NDR Info Nachrichten vom 08.09.2024:
Harz: Verdacht auf Brandstiftung
Das Großfeuer am Brocken im Harz ist möglicherweise durch Brandstiftung verursacht worden. Die Polizei hat inzwischen entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Der zuständige Kreisbrandmeister Lohse sagte, das Feuer sei Freitagnachmittag gleichzeitig an acht verschiedenen Stellen ausgebrochen. Sie lägen teilweise mehr als einen Kilometer voneinander entfernt liegen. Die Feuerwehr hat den Kampf gegen die Flammen heute früh wieder aus der Luft aufgenommen. Seit gestern Abend ist der Brand weitgehend unter Kontrolle. Für heute Abend hat der Deutsche Wetterdienst viel Regen in der Region vorausgesagt. Deshalb hoffen die Einsatzkräfte, den Brand im Laufe des Tages endgültig löschen zu können. | 08.09.2024 14:45 Uhr
Ukraine: Kanzler Scholz für zügige Friedensverhandlungen
Bundeskanzler Scholz hat sich dafür ausgesprochen, zügig Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg zu organisieren. Der Moment sei gekommen, in dem man darüber diskutieren müsse, wie alle Beteiligten aus der Kriegssituation herauskommen könnten, sagte Scholz im ZDF. Er sei sich dabei mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj einig, dass eine künftige Friedenskonferenz nur mit Russland stattfinden könne. Mitte Juni hatte es in der Schweiz schon mal eine solche Konferenz gegeben. Daran hatten Vertreter aus 90 Ländern teilgenommen, aber nicht aus Russland. Selenskyj hatte damals erklärt, Verhandlungen über einen Frieden könnten sofort beginnen, wenn die russischen Truppen aus der Ukraine abzögen. | 08.09.2024 14:45 Uhr
VW-Chef Blume: Lage ist europaweit alarmierend
VW-Konzernchef Blume sieht den europäischen Automarkt in einer nie dagewesenen Krisensituation. In der "Bild am Sonntag" sagte er, nicht nur die Lage in seinem Unternehmen sei alarmierend. Zu den schwachen Absatzahlen kämen neue Wettbewerber aus Asien, die mit Wucht in den Markt drängten. Einen Kahlschlag werde es bei VW aber nicht geben. Man stehe fest zum Standort Deutschland, da Volkswagen ganze Generationen geprägt habe, so Blume. | 08.09.2024 14:45 Uhr
Audi: Mitarbeiter protestieren gegen drohende Werksschließung
Bei der Volkswagen-Tochter Audi haben Mitarbeiter eines Werks in Brüssel mit einer ungewöhnlichen Aktion ihren Unmut über das Management zum Ausdruck gebracht. Sie entwendeten die Schlüssel von rund 200 Neuwagen und erklärten, es werde kein Fahrzeug das Werk verlassen, so lange die Geschäftsführung nicht Klarheit über die Zukunft des Standorts geschaffen habe. Audi hatte im Juli erklärt, wegen der schwachen Nachfrage sei es möglich, dass der Standort Brüssel geschlossen werden müsse. Die heutige Aktion ihrer Mitarbeiter wertete die Werksleitung als Erpressung und kündigte juritsische Schritte an.| 08.09.2024 14:45 Uhr
Israel: Tödlicher Anschlag an Grenzübergang zu Jordanien
Nach dem tödlichen Anschlag an der Grenze zu Jordanien hat Israel den betroffenen Übergang bis auf weiteres geschlossen. Nach offiziellen Angaben hatte ein aus Jordanien kommender Angreifer mit einem LKW die Grenze passiert, als er das Feuer auf dort tätige Arbeiter eröffnete. Drei Israelis seien getötet worden. Der Angreifer wurde von Sicherheitsleuten erschossen. Der Anschlag ereignete sich an der sogenannten LMB Brücke. Sie ist der einzige Grenzübergang zwischen dem Westjordanland und Jordanien, über den bislang ein reger Warenaustausch stattfand.| 08.09.2024 14:45 Uhr
Vietnam: 20 Tote durch Taifun Yagi
In Vietnam ist die Zahl der Todesopfer durch den Taifun "Yagi" gestiegen. Wie die Behörden in der Hauptstadt Hanoi mitteilten, kamen mindestens 20 Menschen ums Leben. Sie seien im Norden des Landes von entwurzelten Bäumen erschlagen oder von abrutschenden Erdmassen begraben worden. Der Taifun traf auch mit voller Härte die vor allem bei Touristen beliebte Ha-Long-Bucht im Nordosten Vietnams. Mehr als 20 Boote seien durch den Sturm versenkt worden. | 08.09.2024 14:45 Uhr
Paralympics: dreimal Bronze für deutsche Kanuten
Am letzten Tag der Paralympischen Spiele in Paris hat das deutsche Team nochmal drei Bronzemedaillen gewonnen. Die Kanutinnen Felicia Laberer, Anja Adler und Edina Müller kamen in den Finals ihrer Startklassen jeweils als Dritte ins Ziel. Für Müller war es ihre insgesamt fünfte paralympische Medaille: drei hatte sie im Kanusport gewonnen, die anderen beiden 2008 und 2012 als Mitglied der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft. Die diesjährigen Spiele von Paris gehen heute Abend mit einer großen Abschlussfeier zu Ende. Die deutsche Fahne wird dann von Schwimmerin Elena Semechin und Fechter Maurice Schmidt getragen. Beide hatten in Paris paralympisches Gold gewonnen. | 08.09.2024 14:45 Uhr
Performance-Künstlerin: Rebecca Horn gestorben
Die Performance-Künstlerin Rebecca Horn ist tot. Wie die von ihr gegründete Moontower Foundation mitteilte, starb die gebürtige Hessin im Alter von 80 Jahren. Horn galt als eine der wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart und wurde während ihrer Karriere mit zahlreichen Preisen geehrt. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre magischen Kunstmaschinen, bei denen Objekte wie Koffer, Geigen oder Röhren in geheimnisvolle Bewegung versetzt wurden. Zu den bekanntesten Arbeiten gehört der "Schildkrötenseufzerbaum", aus dessen Schalltrichtern Töne in vielen Sprachen dringen. | 08.09.2024 14:45 Uhr
Das Wetter
Es ist zunächst noch heiter, später von Südwesten mehr Wolken und Schauer oder Gewitter. Maximal 22 Grad in Osnabrück bis 32 Grad an der polnischen Grenze. Morgen oft nass und deutlich kühler bei 18 bis 23 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag mal Sonne, mal Wolken und einzelne Schauer, 16 bis 20 Grad. Am Mittwoch ähnlich, aber etwas kühler bei 14 bis 18 Grad. | 08.09.2024 14:45 Uhr