NDR Info Nachrichten vom 01.04.2021:

Frankreich: Landesweiter Lockdown für vier Wochen

Frankreich verschärft seine Corona-Regeln. Von Sonnabend an gilt für vier Wochen im ganzen Land eine nächtliche Ausgangssperre. Der Bewegungsradius wird auf 10 Kilometer begrenzt. Die meisten Geschäfte müssen schließen. Alle Schülerinnen und Schüler gehen für eine Woche in den Distanzunterricht - danach sind landesweit drei Wochen Frühlingsferien. Präsident Macron rief die Franzosen in einer Fernsehansprache zum Durchhalten auf. Er stellte Lockerungen für Mitte Mai in Aussicht - vor allem für die Kultur und die Gastronomie. | 01.04.2021 01:53 Uhr

Italien: Impfpflicht für Gesundheitspersonal

In Italien müssen sich alle Beschäftigten im Gesundheitswesen gegen das Coronavirus impfen lassen. Dies sieht eine Verordnung des Kabinetts vor. Die Pflicht schließt auch Apotheker ein. Wer sich weigert, kann ohne Lohnfortzahlung für den Rest des Jahres vom Dienst suspendiert werden. Kritiker der Regierung stellen die Rechtmäßigkeit der Impfpflicht infrage. | 01.04.2021 01:53 Uhr

RKI: B.1.1.7.-Anteil bei fast 90 Prozent

Die sogenannte britische Corona-Variante B.1.1.7 dominiert immer stärker das Infektionsgeschehen in Deutschland. Laut Robert-Koch-Institut liegt ihr Anteil mittlerweile bei knapp 90 Prozent. Das hätten die Test-Auswertungen in der vergangenen Woche ergeben. Die Mutante soll deutlich ansteckender sein und schwerere Krankheitsverläufe verursachen als andere Varianten. Das RKI rechnet daher mit weiter steigenden Covid-Fällen in Kliniken. Die in Deutschland verfügbaren Impfstoffe sollen aber auch vor der britischen Variante schützen. | 01.04.2021 01:53 Uhr

Hamburg: Ab Karfreitag nächtliche Ausgangssperre

In Hamburg gilt ab Karfreitag eine nächtliche Ausgangssperre. Zwischen 21 und 5 Uhr darf man nur noch in Ausnahmefällen vor die Tür. Erlaubt bleiben der Weg zur Arbeit, alleine joggen oder den Hund ausführen. Auch Supermärkte müssen in Hamburg um 21 Uhr schließen. Lieferdienste dürfen aber weiter Bestellungen ausliefern. Nach Ostern gehen zudem die Kitas zurück in den erweiterten Notbetrieb, Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht müssen sich selbst testen. | 01.04.2021 01:53 Uhr

Corona-Brief: Günther wirft Kollegen Effekthascherei vor

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther hat einen Vorstoß seiner Amtskollegen Söder und Kretschmann für einen härteren Corona-Kurs zurückgewiesen. Der CDU-Politiker sagte, im Norden werde gehandelt, im Süden würden Briefe geschrieben. Es sei jetzt nicht die Zeit für Effekthascherei, sondern für konsequentes und verantwortungsvolles Handeln. Hintergrund ist ein gemeinsamer Brief der beiden Ministerpräsidenten aus Bayern und Baden-Württemberg an die Regierungschefs der 14 anderen Länder. Darin fordern Söder und Kretschmann die konsequente Umsetzung der sogenannten Notbremse in Hotspots, darunter auch eine Testpflicht an Schulen nach den Osterferien. Diese Pflicht hat Schleswig-Holstein heute bereits verkündet. | 01.04.2021 01:53 Uhr

AstraZeneca: EMA sieht keine besonderen Risiken

Die Europäische Arznemittelbehörde ist weiter der Ansicht, dass der Nutzen des Corona-Impfstoffes von AstraZeneca die Risiken überwiegt. Wie Behördenchefin Cooke mitteilte, hat das laufende Prüfverfahren bislang keine besonderen Risikofaktoren ergeben, weder in Bezug auf das Alter noch in Bezug auf das Geschlecht der Geimpften. Ein kausaler Zusammenhang zwischen den Impfungen und dem Auftreten bestimmter Blutgerinnsel sei möglich, bislang aber nicht nachgewiesen worden. In Deutschland hatten die Behörden entschieden, das Präparat von AstraZeneca nur noch für Menschen ab 60 zu nutzen. Hintergrund sind mehrere Fälle von Blutgerinnseln im Gehirn nach einer Impfung. Betroffen sind vor allem jüngere Frauen. | 01.04.2021 01:53 Uhr

Neue Regeln: Mehr Jugendschutz im Netz

Zum 1. April sind neue Gesetze in Kraft getreten. Kinder und Jugendliche sollen besser vor Mobbing und Belästigung im Internet geschützt werden. Konkret müssen Gamingplattformen und Filmportale jetzt einfache Melde- und Beschwerdemöglichkeiten anbieten, wenn sich junge Nutzer bedroht oder bedrängt fühlen. Dazu kommt eine einheitliche Alterskennzeichnung für Online-Inhalte und mehr Schutz vor Kostenfallen und Abzocke. Auch beim Adoptionsrecht gibt es Änderungen, unter anderem ein Anspruch auf Beratung, für Familien, die Kinder aufnehmen wollen. Wer sein Kind zur Adoption freigibt, bekommt einen Anspruch auf Informationen aus der Adoptionsfamilie. | 01.04.2021 01:53 Uhr

Nawalny tritt in Hungerstreik

Der inhaftierte Kreml-Kritiker Nawalny ist in einen Hungerstreik getreten. Nawalny schrieb auf Instagram, er wolle dadurch erreichen, dass ihn ein Arzt besuchen dürfe, um ihn wegen seiner starken Rücken- und Beinschmerzen zu behandeln. Der Oppositionspolitiker war im Februar wegen angeblicher Verstöße gegen Bewährungsauflagen zu mehr als zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die USA und die EU hatten wegen des Vorgehens gegen Nawalny Anfang März Sanktionen gegen Russland verhängt.   | 01.04.2021 01:53 Uhr

Fußball: DFB-Team verliert gegen Nordmazedonien

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat überraschend die erste Niederlage in der Qualifikation für die WM in Katar im kommenden Jahr hinnehmen müssen. Die DFB-Auswahl unterlag Nordmazedonien mit 1:2 und ist in der Gruppe J nun nur noch Dritter. Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg sind im Viertelfinale aus der Champions League ausgeschieden. Das Team verlor das Rückspiel gegen Chelsea mit 0 zu 3. Die Handballer des THW Kiel gewannen das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League beim ungarischen Vertreter Pick Szeged. Die Kieler setzten sich mit 33:28 durch. | 01.04.2021 01:53 Uhr