiche betroffen - wie die Stadtreinigung und die Hafenfähren. Hintergrund sind die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst. Verdi fordert für die Beschäftigten acht Prozent mehr Lohn und höhere Zuschläge für Schichtarbeit. Die Arbeitgeber haben noch kein Angebot vorgelegt. | 27.02.2025 09:35 Uhr
Trump: Bald höhere Zölle auf EU-Produkte
Die USA machen ernst mit den angekündigten Zusatzzöllen für Waren aus der EU. Laut Präsident Trump wird der Satz bald auf 25 Prozent angehoben. Einen genauen Startpunkt nannte er aber nicht. Trump kündigte an, er werde in allen Bereichen die Abgaben anheben, in denen die USA derzeit weniger verlangten als ihre Handelspartner. Nach seinen Worten betrifft das unter anderem Autos aus Europa - was vor allem Deutschland unter Druck setzen würde. In dem Bereich verlangt die EU aktuell zehn Prozent Zoll für PKW "made in USA" - umgekehrt sind es 2,5 Prozent, wenn z.B. deutsche Hersteller ihre Modelle in den USA verkaufen wollen. Trump warf den Europäern während der ersten Sitzung seines Kabinetts seit Amtsantritt erneut vor, die Vereinigten Staaten auszunutzen. | 27.02.2025 09:35 Uhr
Prüfung durch BVerfg: Bundestags-Initiative zu AfD-Verbotsverfahren vorerst gestoppt
Die Initiative vieler Bundestagsabgeordneten, ein mögliches Verbotsverfahren der AfD durch das Verfassungsgericht prüfen zu lassen, liegt erstmal auf Eis. Die SPD-Politikerin Wegge sagte dem ARD-Hauptstadtstudio, für einen entsprechenden Antrag gebe es derzeit keine Mehrheit. Auch sei keine Sondersitzung des Bundestas dazu geplant. Der Grünen-Politiker Steffen kündigte an, in der nächsten Legislaturperiode einen neuen Versuch zu starten. Ähnlich äußerte sich der CDU-Politiker Wanderwitz. Er verwies darauf, dass sich die AfD weiter radikalisiere. Zuletzt hatten sich mehr als 120 Bundestags-Abgeordnete verschiedener Parteien der Initiative angeschlossen. | 27.02.2025 09:35 Uhr
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Nitrat in Ems
Die Nitratbelastung im Grundwasser der Ems beschäftigt heute das Bundesverwaltungsgericht. Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Der Grenzwert für Nitrat entlang der Ems sei ohne belastbare Begründung oft massiv überschritten, bemängelt der Geschäftsführer, Müller-Kraenner. Er fordert die Landesregierungen zum schnellen Handeln auf. Die Entscheidung könnte eine Signalwirkung haben. Auch an anderen Messstellen in Deutschland sind die Werte oft überschritten. Nitrat gelangt vor allem über Düngemittel ins Grundwasser.| 27.02.2025 09:35 Uhr
Deutschland beim Windkraft-Bau europäischer Spitzenreiter
In Deutschland sind im letzten Jahr so viele Windkraftanlagen gebaut worden wie in keinem anderen Land Europas. Das hat der Industrieverband WindEurope mitgeteilt. EU-weit sind demnach aber weniger Windräder neu gebaut worden, als erwartet. Das liegt laut dem Verband unter anderem an schwerfälligen Genehmigungsverfahren. Bis 2030 sollen erneuerbare Energien fast 43 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss unter anderem Windkraft deutlich ausgebaut werden. | 27.02.2025 09:35 Uhr
NASA: Mondmission zur Suche nach Wasser gestartet
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat eine neue Mission gestartet, um nach Wasser auf dem Mond zu suchen. Eine Trägerrakete des Space-X-Konzerns hob am Abend vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral in Florida ab - mit an Bord: Die Sonde "Athena". Sie soll in rund einer Woche auf dem Mond aufsetzen. Ausgestattet ist sie unter anderem mit einem Bohrer und einem Massenspektrometer. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat für die Mission ein Instrument entwickelt, mit dem Temperaturen berührungslos gemessen werden können. | 27.02.2025 09:35 Uhr
DFB-Pokal: Wolfsburg ausgeschieden
Wolfsburg ist im DFB-Pokal ausgeschieden. Der VfL verlor am Abend mit 0:1 gegen RB Leipzig. Das entscheidende Tor schossen die Leipziger per Elfmeter, nach einem umstrittenen Handspiel. Neben Leipzig sind jetzt noch Leverkusen, Stuttgart und Bielefeld im Pokal dabei. Das Halbfinale wird am Sonntag ausgelost, gespielt wird dann am 1. und 2. April.| 27.02.2025 09:35 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute wechselhaft mit dichten Wolken und immer wieder Regen, die Sonne zeigt sich nur selten. Dazu maximal 5 bis 9 Grad. Morgen ebenfalls viele Wolken und Regen, nur in Richtung Nordsee bleibts trocken. 4 bis 9 Grad. Am Sonnabend wolkig aber meistens trocken. 4 bis 9 Grad. | 27.02.2025 09:35 Uhr