NDR Info Nachrichten vom 11.02.2025:

Trump verhängt Sonderzölle auf Stahl und Aluminum-Einfuhren

US-Präsident Trump hat - wie angekündigt - zusätzliche Zölle auf Stahl- und Aluminium-Importe erlassen. Im Weißen Haus unterzeichnete er ein entsprechendes Dekret, das am 4. März in Kraft treten soll. Damit werden auf alle Stahl-Einfuhren Aufschläge von mindestens 25 Prozent fällig - bei Aluminium sind es zehn Prozent. Es werde keine Ausnahmen für einzelne Länder geben, so Trump. Sein Handelsberater Navarro erklärte, mit dem Vorgehen werde einem Preisdumping aus dem Ausland ein Ende gesetzt. Die Bundesregierung und auch die EU hatten die US-Regierung vor einem solchen Schritt gewarnt. Kanzler Scholz sagte, wer Zölle erhebe, müsse mit Gegenmaßnahmen rechnen. Die USA sind der wichtigste Absatzmarkt für die europäische Stahlindustrie. | 11.02.2025 01:55 Uhr

Israel kritisiert Stopp der Geiselfreilassung

Israel hat die Ankündigung der islamistischen Hamas scharf kritisiert, vorerst keine weiteren Geiseln freizulassen. Der israelische Verteidigungsminister Katz warf der Terrororganisation damit einen kompletten Verstoß gegen die Vereinbarung zur Waffenruhe vor. Als Reaktion hat Israel das Militär im Gazastreifen in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Außerdem soll die Armee dort aufgestockt werden. Eigentlich sollten am kommenden Samstag drei weitere Geiseln freigelassen werden. Ein Sprecher der Hamas sagte, das werde verschoben, weil Israel systematisch gegen die Waffenruhe-Vereinbarung verstoßen habe, indem es unter anderem die Rückkehr von Vertriebenen in den nördlichen Gazastreifen verzögert und die Einfuhr von Hilfsgütern blockiert habe. Das wies ein Regierungssprecher zurück. | 11.02.2025 01:55 Uhr

Legalisierung von Abtreibungen vorerst gescheitert

Ein Gesetzentwurf, Schwangerschaftsabbrüche zu legalisieren, ist vorerst gescheitert. Der Rechtsausschuss des Bundestags entschied nach einer Expertenanhörung, darüber keine Bundestags-Abstimmung vor der Wahl anzusetzen. Dafür wäre eine Sondersitzung nötig gewesen. Der Gesetzentwurf von SPD, Grünen und Linkspartei sieht im Kern vor, Schwangerschaftsabbrüche aus dem Strafgesetz herauszunehmen und Abtreibungen bis zur zwölften Woche zu erlauben. | 11.02.2025 01:55 Uhr

Medienbericht: Elon Musk will KI-Firma "OpenAI" kaufen

US-Tech-Milliardär Elon Musk will einem Medienbericht zufolge gemeinsam mit weiteren Investoren das Softwareunternehmen OpenAI kaufen. Das "Wall Street Journal" zitiert einen Anwalt Musks, wonach dem Firmenvorstand ein Angebot über umgerechnet rund 94 Milliarden Euro vorgelegt wurde. OpenAI gilt als weltweiter Vorreiter beim Thema Künstliche Intelligenz und hat den Chatbot Chat-GPT entwickelt. Musk hatte das Unternehmen einst mitgegründet, verließ die Firma aber vor der Entwicklung von Chat-GBT. | 11.02.2025 01:55 Uhr

Warnstreiks und Kundgebungen in Niedersachsen

Der Kommunale Arbeitgeberverband Niedersachsen hat den Aufruf zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst kritisiert. Niedersachsenweite, ganztägige Arbeitsniederlegungen zu Beginn der Tarifrunde seien maßlos und überzogen. Die Gewerkschaften ver.di und komba haben an verschiedenen Orten unter anderem die Beschäftigten in Kitas und im ÖPNV zu Warnstreiks aufgerufen. Das gilt beispielsweise auch für Mitarbeiter in Verwaltungen und der Müllabfuhr. | 11.02.2025 01:55 Uhr

Verfassungsschutz plakatiert gegen Fake News

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl macht der Bremer Verfassungsschutz mit einer Aktion auf Falschmeldungen in Sozialen Medien aufmerksam. 8.000 digitale Plakate in deutschen Städten zeigen Märchen mit fragwürdigen Details: eins zeigt die Bremer Stadtmusikanten als Esel, Hund, Katze und Hai, ein anderes nennt sich "Schneewittchen und die sieben Riesen" - dazu der Slogan "Die Geschichte kommt dir komisch vor?" ((Ähnliche Falschinformationen würden täglich in den sozialen Medien gestreut, so die Behörde.)) Mit der Aktion wolle man dafür sensibilisieren, die Herkunft und Glaubwürdigkeit etwa von Videos besser zu prüfen.| 11.02.2025 01:55 Uhr

Uni Hamburg: Habecks Doktorarbeit war nicht fehlerhaft

Die Universität Hamburg hat Plagiatsvorwürfe gegen den Grünen-Kanzlerkandidaten Habeck entkräftet. In einer Mitteilung der Hochschule heißt es, bei seiner Doktorarbeit liege kein wissenschaftliches Fehlverhalten vor. Habeck hat die Vorwürfe eines österreichischen Plagiatssuchers selbst öffentlich gemacht. In einem Video gibt der Wirtschaftsminister an, nachdem er von den Vorwürfen im Januar erfahren habe, habe er die Universität Hamburg gebeten, seine Dissertation aus dem Jahr 2001 zu überprüfen. | 11.02.2025 01:55 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

In der Nacht zum Teil klar, im südwestlichen Niedersachsen etwas Schnee. Tiefstwerte plus 1 bis minus 6 Grad. Morgen in Niedersachsen Schnee oder Schneeregen, sonst freundlicher, Höchstwerte 1 bis 4 Grad. Am Mittwoch zeitweise Schnee oder Schneeregen, in Vorpommern recht freundlich, 0 bis 4 Grad. Am Donnerstag verbreitet etwas Schnee bei 1 bis 3 Grad. | 11.02.2025 01:55 Uhr