NDR Info Nachrichten vom 25.10.2024:

MPK einigt sich auf Reform von ARD und ZDF

Die Ministerpräsidenten der Länder wollen eine umfassende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf den Weg bringen. Wie der rheinland-pfälzische Regierungschef Schweitzer nach der Konferenz in Leipzig mitteilte, soll die Zahl der ARD-Radioprogramme von derzeit 70 auf 53 reduziert werden. Außerdem solle es weniger Spartenkanäle von ARD und ZDF geben. Der deutsch-französische Kultursender Arte könnte demnach mittelfristig in einer europäischen Kultur-Plattform aufgehen. Keine Einigung gibt es dagegen in der Frage, ob der Rundfunkbeitrag im kommenden Jahr um 58 Cent steigt. Dazu wollen die Ministerpräsidenten im Dezember nochmal beraten. In der Frage der Migrationspolitik haben sich die Ministerpräsidenten der Länder darauf verständigt, das Dublin-Abkommen wieder konsequenter anzuwenden. Es sieht unter anderem vor, dass ein Asylbewerber sein Verfahren in dem Land durchführen muss, in dem er in der Europäischen Union ankommt. Niedersachsens Ministerpräsident Weil sagte, das Thema Zurückweisungen an der Grenze haben keine so große Rolle gespielt. | 25.10.2024 14:00 Uhr

Ampel: FDP plant eigenen Wirtschaftsgipfel

In der Ampel-Regierung gibt es weiter Streit über den richtigen Kurs in der Wirtschaftspolitik. Finanzminister und FDP-Chef Lindner hat nach seiner Kritik an dem von Wirtschaftsminister Habeck vorgeschlagenen Investionsfonds jetzt für kommende Woche ein eigenes Gipfeltreffen geplant. Dazu wurden nach Angaben einer Sprecherin unter anderen Arbeitgeber-Präsident Dulger, Handwerks-Präsident Dittrich, und der Geschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Wansleben, eingeladen. Das Gespräch soll am kommenden Dienstag stattfinden, unmittelbar vor einem Gipfeltreffen mit Vertretern der Deutschen Industrie, zu dem Kanzler Scholz eingeladen hat.| 25.10.2024 14:00 Uhr

Özdemir will Spitzenkandidat der Grünen in BaWü werden

Cem Özdemir will in Baden-Württemberg Nachfolger von Ministerpräsident Kretschmann werden. Das hat der 58-Jährige in einem Brief an die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes mitgeteilt. Er werde als Spitzenkandidat der Grünen bei der Landtagswahl im Frühjahr 2026 antreten und würde im Fall einer Wahl zum Regierungschef alles für Baden-Württemberg geben. Aktuell ist Özdemir Bundeslandwirtschaftsminister in der Ampel-Koalition. Der amtierende baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann tritt zur nächsten Wahl nicht mehr an.| 25.10.2024 14:00 Uhr

Scholz drückt bei Handelsabkommen mit Indien aufs Tempo

Bundeskanzler Scholz will die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Indien schnell voranbringen. Bei der Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft in Neu-Delhi sagte er, es brauche insgesamt schnellere Abschlüsse, nicht nur mit Indien. Es könne auch in Monaten gehen, nicht in Jahren. Beide Seiten verhandeln bereits seit rund 20 Jahren über ein Freihandelsabkommen. Als große Hürden gelten der Automobil- und der Pharmasektor. | 25.10.2024 14:00 Uhr

Stimmung in Wirtschaft leicht gestiegen

Nach vier Rückgängen in Folge ist der Ifo-Geschäftsklimaindex unerwartet kräftig gestiegen. Im Oktober hat sich die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen demnach deutlich aufgehellt. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden Monate werden optimistischer beurteilt als zuletzt. Ifo-Präsident Fuest kommentierte dies mit den Worten, die deutsche Wirtschaft habe den "Sinkflug" vorerst gestoppt.| 25.10.2024 14:00 Uhr

PKK reklamiert Anschlag in Türkei für sich

Die kurdische Arbeiterpartei PKK hat den jüngsten Anschlag auf ein Rüstungsuntzernehmen in der Türkei für sich reklamiert. Die türkische Regierung hatte bereits zuvor erklärt, bei den Attentätern habe es sich um Mitglieder der verbotenen Organisation gehandelt. Bei dem Anschlag vor zwei Tagen waren fünf menschen getötet und mehr als 20 verletzt worden. Bewaffnete hatten das Gelände eines Rüstungsunternehmens gestürmt und um sich geschossen. | 25.10.2024 14:00 Uhr

Rot-Eiche ist Baum des Jahres 2025

Die Rot-Eiche ist zum Baum des Jahres 2025 gekürt worden. Zur Begründung teilte die zuständige Stiftung mit, die Rot-Eiche könne sich besonders gut an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen. Die Baumart sei robust und habe die Fähigkeit, auch in wechselhaften klimatischen Bedingungen zu gedeihen. Deshalb werde die Rot-Eiche in Zukunft eine wichtige Rolle für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wäder und bei der Holz-Produktion spielen. Der Baum des Jahres wird seit 1989 von der gleichnamigen Stiftung gekürt. | 25.10.2024 14:00 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Oft heiter, gebietsweise mehr Wolken und einzelne Schauer. Höchstwerte 14 bis 19 Grad. In der Nacht trocken, später neblig. Tiefstwerte 11 bis 6 Grad. Morgen Wechsel aus Sonne und Wolken. Im Norden länger trüb. 13 bis 20 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag heiter bis wolkig, etwas Regen. 14 bis 18 Grad. Am Montag unbeständig, im Süden freundlicher. | 25.10.2024 14:00 Uhr