NDR Info Nachrichten vom 01.02.2025:
Nach Bundestags-Abstimmung: Merz verteidigt Vorgehen
Nach dem Scheitern seines Gesetzentwurfs für eine schärfere Migrationspolitik hat Unions-Kanzlerkandidat Merz sein Vorgehen verteidigt. Er warf insbesondere SPD und Grünen vor, seine Vorschläge nicht mitgetragen und so eine Mehrheit im Bundestag aus der demokratischen Mitte heraus verhindert zu haben. Die Ereignisse in dieser Woche hätten die Unterschiede der Parteien in der Migrationsfrage verdeutlicht, sagte Merz in einem ARD-Brennpunkt. Bundeskanzler Scholz warf Merz erneut vor, sein Wort gebrochen zu haben. Wer Anträge einbringe und dabei die Zustimmung der AfD in Kauf nehme, dem sei es nach der Wahl vielleicht auch egal, wer ihn zum Kanzler wähle, sagte Scholz in den ARD-Tagesthemen. Deshalb dürfe es in Deutschland keine schwarz-blaue Mehrheit geben. Der Bundestag hatte gestern einen Gesetzentwurf der Unionsfraktion für eine schärfere Migrationspolitik abgelehnt. Auch zwölf Abgeordnete der Union stimmten dem eigenen Antrag nicht zu, indem sie fernblieben. Der Abstimmung war eine heftige Debatte im Plenum vorausgegangen.| 01.02.2025 06:35 Uhr
Demonstrationen gegen Zusammenarbeit mit AfD
In zahlreichen deutschen Städten sind für heute weitere Demonstrationen für Demokratie und gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD angekündigt. In Leipzig beispielsweise wird unter dem Motto "Brandmauer statt Brandstifter" demonstriert. Ähnliche Aufrufe gibt es für Proteste in Mannheim, Essen, Köln, Stuttgart und Hildesheim. Auch in Hamburg ist eine große Demonstration geplant. Dort gingen bereits gestern Tausende auf die Straße, um eine Menschenkette zu bilden. Die Veranstalter sprachen von etwa 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.| 01.02.2025 06:35 Uhr
Philadelphia: Sechs Tote bei Absturz von Kleinflugzeug
Beim Absturz eines privaten Kleinflugzeugs in der US-Stadt Philadelphia sind vermutlich alle sechs Insassen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Behörden geriet die Maschine kurz nach dem Start in der Luft in Brand und stürzte mitten in ein belebtes Gebiet nahe eines Einkaufszentrums. Es habe sich um einen medizinischen Transport gehandelt. An Bord seien vier Crew-Mitglieder, eine minderjährige Person und ihre Begleitung gewesen. Ob es auch Tote oder Verletzte am Boden gab, ist noch unklar. Durch den Absturz gerieten mehrere Gebäude und Fahrzeuge in Brand. Feuerwehr und Rettungskräfte sind mit einem Großaufgebot im Einsatz.| 01.02.2025 06:35 Uhr
Weitere Geiseln in Gaza sollen freikommen
Im Gazastreifen will die Terrororganisation Hamas heute drei weitere israelische Geiseln freilassen. Dabei handelt es sich um drei Männer im Alter zwischen 35 und 65 Jahren. Sie waren bei dem Überfall der Hamas auf Israel vor mehr als 15 Monaten in den Gazastreifen verschleppt worden. Es wird damit gerechnet, dass im Gegenzug 90 Palästinenser aus israelischer Haft freikommen. Es ist der vierte Austausch von Geiseln gegen Häftlinge zwischen Israel und der Hamas seit Beginn der Waffenruhe vor zwei Wochen. Medienberichten zufolge soll heute außerdem der wichtige Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und Gaza wieder geöffnet werden.| 01.02.2025 06:35 Uhr
Trump: Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China
Die USA erheben von heute an Sonder-Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China. Präsident Trump sagte, die USA hätten große Handelsdefizite mit diesen Ländern. Auf die Frage, ob die drei wichtigsten Handelspartner die Chance hätten, einen Aufschub zu erwirken, antwortete er mit nein. Trumps Worten zufolge werden auf Importe aus Mexiko und Kanada 25 Prozent Zoll fällig, für Einfuhren aus China 10 Prozent. Kanadas Ministerpräsident Trudeau sagte, man werde mit energischen Gegenmaßnahmen reagieren. Den Kanadiern stünden in den kommenden Tagen und Wochen schwierige Zeien bevor. Auch Mexiko und China kündigten an, auf die Zölle zu reagieren.| 01.02.2025 06:35 Uhr
Regierungsbildung in Belgien rückt näher
In Belgien rückt mehr als sieben Monate nach der Parlamentswahl eine Regierungsbildung näher. Fünf Parteien haben sich geeinigt, wie der königliche Palast mitgeteilt hat. Mit der Regierungsbildung beauftragt ist der flämische Rechtsnationalist De Wever, der den König über die Einigung informiert hat. Es wird davon ausgegangen, dass De Wever auch den Posten des Regierungschefs übernehmen wird. Seine Neu-Flämische Allianz war am 9. Juni stärkste Kraft geworden. An der von ihr angeführten Koalition sollen unter anderem auch die flämischen Christdemokraten und die flämischen Sozialisten beteiligt sein.| 01.02.2025 06:35 Uhr
Werder Bremen holt ersten Sieg im neuen Jahr
In der Fußball-Bundesliga hat Werder Bremen den ersten Sieg in diesem Jahr gefeiert. Die Mannschaft von Ole Werner gewann gegen den FSV Mainz mit 1:0. Die Schlussphase mussten die Bremer nach zwei gelb-roten Karten zu neunt überstehen; nach dem Abpfiff erhielt auch Werner noch eine rote Karte. Heute Nachmittag sind zwei Nordclubs im Einsatz. Der FC St. Pauli empfängt den FC Augsburg, Holstein Kiel muss bei Rekordmeister Bayern München antreten. In beiden Spielen werden die Schiedsrichter im Rahmen eines Pilotprojekts der DFL mögliche Entscheidungen des Video-Assistenten erstmals über ein Mikrofon erklären.| 01.02.2025 06:35 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Viele Wolken und neblig-trüb, aber zumeist trocken. In Südniedersachsen auch mal sonnig. 3 Grad in Göttingen bis 6 Grad in Flensburg. Morgen immer wieder etwas Sonne und trocken, in Vorpommern gelegentlichen Schauer. Maximal 2 bis 4 Grad. Am Montag heiter bis wolkig, 2 bis 4 Grad. Am Dienstag ein Wechsel aus Sonne und Wolken, 3 bis 6 Grad. | 01.02.2025 06:35 Uhr