NDR Info Nachrichten vom 18.10.2024:
Bundestag: Faeser verteidigt sogenanntes Sicherheitspaket
Kurz vor der Bundestagsabstimmung über das umstrittene sogenannte Sicherheitspaket der Ampel hat Innenministerin Faeser die Pläne erneut verteidigt. In der Debatte betonte die SPD-Politikerin, das Paket stelle "einen der wichtigsten Fortschritte in der inneren Sicherheit" dar. Es sei eine "starke Reaktion auf den furchtbaren Terror von Solingen" und die richtige Antwort auf aktuelle Bedrohungen durch islamistischen Terrorismus, Antisemitismus sowie auf Rechts- und Linksextremismus und Gewalt, so Faeser. Das Paket sieht Verschärfungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie im Waffenrecht vor. | 18.10.2024 10:10 Uhr
Sinwar-Tod: Hisbollah kündigt verschärfte Konfrontation mit Israel an
Auch nach dem Tod von Hamas-Chef Sinwar ist kein Nachlassen der Kämpfe im Gazastreifen und im Libanon abzusehen. Die Hisbollah-Miliz im Libanon kündigte eine neue und verschärfte Phase der Konfrontation mit Israel an. Auch der Iran erklärte, der Geist des Widerstandes werde durch den Tod Sinwars gestärkt. Aus dem Westen kamen dagegen hoffnungsvolle Reaktionen. US-Präsident Biden sprach von einem guten Tag für Israel und die Welt. Frankreichs Außenminister Barrot sagte, es werde nun ein neues Kapitel aufgeschlagen, das zum Frieden führen müsse. | 18.10.2024 10:10 Uhr
Steinmeier empfängt Biden
US-Präsident Biden ist in Berlin zu Besuch. Erster Programmpunkt ist ein Empfang mit militärischen Ehren mit Bundespräsident Steinmeier am Schloss Bellevue. Biden erhält dort den höchsten Verdienstorden der Bundesrepublik für seine Verdienste um die deutsch-amerikanische Freundschaft. Anschließend ist ein Gespräch mit Bundeskanzler Scholz geplant. Im Mittelpunkt dürfte dabei die transatlantische Zusammenarbeit stehen, aber auch die Kriege in der Ukraine und in Nahost sowie die bevorstehenden US-Wahlen. Später wird es noch ein Treffen im Kanzleramt mit dem französischen Präsidenten Macron und dem britischen Premier Starmer geben. | 18.10.2024 10:10 Uhr
Migration: EU-Staaten wollen schnellere Abschiebungen
Die EU-Staaten wollen abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben. Die 27 Staats- und Regierungschefs beschlossen bei ihrem Gipfel in Brüssel, dass die EU-Kommission die entsprechenden Gesetze schnellstmöglich überarbeiten soll. Rückendeckung bekam Polen, das wegen der von Russland und Belarus in Richtung EU geschleusten Migranten das Recht auf ein Asylverfahren vorübergehend aussetzen will. Ausnahmesituationen erforderten angemessene Maßnahmen, so die EU-Staaten. | 18.10.2024 10:10 Uhr
Thüringen: Parteien stellen Ergebnisse von Sondierungsgesprächen vor
Fast sieben Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen geben CDU, BSW und SPD am Mittag die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche bekannt. Nähere Angaben dazu machten sie vorab nicht. Die Bildung einer Landesregierung in Thüringen ist aufgrund der Mehrheitsverhältnisse schwierig. Die AfD wurde stärkste Kraft, mit ihr will aber niemand koalieren. Die Thüringer CDU führt seit etwa zweieinhalb Wochen Sondierungsgespräche mit BSW und SPD. Einem solchen Bündnis würde aber eine Stimme zur Landtagsmehrheit fehlen. Die Linke bot wiederholt ihre Unterstützung an. | 18.10.2024 10:10 Uhr
Wohnungsbau: Zahl der Genehmigungen sinkt weiter
Trotz Wohnungsnot in vielen Städten ist die Zahl der Baugenehmigungen im August erneut gesunken. Sie fiellaut Statistischem Bundesamt um fast sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Von Januar bis August wurden damit eund 142.000 Wohnungen genehmigt - mehr als 19 Prozent oder fast 34.000 weniger als ein Jahr zuvor. Als Gründe für den anhaltenden Abwärtstrend gelten gestiegene Finanzierungs- und Baukosten. Branchenverbände klagen zudem über zu viel Bürokratie. | 18.10.2024 10:10 Uhr
Studie: Pilotprojekt Viertagewoche wird präsentiert
Sechs Monate lang lief das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - heute werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie präsentiert. Mehr als 40 deutsche Unternehmen und Organisationen haben sich beteiligt. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.| 18.10.2024 10:10 Uhr
Gewalt im Fußball: Politik, DFB und DFL beraten
Die deutschen Sport- und Innenminister reden heute mit den Spitzen von DFB und DFL über Gewalt und Sicherheit im Fußball. Zu dem Gespräch hat der Vorsitzende der Sportministerkonferenz, Herrmann, eingeladen. Niedersachsens Innenministerin Behrens forderte die Fußballverbände im Vorfeld auf, mehr gegen Gewaltexzesse bei den Spielen zu unternehmen. Die Polizei sei für die Sicherheit im öffentlichen Raum zuständig, die Sicherheit in den Stadien liege in der Verantwortung der Vereine. | 18.10.2024 10:10 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Zwischen Ems, Weser und Nordsee etwas Regen, weiter östlich aufgelockert und zeitweise heiter. Maximal 14 Grad auf Fehmarn bis 21 Grad in Wildeshausen. Morgen viele Wolken und zeitweise Regen, nach Vorpommern hin meist trocken. Höchstwerte 14 bis 19 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag heiter bis wolkig, am Abend von Westen her Regen, weiter 14 bis 19 Grad. Am Montag wechselnd bewölkt, zeitweise Regen oder Schauer, 14 bis 17 Grad. | 18.10.2024 10:10 Uhr