NDR Info Nachrichten vom 10.09.2022:
Charles III. als Staatsoberhaupt bestätigt
In Großbritannien hat der Kronrat König Charles III. als neues Staatsoberhaupt bestätigt. Am Mittag wird der neue König offiziell ausgerufen. Nach der Proklamation hält Charles III. seine ersten vier Audienzen ab. Zunächst trifft er den Erzbischof von Canterbury, danach Premierministerin Truss sowie Vertreterinnen und Vertreter der Opposition und schließlich den Dekan von Westminster. Mit dem Tod von Königin Elisabeth II. am Donnerstag war ihr ältester Sohn schon automatisch König geworden. Die Proklamation ist ein rein formaler Akt. | 10.09.2022 11:15 Uhr
Baerbock reist überraschend nach Kiew
Außenministerin Baerbock hat der Ukraine bei einem Überraschungsbesuch in der Hauptstadt Kiew weitere Unterstützung zugesagt. Das Land stemme sich gegen die russische Aggression, die Menschen kämpften um alles, so Baerbock. Deutschland werde der Ukraine weiter beistehen, so lange es nötig sei. Man werde auch künftig mit der Lieferung von Waffen sowie humanitärer und finanzieller Unterstützung helfen. Es ist der zweite Besuch der Außenministerin in Kiew seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar. Die Reise war aus Sicherheitsgründen im Vorfeld geheim gehalten worden.| 10.09.2022 11:15 Uhr
CDU-Parteitag diskutiert über Einführung eines sozialen Jahres
Nach der Entscheidung für eine Frauenquote beschäftigt sich die CDU auf ihrem Bundesparteitag in Hannover heute mit einem weiteren kontrovers diskutierten Thema. Es geht einen Antrag zur Einführung eines sozialen Jahres und die Frage, ob dieses Gesellschaftsjahr verpflichtend oder freiwillig sein soll. Parteichef Merz hat sich bislang nicht offiziell festgelegt. Sein Stellvertreter Linnemann ist für die verpflichtende Variante.| 10.09.2022 11:15 Uhr
Städte- und Gemeindebund befürchtet flächendeckende Stromausfälle im Winter
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund befürchtet angesichts der Gas-Krise für den kommenden Winter Stromausfälle. Der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Landsberg, sagte der "Welt am Sonntag", die Gefahr eines Blackouts sei gegeben. Als mögliche Gründe nannte er feindliche Hackeangriffe oder eine Überlastung des Stromnetzes etwa durch den Betrieb zu vieler Heizlüfter, sollte die Gasversorgung ausfallen. Landsberg warf der Bundesregierung vor, sich darauf nicht ausreichend vorzubereiten.| 10.09.2022 11:15 Uhr
Lauterbach: Keine Lockdowns im Herbst
Bundesgesundheitsminister Lauterbach rechnet nicht mit Corona-Lockdowns im Herbst. Sie seien nicht mehr vertretbar, es sei denn, es gebe erneut eine pandemische Lage, sagte der SPD-Politiker der "Rheinischen Post". Diese Gefahr sehe er aber nicht. Der Berliner Virologe Drosten rechnet allerdings mit einer starken Corona-Welle noch vor Dezember. Er warnte in der "Süddeutschen Zeitung" vor neuen Virusvarianten, die wieder stärker krank machten. Wenn dadurch zu viele Menschen auf einmal infiziert seien, könne das zu erheblichen Arbeitsausfällen führen. Drosten forderte deshalb unter anderem eine erneute Maskenpflicht in Innenräumen.| 10.09.2022 11:15 Uhr
Bundeswehr übt mit Spezialkräften in Estland
Spezialkräfte der Bundeswehr sollen in Estland den Schutz kritischer Infrastruktur des östlichen Nato-Partners trainieren. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur werden sich im Oktober mehr als 150 Soldatinnen und Soldaten an der Übung beteiligen, darunter das Objektschutzregiment der Luftwaffe, Scharfschützen und Minentaucher. Hintergrund ist die veränderte sicherheitspolitische Lage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Die Luftwaffe beteiligt sich seit Jahren an der Sicherung des Nato-Luftraums über dem Baltikum - und die Marine an der Räumung verbliebener Weltkriegs-Seeminen.| 10.09.2022 11:15 Uhr
New York ruft wegen Polio Katastrophenalarm aus
Der US-Bundestaat New York hat wegen der als Kinderlähmung bekannten Viruserkrankung Poliomyelitis den Katastrophenalarm ausgerufen. Ungeimpfte Bewohner wurden aufgerufen, sich immunisieren zu lassen. Zuvor waren Polio-Viren in Abwasserproben von vier Stadtbezirken nachgewiesen worden. Die unheilbare Erkrankung kann irreversible Lähmungen verursachen. In New York sind den Behörden zufolge 14 Prozent der Kleinkinder nicht vollständig gegen Polio geimpft. In Deutschland gilt das Virus als ausgerottet.| 10.09.2022 11:15 Uhr
Nordwetter am Wochenende
Ab und an Sonnenschein, meist dichter bewölkt, sowie zeitweise Schauer und einzelne Gewitter. Gegen Abend klart es auf. Höchstwerte von 18 Grad in Boltenhagen bis 21 Grad in Ost-Vorpommern. Morgen zunächst wolkig und trüb mit einzelnen Schauern. Später zunehmend freundlicher. Abends länger sonnig. Höchstwerte 18 bis 23 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag oft heiter und trocken. 18 bis 25 Grad. Am Dienstag, Wolken und manchmal Regen. 18 bis 23 Grad. | 10.09.2022 11:15 Uhr