NDR Info Nachrichten vom 30.03.2025:

Suche nach Erdbebenopfern geht weiter

Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien geht die Suche nach Verschütteten weiter. Allein in Myanmar gehen die Behörden inzwischen von mindestens 1.600 Toten aus. In den zerstörten Gebieten dort versuchen Helfer zum Teil mit bloßen Händen, Verschüttete aus den Trümmern zu befreien. Die internationale Hilfe ist angelaufen. Einsatzkräfte zum Beispiel aus Indien und China trafen ein. Großbritannien sagte umgerechnet knapp 13 Millionen Euro zu. Um Hilfe in dem Bürgerkriegsland zu ermöglichen haben Rebellen eine zweiwöchige Waffenruhe in den betroffenen Gebietenverkündet. Auch in der thailändischen Hauptstadt Bangkok läuft die Suche nach Opfern unter einem eingestürzten Hochhaus im Rohbau. Das ist jedoch schwierig, weil der Untergrund instabil ist. | 30.03.2025 12:05 Uhr

Ärztekammer unterstützt geplantes Ärztesystem

Die Bundesärztkammer hat die schwarz-roten Pläne zur Steuerung von Patienten bei der Arztwahl begrüßt. Kammerpräsident Reinhardt sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", dass sich jeder auf Kosten der Allgemeinheit aussuchen könne, was ihm am besten passt, sei weltweit einzigartig, aber nicht fair und definitiv nicht länger bezahlbar. Union und SPD haben sich laut Medienberichten in ihren Koalitionsverhandlungen auf die Einführung eines sogenannten Primärarzt-Systems verständigt. Demnach soll der Hausarzt für Patienten erste Anlaufstelle sein und sie nur im Bedarfsfall an Fachärzte weiterleiten. Dem Koalitionspapier zufolge könnten durch das System jährlich zwei Milliarden Euro eingespart werden. | 30.03.2025 12:05 Uhr

Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe

Heute Abend startet die Hannover Messe - nach eigener Aussage die "wichtigste Industrieschau der Welt". Zur Eröffnung wird im Kongresszentrum unter anderem Noch-Bundeskanzler Scholz erwartet. Ab morgen dürfen auch Besucher auf die Messe. Rund 4.000 Aussteller aus mehr als 60 Staaten sind in Hannover dabei, Partnerland ist in diesem Jahr Kanada. | 30.03.2025 12:05 Uhr

Langeoog wählt neuen Bürgermeister

Auf der ostfriesischen Insel Langeoog wird heute ein neuer Bürgermeister gewählt. Drei Kandidaten stehen zur Wahl: der Kaufmann Rüdiger Schmidt (Bürgerliste Langeoogers), der Spediteur Jan Martin Janssen (Union für Langeoog) und der Bankkaufmann Onno Brüling (CDU). Die bisherige Bürgermeisterin Heike Horn (parteilos) hatte Anfang Oktober mitgeteilt, aus persönlichen Gründen die Amtsgeschäfte "auf absehbare Zeit nicht mit der erforderlichen Intensität" weiterführen zu können.| 30.03.2025 12:05 Uhr

DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe ist tot

Der DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe ist tot. Wie die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mitteilte, starb er gestern im Alter von 84 Jahren. Poppe war selbst Mitbegründer der Stiftung. Der Bürgerrechtler war bereits seit Ende der 1960er Jahre in oppositionellen Kreisen der DDR und der Friedensbewegung aktiv. Nach der Wiedervereinigung saß Poppe acht Jahre lang für Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag. Von 1998 bis 2003 übernahm er das damals neu geschaffene Amt eines Beauftragten für Menschenrechte der Bundesregierung. | 30.03.2025 12:05 Uhr

RB Leipzig entlässt Trainer Rose

Der Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat sich von seinem Trainer Marco Rose getrennt. Auch seine Co-Trainer seien freigestellt, teilte die RB-Geschäftsführung mit. Angesichts der Entwicklung und ausbleibenden Ergebnisse seien neue Impulse nötig, um die Saisonziele noch zu erreichen. Gestern hatte Leipzig bei Borussia Mönchengladbach mit 0:1 verloren und steht nur noch auf Rang 6 in der Bundesliga. | 30.03.2025 12:05 Uhr

Deutschland dreht auf Sommerzeit

Mit der Umstellung von zwei auf drei Uhr gilt in Deutschland wieder die Mitteleuropäische Sommerzeit. Damit wird es abends später dunkel und morgens später hell. Ende Oktober wird wieder eine Stunde zurückgedreht. Den Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit gibt es in der EU seit 1980, ist aber mittlerweile vor allem in Deutschland umstritten. Vor sieben Jahren wollte die EU-Kommission die Umstellung abschaffen. Die einzelnen Staaten können sich aber nicht auf eine einheitliche Zeit einigen. In Deutschland hätte eine Abschaffung nur wenig Auswirkungen. In Polen oder Portugal würde eine dauerhafte Sommer- oder Winterzeit den Tagesablauf spürbar verändern. | 30.03.2025 12:05 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute unbeständig. Teils gewittrige Schauer und sehr windig. 9 bis 13 Grad. In der Nacht wechselnd bis stark bewölkt, gebietsweise noch Schauer bei 5 bis 1 Grad. Morgen an der Nordsee freundlich. Von Mecklenburg-Vorpommern bis Südniedersachsen viele Wolken und einzelne Schauer. 8 bis 14 Grad. Am Dienstag nach Nebel viel Sonne und verbreitet trocken, 10 bis 16 Grad. Am Mittwoch gebietsweise Nebel oder Wolken, sonst viel Sonne, 10 bis 18 Grad. | 30.03.2025 12:05 Uhr