NDR Info Nachrichten vom 23.08.2024:

Erhöhte Sicherheitsstufe auf NATO-Base wieder aufgehoben

Auf dem Nato-Luftwaffenstützpunkt Geilenkirchen in Nordrhein-Westfalen gibt es Entwarnung. Gestern war dort die Sicherheitsstufe wegen einer möglichen Bedrohung auf das zweithöchste Niveau angehoben worden. Nun ist sie nach Angaben eines Sprechers wieder abgesenkt worden und wieder auf dem Level, der seit Beginn des Krieges in der Ukraine gilt. Zur Art der Bedrohung wurde nichts mitgeteilt. Zuvor hatte es geheißen, ein amerikanischer Geheimdienst habe vor einem Anschlag gewarnt. Als Vorsichtsmaßnahme waren so viele Mitarbeiter wie möglich nach Hause geschickt worden.| 23.08.2024 17:35 Uhr

Wohlfahrtverbände streichen Freiwilligendienste

Als Reaktion auf Haushaltskürzungen müssen Deutschlands Wohlfahrtsverbände die Plätze für Freiwilligendienste deutlich reduzieren. Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband etwa bietet für das kommende Jahr nur noch gut 5.200 Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr an, wie der "Spiegel" berichtet. Im Vorjahr waren es noch gut 450 Plätze mehr. Auch die Arbeiterwohlfahrt kürzt demnach die Zahl der FSJ-Plätze. Hintergrund sind Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt für 2025. Die Ampelregierung kürzt die Mittel für Freiwilligendienste um ungefähr 40 Millionen Euro. | 23.08.2024 17:35 Uhr

Hafen-Beschäftigte lehnen Tarifangebot ab

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Häfen in Hamburg, Bremen und Niedersachsen gehen in eine neue Runde. Das jüngste Angebot der Arbeitgeber wurde in einer Mitgliederbefragung der Gewerkschaft Verdi abgelehnt. Die Bundestarifkommission forderte die Hafenbetriebe deshalb auf, ihr Angebot nachzubessern. Es sieht unter anderem einen Inflationsausgleich von 1.000 Euro sowie eine Erhöhung der Stundenlöhne um knapp einen Euro vor. Verdi verlangt eine Anhebung um drei Euro. Betroffen sind rund 11.000 Hafenarbeiter und -arbeiterinnen. | 23.08.2024 17:35 Uhr

Neue Förderung für Klimaschutz im Mittelstand

Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen Fördertopf für mittelständische Unternehmen aufgesetzt, die ihre CO2-Emissionen deutlich senken wollen. Das Programm ist mit insgesamt 3,3 Milliarden Euro ausgestattet, die bis 2030 ausgezahlt werden sollen, wie das Ministerium mitteilte. Subventionen beantragen können demnach vor allem energieintensive Unternehmen, wenn sie durch Umbau ihrer Prozesse ihren Klimaabdruck verbessern. Auch die von Umweltverbänden kritisierte unterirdische Speicherung von klimaschädlichem Kohlendioxid soll gefördert werden. | 23.08.2024 17:35 Uhr

AfD Thüringen muss Presse zulassen

Die AfD Thüringen muss allen Berichterstattern am Abend der Landtagswahl den Zutritt zu ihrer Wahlparty erlauben. Das hat das Landgericht Erfurt entschieden. Demnach ist es nicht zulässig, nur einem kleinen Kreis ausgewählter Journalisten den Zutritt zu gewähren. Geklagt hatten das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", die Springer-Marken "Bild" und "Welt" sowie die Tageszeitung "Taz". Sie sehen die Pressefreiheit bedroht und hatten einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gestellt. Gegen diese Entscheidung kann noch Widerspruch eingelegt werden. | 23.08.2024 17:35 Uhr

Siebtes Todesopfer aus Luxusjacht geborgen

Nach dem Untergang einer Luxusjacht vor der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien sind alle Todesopfer geborgen. Als Letztes wurde nach vier Tagen Suche der Leichnam der 18 Jahre alten Tochter des britischen Milliardärs Mike Lynch von Spezialtauchern an die Oberfläche gebracht. Die junge Frau lag in etwa 50 Metern Tiefe in einem Bereich der Segeljacht, der nur schwer zugänglich war. Zu den insgesamt sieben Todesopfern gehört auch der Software-Unternehmer selbst. Das Segelschiff war Montag in einem schweren Unwetter gesunken. | 23.08.2024 17:35 Uhr

Gewalt gegen Lehrer weit verbreitet

Gewalt an Schulen ist laut einer Umfrage des Philologenverbands Niedersachsen weit verbreitet. 70 Prozent der 950 befragten Lehrkräfte, überwiegend von Gymnasien, gaben an, bereits Erfahrungen mit verbaler Gewalt an ihrer Schule gemacht zu haben. Etwa jede fünfte Lehrkraft sagte dasselbe über körperliche Gewalt. Ob die Lehrkräfte dabei selbst Opfer wurden oder Gewalt gegen andere erlebten, ließ die Fragestellung offen. Der Philologenverband Niedersachsen fordert deshalb von der Politik, dass Gewalt gegen Lehrkräfte klare Konsequenzen haben muss. | 23.08.2024 17:35 Uhr

Trauerfeier für Willi Lemke in Bremen

Im Bremer Dom haben zahlreiche Prominente aus Politik und Sport Abschied vom früheren Werder-Manager und Bremer Bildungssenator Willi Lemke genommen. Der ehemalige Bundesaußenminister Gabriel hielt die Trauerrede. Anwesend waren zudem unter anderem DFB-Präsident Neuendorf und DFB-Sportdirektor Völler. Lemke war am 12. August im Alter von 77 Jahren gestorben. In seiner Zeit als Werder-Manager gewann der Verein zwei deutsche Meisterschaften, zweimal den DFB-Pokal und den Europapokal der Pokalsieger. | 23.08.2024 17:35 Uhr

Das Wetter

Etwas Regen, gebietsweise trocken. 19 bis 27 Grad. Für die Nordseeküste besteht eine Sturmflutgefahr. Das Abend-Hochwasser wird an der ostfriesischen Küste, im Weser- und Elbegebiet 1 bis 1,5 Meter höher und an der nordfriesischen Küste bis 2 Meter höher als das mittlere Hochwasser eintreten. Morgen im Süden und Osten heiter, an der Nordsee etwas Regen. Höchstwerte 21 bis 31 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag vermehrt freundlich bei 19 bis 24 Grad. Am Montag meist trocken bei 20 bis 24 Grad. | 23.08.2024 17:35 Uhr