NDR Info Nachrichten vom 10.06.2021:
Spahn: Digitaler EU-Impfpass startet heute
Ab heute ist der Digitale EU-Impfpass auch in Deutschland verfügbar. Mit dem neuen Zertifikat sollen Nutzer nun per Handy nachweisen können, dass sie vollständig gegen das Corona-Virus geimpft sind - das gelbe Impfbuch muss man dann nicht mehr vorzeigen. Es soll aber weiter gültig bleiben. Laut Bundesgesundheitsministerium geht der digitale Impfpass von heute an Schritt für Schritt in unterschiedlichen Smartphone-Apps an den Start. Und auch in der Corona-Warn-App des Bundes soll das Dokument angezeigt werden. Man bekommte den Digitalpass in Arztpraxen, Impfzentren oder Apotheken. Dort wird dann der QR-Code der Impfung eingelesen und das Zertifikat der App hinzugefügt. Im Laufe des Tages will Bundesgesundheitsminister Spahn die Einzelheiten vorstellen. In der EU gilt der Nachweis ab Juli. | 10.06.2021 02:35 Uhr
Kinder-Impfungen: Stiko entscheidet über Empfehlung:
Die Ständige Impfkommission will sich heute zu Corona-Impfungen für Kinder äußern. Eine generelle Impfempfehlung wird es wohl nicht geben. Die Stiko hatte mehrfach betont, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse dafür bei weitem nicht ausreichten. In einem Entwurf plädiert die Kommission nur für das Impfen von Kindern und Jugendlichen mit bestimmten Vorerkrankungen - etwa starke Fettleibigkeit, Herz- und Lungen- oder Nierenerkrankungen sowie Krebs. | 10.06.2021 02:35 Uhr
Medien: Neue Regeln für Corona-Testzentren
Nach den Betrugsfällen in Corona-Testzentren sollen ab Juli neue Vorgaben gelten. Nach Informationen der Funke Mediengruppe werden die Kassenärztlichen Vereinigungen verpflichtet, die Abrechnungen der privaten Betreiber zumindest stichprobenartig zu kontrollieren. Außerdem will das Bundesgesundheitsministerium die Vergütung kürzen - auf maximal 12 Euro 50. Aktuell zahlt der Staat den Firmen 18 Euro für jeden durchgeführten Schnelltest. In mehreren Bundesländern laufen Ermittlungen gegen Betreiber von Corona-Testzentren. Ihnen wird Abrechnungebetrug vorgeworfen. | 10.06.2021 02:35 Uhr
Biden: USA spenden 500 Millionen Impfdosen
Die US-Regierung will 500 Millionen Impfdosen kaufen und sie an ärmere Länder spenden. Das Weiße Haus habe sich entsprechend mit den Pharmakonzernen Pfizer und Biontech geeinigt, berichtet die "Washington Post". US-Präsident Biden werde das offiziell beim G7-Gipfel im englischen Cornwall verkünden, schreibt die Zeitung weiter. Bidens Regierungsflieger ist am Abend auf einem Militärstützpunkt in Ostengland gelandet. Es ist die erste Auslandsreise des neuen US-Präsidenten seit seinem Amtsantritt im Januar. | 10.06.2021 02:35 Uhr
Russland: Nawalny-Organisationen verboten
Die russische Justiz hat mehrere Organisationen des inhaftierten Kremlgegners Nawalny endgültig verboten. Ein Gericht in Moskau stufte sie am Abend als extremistisch ein. Damit dürfen sie nicht mehr politisch arbeiten. Wer schon einmal für eine der beiden Nawalny-Organisationen tätig war, darf sich in Russland bei Wahlen nicht mehr als Kandidat aufstellen lassen. | 10.06.2021 02:35 Uhr
Masken-Streit:Söder macht Druck auf Heil
CSU-Chef Söder hat sich in den Ministerien-Streit über Corona-Masken eingeschaltet. Söder sagte in der ARD, sollten die Vorwürfe der SPD nicht stimmen, müsse darüber diskutiert werden, ob Arbeitsminister Heil noch im Amt bleiben kann. Der "Spiegel" hatte über Pläne des Gesundheitsministeriums berichtet, wonach Masken, die nicht nach hohen Standards getestet worden seien, an Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Obdachlose gehen sollten. Das SPD-geführte Arbeitsministerium habe das verhindert. Gesundheitsminister Spahn weist die Vorwürfe zurück. | 10.06.2021 02:35 Uhr
Demokratie-Stiftung: Bundestag beschließt Einrichtung Demokratie-Stiftung
Der Bundestag hat die Einrichtung einer Stiftung zur Demokratiegeschichte in Deutschland beschlossen. Die Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main hat laut Kulturstaatsministerin Grütters den Auftrag, den Wert einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu vermitteln. Sie soll noch in diesem Jahr ihre Arbeit aufnehmen. Dazu gehört etwa, Veranstaltungen an Orten zu organisieren, die eng mit der deutschen Demokratiegeschichte verknüpft sind, etwa Weimar und Bonn oder das Hambacher Schloss. | 10.06.2021 02:35 Uhr
"Berlinale": Filmfestspiele mit Publikum
Die "Berlinale" ist mit monatelanger Verspätung für das Publikum gestartet. Zum Auftakt zeigten die Veranstalter den britisch-amerikanischen Film "The Mauritanian". Kulturstaatsministerin Grütters sagte, die "Berlinale" zeige, dass ein Neustart der Kultur auch unter Pandemiebedingungen möglich sei. Bis zum 20. Juni sind in Open-Air-Kinos der Hauptstadt die Beiträge der 71. Filmfestspiele zu sehen.| 10.06.2021 02:35 Uhr
Tierschutz: Israel verbietet Handel mit Modepelzen
Israel verbietet als erstes Land weltweit den Pelzhandel für Modezwecke. Die Regelung tritt in sechs Monaten in Kraft. Ausnahmen gelten für Forschungszwecke und religiöse Traditionen ultraorthodoxer Juden. Die internationale Anti-Pelz-Allianz, eine Koalition von 40 Tierschutzorganisationen, sprach von einem historischen Tag. Andere Länder sollten sich an Israel ein Beispiel nehmen. | 10.06.2021 02:35 Uhr
Handball: Flensburg gewinnt in Stuttgart
In der Handball-Bundesliga hat Flensburg in Stuttgart mit 32:30 gewonnen und die Tabellenführung ausgebaut. | 10.06.2021 02:35 Uhr
Das Deutschlandwetter
Das Wetter in Deutschland: (Tagsüber in der Nordwesthälfte sonnig, in der Mitte und im Süden etwas wolkiger mit Schauer- oder Gewitterneigung. Höchstwerte 19 bis 28 Grad.) Es ist teils klar, teils bewölkt. Im Süden sind Schauer oder Gewitter möglich. Tiefstwerte 15 bis 9 Grad. Tagsüber in der Nordwesthälfte sonnig, sonst heiter bis wolkig, in der Mitte und im Süden vereinzelt auch Schauer. Höchstwerte 19 bis 28 Grad. Die weiteren Aussichten: Freitag und Samstag weiter viel Sonne, nur vereinzelt dichtere Wolken und Schauer. Bei 19 bis 28 Grad. | 10.06.2021 02:35 Uhr