NDR Info Nachrichten vom 05.09.2024:
Lagebild zur organisierten Kriminalität wird vorgestellt
Wie sich die organisierte Kriminalität in Deutschland entwickelt hat, stellt Bundesinnenministerin Faeser heute im Lagebild für 2023 vor. Zuletzt lag vor allem der Drogenhandel in Europa auf Rekordniveau. Er gilt als Haupteinnahmequelle. In europäischen Häfen haben Beamte im vorigen Jahr mehr als 300 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Brennpunkt in Deutschland ist dabei der Hamburger Hafen. Auch die Gewaltbereitschaft der kriminellen Netzwerke soll in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Und die Banden werden größer: In mehr als jedem vierten Verfahren ging es um Gruppierungen mit 11 bis 50 Tatverdächtigen. | 05.09.2024 04:35 Uhr
Scholz: VW muss Probleme selbst lösen
In die Krise bei VW hat sich nun auch Bundeskanzler Scholz eingeschaltet. Ein Regierungssprecher erklärte, Scholz habe sowohl mit dem Management als auch mit Betriebsrat und Aufsichtsrat gesprochen. Der Kanzler sei sich der Herausforderungen der Autobranche bewusst. Es sei aber Sache des Unternehmens, die Probleme zu lösen. Die Regierung werde sich nicht einmischen. Bundesarbeitsminister Heil sagte, alle Standorte von VW müssten gesichert und betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden. Deshalb sei jetzt die Stunde der Betriebs- und Sozialpartnerschaft. | 05.09.2024 04:35 Uhr
Hamburg: Bürgerschaft stimmt MSC-Deal zu
Die Hamburgische Bürgerschaft hat am Abend dem umstrittenen Einstieg der Schweizer Großreederei MSC beim Hafenlogistiker HHLA zugestimmt. SPD und Grüne brachten den Deal mit ihrer Zweidrittel-Mehrheit auf den Weg. Die Reederei soll mit knapp 50 Prozent bei der HHLA einsteigen und im Gegenzug dafür sorgen, dass mehr Container an den Terminals umgeschlagen werden. Außerdem haben die Schweizer zugesagt, ihre neue Deutschlandzentrale in Hamburg zu bauen. Nicht nur die Opposition in der Hamburgischen Bürgerschaft, auch Gewerkschaften und Hafenarbeiter sind gegen das Geschäft. Sachverständige sprechen von einem "historischen Fehler". | 05.09.2024 04:35 Uhr
Merz stellt Bedingungen für Migrationsgespräche
CDU-Chef Merz hat der Ampel-Koalition ein Ultimatum gestellt. Sie müsse bis Dienstag verbindlich erklären, den Zuzug an den Grenzen zu stoppen, sagte Merz auf einer Wahlkampfveranstaltung in Brandenburg. Nur dann sei die Union bereit, mit Bund und Ländern weiter über die Migrationspolitik zu sprechen. SPD-Generalsekretär Kühnert wies die Fristsetzung in der ARD zurück. Dafür seien die gemeinsamen Gespräche bisher zu ernsthaft verlaufen. Der CDU-Chef habe mit dem unrealistischen Tempo möglicherweise einen Knalleffekt vor der Landtagswahl in Brandenburg erreichen wollen.| 05.09.2024 04:35 Uhr
SPD und Union beraten Wahlergebnisse in Klausuren
Die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen sowie die anstehende Landtagswahl in Brandenburg sind Thema bei Klausurtagungen von SPD und Union. Die Bundestagsfraktion der Sozialdemokraten kommt für zwei Tage im brandenburgischen Nauen zusammen. Zeitweise will auch Bundeskanzler Scholz daran teilnehmen. Die Spitze der CDU/CSU-Bundestagsfraktion berät sich in Neuhardenberg. Offiziell soll es um innere Sicherheit, Migration und einen modernen Staat gehen. Im Mittelpunkt dürften aber mögliche Koalitionen nach den Landtagswahlen stehen. Eine Gruppe von etwa 70 Unions-Mitgliedern forderte vorab, nicht mit dem BSW zusammenzuarbeiten. | 05.09.2024 04:35 Uhr
Tote und Verletzte bei Amoklauf an US-Schule
An einer High School im US-Bundesstaat Georgia sind zwei Schüler und zwei Lehrer erschossen worden. Neun weitere Menschen wurden bei dem Amoklauf nordöstlich von Atlanta verletzt. Als Tatverdächtiger wurde nach Angaben der Behörden ein 14-Jähriger festgenommen, der selbst dort zur Schule geht. Der Junge stellte sich selbst der Polizei. Sein Motiv ist bisher unklar. | 05.09.2024 04:35 Uhr
USA werfen Russland Wahleinmischung vor
Die USA werfen Russland Einmischung in den Präsidentschaftswahlkampf vor. Man habe deshalb Strafmaßnahmen verhängt, teilte das Finanzministerium in Washington mit, unter anderem gegen die Chefredakteurin des russischen Staatssenders RT. Die US-Behörden sprechen von Desinformationskampagnen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Russland versuche den Ausgang der Wahlen zu beeinflussen. | 05.09.2024 04:35 Uhr
WMO: Millionen Tote durch Luftverschmutzung
Laut der Weltwetterorganisation WMO sterben jedes Jahr etwa viereinhalb Millionen Menschen an schlechter Luft. Luftverschmutzung sei das größte Umweltrisiko, heißt es in einem neuen Bericht der UN-Organisation. Sie spricht darin von einem Teufelskreis, der sich immer stärker auf die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme, aber auch die Landwirtschaft auswirke. So führe der Klimawandel zu immer mehr Waldbränden, wodurch wiederum immer mehr Feinstaubpartikel die Luft verschmutzten. Das schade auch den Pflanzen und führe zu Ernteeinbußen von bis zu 15 Prozent. | 05.09.2024 04:35 Uhr
Erfolgreicher deutscher Tag bei den Paralympics
Bei den Paralympischen Spielen in Paris hat das deutsche Team bislang einen der erfolgreichsten Wettkampftage hingelegt. Die Sportlerinnen und Sportler holten zweimal Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze. Am Abend gewann Markus Rehm zum vierten Mal die Goldmedaille im Weitsprung seiner Klasse. Zuvor hatte Radsportlerin Maike Hausberger im Einzelzeitfahren auf der Straße die Konkurrenz düpiert und überlegen gewonnen. Auch die deutschen Dressurreiterinnen überzeugten: Regine Mispelkamp und Anna-Lena Niehues holten in ihren Startklassen Silber, beziehungsweise Bronze.| 05.09.2024 04:35 Uhr
Das Wetter
Nachts wechselnd bewölkt. Gebietsweise Schauer und Gewitter. Im Verlauf nachlassend. Nordöstlich der Elbe oft wenig Wolken oder klar. Tiefstwerte 19 bis 15 Grad Morgen trocken und freundlich. Anfangs in Südwest-Niedersachsen dicht bewölkt. Maximal 25 bis 32 Grad. Die weiteren Aussichten Am Freitag Mix aus Sonne und Wolken, trocken bei 24 bis 31. Grad. Am Sonnabend freundlich und trocken, 23 bis 30 Grad.| 05.09.2024 04:35 Uhr