NDR Info Nachrichten vom 16.01.2025:
Israel und Hamas: Einigung auf Waffenruhe
Nach mehr als 15-monatigen Kämpfen haben sich Israel und die militant-islamistische Hamas auf eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung von Geiseln geeinigt. Das hat Katars Ministerpräsident Al Thani bestätigt. Katar bemüht sich zusammen mit den USA und Ägypten seit Monaten um eine Einigung im aktuellen Gaza-Konflikt. Nach Al Thanis Worten soll die Waffenruhe am kommenden Sonntag in Kraft treten und in einer ersten Phase sechs Wochen dauern. In dieser Zeit sollen 33 der Geiseln aus der Gewalt der Hamas freigelassen werden. Im Gegenzug sollen erneut palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikommen. Außerdem soll der schrittweise Rückzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen beginnen. | 16.01.2025 00:15 Uhr
Gaza-Einigung wird international begrüßt
Die Einigung auf eine Waffenruhe ist international begrüßt worden. Bundeskanzler Scholz schrieb auf X, das Abkommen biete die Chance für ein dauerhaftes Kriegsende und die Verbesserung der schlechten humanitären Lage im Gazastreifen. Außenministerin Baerbock sprach von einem Tag der Erleichterung. EU-Kommissionschefin von der Leyen erklärte auf X, die Vereinbarung bringe Hoffnung für die gesamte Region, in der die Menschen viel zu lange unermessliches Leid erlitten hätten. Der scheidende US-Präsident Biden betonte den maßgeblichen Einsatz seiner Regierung bei der Ausarbeitung der Gaza-Einigung. Dabei hätten seine Vermittler in den vergangenen Tagen mit denen des künftigen Präsidenten Trump zusammengearbeitet.| 16.01.2025 00:15 Uhr
Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt E-Patientenakte
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat die Einführung der elektronischen Patientenakte verteidigt. Sie bringe Vorteile für alle und verbessere die Behandlung von Patienten, vor allem bei der Medikation, sagte Lauterbach auf einer Pressekonferenz. Auch die Forschung profitiere von der E-Patientenakte. Der Tag markiere den Beginn einer neuen Epoche im Gesundheitswesen, so Lauterbach. Die elektronische Patientenakte wird von heute an zunächst in den drei Modellregionen Hamburg, Franken und Nordrhein-Westfalen eingeführt. In einigen Wochen soll es dann bundesweit so weit sein. Ziel ist es, dass bisher verstreute Daten zur Krankengeschichte eines Patienten gebündelt werden, um so bessere Behandlungen zu ermöglichen. IT-Experten warnen allerdings vor Sicherheitslücken. | 16.01.2025 00:15 Uhr
Alleinerziehende benötigen mehr Hilfe
Eine Sachverständigenkommission empfiehlt der Politik, Alleinerziehende stärker zu fördern. Laut ihrem Bericht gibt es in fast jeder fünften Familie allein- oder getrennt erziehende Eltern. Sie stehen vor vielen Herausforderungen und sollten vom Staat durch steuerliche Erleichterungen oder einen Ausbau der Kita-Betreuung stärker unterstützt werden. Auch die rechtlichen Möglichkeiten, Kinder gemeinsam zu betreuen, sollten erweitert werden, so die Experten. | 16.01.2025 00:15 Uhr
Bauern beklagen schwere wirtschaftliche Schäden durch Seuche - Maul- und Klauenseuche
Das Transportverbot für Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen in Brandenburg wird verlängert, um eine Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern. Es gelte nun bis Freitag, so das Landwirtschaftsministerium in Potsdam. Bauernpräsident Ruckwied befürchtet, dass die wirtschaftlichen Folgen des Seuchenausbruchs die Branche noch monatelang schwer belasten werden. Es sei schon jetzt ein gewaltiger Schaden entstanden. Über die Größenordnung könne er derzeit aber noch nichts sagen, so Ruckwied weiter. Das hänge davon ab, wie sich die Lage entwickelt. Die Maul- und Klauenseuche war am Freitag bei drei verendeten Wasserbüffeln auf einem Hof im brandenburgischen Märkisch-Oderland-Kreis festgestellt worden. Zuvor hatte es in Deutschland fast 40 Jahre lang keine Krankheitsfälle gegeben.| 16.01.2025 00:15 Uhr
Deutschland bleibt in der Rezession
Deutschland erlebt das zweite Jahr in Folge eine Rezession. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Berechnungen mitteilte, ging die Wirtschaftsleistung 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent zurück. Damit schrumpft der Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen erneut: 2023 war das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent gesunken. Gründe sind nach Angaben der Statistiker hohe Energiekosten, mehr Konkurrenz auf den Weltmärkten und unsichere Zukunftsaussichten. Auch für dieses Jahr rechnen viele Fachleute nicht mit einem nennenswerten Aufschwung. | 16.01.2025 00:15 Uhr
Einstieg der Lufthansa bei ITA Airways besiegelt
Der Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways ist offiziell besiegelt worden. Zum neuen Chef von ITA wurde bei einer Aktionärsversammlung der Lufthansa-Manager Jörg Eberhart ernannt. Die deutsche Airline übernimmt in einem ersten Schritt vom italienischen Staat 41 Prozent der ITA-Anteile und zahlt dafür 325 Millionen Euro. Perspektivisch ist eine vollständige Übernahme geplant. | 16.01.2025 00:15 Uhr
Fußball: St.Pauli verliert gegen Bochum
In der Fußball-Bundesliga ist Werder Bremen gegen den 1. FC Heidenheim nicht über ein 3:3 hinausgekommen. Der FC St. Pauli verlor beim Schlusslicht VfL Bochum mit 0:1. Außerdem spielten. Bayern München gegen Hoffenheim 5:0, Stuttgart gegen Leipzig 2:1 und Union Berlin gegen Augsburg 0:2. | 16.01.2025 00:15 Uhr
Handball-WM: Deutschland schlägt Polen
Die deutschen Handballer sind mit einem Sieg in die Weltmeisterschaft gestartet. Gegen Polen gewann das DHB-Team im dänischen Herning mit 35:28. | 16.01.2025 00:15 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Es ist meist trocken, zum Teil neblig. Tiefstwerte zwischen plus 5 und minus 1 Grad. Morgen dichte Woken oder neblig-trüb, es bleibt trocken, 2 bis 7 Grad. Am Freitag teils trüb, teils heiter, meist trocken, 1 bis 6 Grad. Am Sonnabend nach Nebel freundlicher bei 2 bis 7 Grad. | 16.01.2025 00:15 Uhr