NDR Info Nachrichten vom 06.11.2024:

Trump gewinnt US-Präsidentschaftswhal

Der Republikaner Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Nach dem Fernsehsender Fox News haben jetzt auch CNN, NBC und weitere große Medien den 78-Jährigen zum Sieger ausgerufen. Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz gratulierten Trump zu seiner Wahl, ebenso wie führende Vertreter anderer Staaten. Aus Moskau hieß es dagegen, Glückwünsche von Präsident Putin an Trump seien nicht vorgesehen, da die USA für Russland ein - so wörtlich - feindliches Land seien. | 06.11.2024 11:55 Uhr

Russland ratifiziert militärischen Beistandspakt mit Nordkorea

Das russische Oberhaus hat einen militärischen Beistandspakt mit Nordkorea ratifiziert. Der Föderationsrat in Moskau stimmte heute einstimmig für das Verteidigungsabkommen, das der russische Präsident Putin im Juni bei einem Besuch in Pjöngjang gemeinsam mit Nordkoreas Machthaber Kim Kong Un unterzeichnet hatte. Das Abkommen bildet den Abschluss einer monatelangen Vertiefung der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Es sieht vor, dass die beiden Länder sich im Falle eines Angriffs auf einen von ihnen "sofortige militärische Hilfe" leisten. Zudem verpflichtet es Moskau und Pjöngjang zur Zusammenarbeit beim Widerstand gegen westliche Sanktionen und zur Koordinierung ihrer Positionen bei den Vereinten Nationen. | 06.11.2024 11:55 Uhr

SPD-Chef Klingbeil fordert Ampel-Parteien zur Zusammenarbeit auf

Im Streit der Ampel-Regierung über den richtigen Kurs in der Wirtschafts- und Finanzpolitik hat SPD-Chef Klingbeil alle Beteiligten zu Kompromissbereitschaft aufgerufen. Alle parteitaktischen Überlegungen müssten über Bord geworfen werden, sagte Klingbeil im Deutschlandfunk auch mit Blick auf den Ausgang der Wahl in den USA. Der Koalitionsausschuss heute Abend müsse sich klarmachen, welche Verantwortung man jetzt trage. Was sich die Ampel nicht mehr erlauben könne, sei ein wochenlanges Verhandeln oder Unklarheiten. In der heutigen Sitzung des Koalitionsausschusses geht es darum, wie das Milliardenloch im Haushalt 2025 gestopft und die schwer angeschlagene deutsche Wirtschaft wieder auf Trab gebracht werden kann. Vor den Beratungen kommen Bundeskanzler Scholz, Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck noch zu zwei Vorbereitungsrunden zusammen. | 06.11.2024 11:55 Uhr

Kabinett befasst sich mit neuem Wehrdienst

Das Kabinett will heute den Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst auf den Weg bringen. Künftig sollen alle 18-Jährigen einen Fragebogen beantworten, Männer verpflichtend, Frauen freiwillig. Dabei geht es um die Bereitschaft, Dienst an der Waffe zu tun, sowie eine Einschätzung der eigenen Fitness und Qualifikationen. Ein Teil der jungen Menschen soll dann gemustert werden. Die Hoffnung im Verteidigungsministerium ist es, jährlich rund 5.000 Freiwillige für die Bundeswehr zu gewinnen.| 06.11.2024 11:55 Uhr

Nach Razzia: AfD will Mitglieder von Sächsischen Separatisten ausschließen

Die AfD will Konsequenzen aus den Ermittlungen des Generalbundesanwalts gegen die rechtsextremen Gruppe "Sächsische Separatisten" ziehen. Der Bundesvorstand hat eine Telefon-Sonderkonferenz einberufen, in der ein Ausschlussverfahren beschlossen werden soll. Einige der gestern festgenommenen Rechtsextremisten sind auch Mitglied der AfD. Ein Engagement bei den "Sächsischen Separatisten" sei ein erheblicher Verstoß gegen die Grundsätze der AfD, heißt es weiter. Von den acht mutmaßlichen Rechtsterroristen sitzen sechs in U-Haft. Wann die anderen beiden Tatverdächtigen dem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe vorgeführt werden, ist nicht bekannt. Die "Sächsischen Separatisten" sollen geplant haben, mit Waffengewalt Gebiete in Sachsen zu erobern, um dort dann eine Staatsform nach Vorbild des Nationalsozialismus zu gründen.| 06.11.2024 11:55 Uhr

Streiks bei privaten Busunternehmen in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein müssen sich viele Schüler und Berufstätige heute ein anderes Verkehrsmittel suchen. In weiten Teilen des Landes haben Streiks der Beschäftigten in den privaten Betrieben des Omnibusverbands Nord begonnen. Aufgerufen dazu hat die Gewerkschaft Verdi. Fast 99 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder hatten zuvor in einer Urabstimmung für eine Ausweitung des Arbeitskampfes gestimmt. Die Arbeitgeberseite hatte eine bereits ausgehandelte Tarifeinigung wegen unsicherer Finanzierung platzen lassen. Für kommende Woche hat der Omnibusverband Nord zu neuen Gesprächen eingeladen.| 06.11.2024 11:55 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Stark bewölkt bis bedeckt, häufig neblig-trüb, aber größtenteils trocken. Regional auch Auflockerungen. 8 bis 11 Grad. Morgen dichte Wolkenfelder, zum Teil länger neblig-trüb, vereinzelt Sprühregen. Stellenweise etwas Sonne. 7 bis 11 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag viele Wolken oder Nebel, oft trocken, 7 bis 10 Grad. Am Sonnabend erst stark bewölkt bis trüb, später aus Süden Aufheiterungen, 8 bis 11 Grad. | 06.11.2024 11:55 Uhr