Vier Ärzte gehen in einem Krankenhausflur von hinten gesehen. © Colourbox Foto: Syda Productions

Gewalt gegen Ärzte in SH: Fast die Hälfte erlebt Übergriffe

In einer Umfrage der Landesärztekammer geben 49 Prozent der Ärzte an, bereits Gewalt im Berufsalltag erlebt zu haben. mehr

Ein Mann stellt ein Schild mit der Aufschrift "Warnstreik" auf vor dem Bushof auf. © dpa Foto: Bodo Marks

Wieder Warnstreik auf VHH-Buslinien auch in Südholstein

Ver.di ruft die Mitarbeitenden der VHH für Freitag zum Streik auf. Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Löhne. mehr

Ein Angeklagter mit Justizbeamten und seinem Verteidiger in einem Lüneburger Gerichtssaal. Er trägt eine Haube, die das Bespucken von anderen Menschen verhindern soll. © NDR

Lüneburg: Mutmaßlicher Serien-Straftäter kommt in Abschiebehaft

Das hat das Amtsgericht entschieden. Der Mann aus Westafrika beging in den vergangenen Wochen mehr als 50 Straftaten. mehr

Ihre Meinung zählt

Das Bild zeigt ein Hansy mit verschiedenen Social-Media-Apps. © picture alliance / empics Foto: Yui Mok

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?

Welchen Einfluss hat Social Media auf den Wahlkampf? Was hilft gegen Desinformation? Nehmen Sie an der #NDRfragt-Umfrage teil! mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 00:20 Uhr

Trump verhängt Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof

US-Präsident Trump hat per Dekret Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angeordnet. Laut Weißem Haus ist Führungskräften, Angestellten und Mitarbeitern des IStGH sowie ihren engsten Familienangehörigen damit die Einreise in die USA verboten. Das Dekret sieht zudem vor, alle Vermögenswerte einzufrieren, die diese Personen in den USA besitzen. Während Trumps erster Amtszeit hatte seine damalige Regierung bereits Sanktionen gegen das Gericht wegen Ermittlungen zu mutmaßlichen US-Kriegsverbrechen in Afghanistan erlassen - sein Nachfolger Biden hob diese wieder auf. In Trumps aktueller Anordnung heißt es jetzt, das Gericht habe seine Macht missbraucht, indem es unbegründete Haftbefehle etwa gegen den israelischen Premierminister Netanjahu erlassen habe. Der US-Präsident und der Regierungschef waren am Dienstag im Weißen Haus zusammengekommen. Die USA erkennen den IStGH wie Israel nicht an. Der Gerichtshof mit Sitz im niederländischen Den Haag verfolgt seit 2002 besonders schwerwiegende Vergehen wie Kriegsverbrechen.

Link zu dieser Meldung

Zehntausende US-Bedienstete nutzen Abfindung

In den USA haben Zehntausende Bedienstete des Bundes gekündigt. Eine Sprecherin von Präsident Trump teilte mit, 40.000 Angestellte hätten das Angebot einer Abfindung angenommen. Sie gehe davon aus, dass die Zahl noch steigen werde - insgesamt kämen gut zwei Millionen Beschäftigte für das Programm infrage. Die neue US-Regierung will den Staatsapparat massiv verkleinern. Sie hat deshalb allen Beschäftigten die volle Weiterbezahlung bis Ende September angeboten, wenn sie bis heute kündigen. Ein Richter verlängerte die Frist jetzt bis mindestens Montag.

Link zu dieser Meldung

Erneut Stellungen der Hisbollah angegriffen

Israels Luftwaffe hat im Libanon nach eigenen Angaben Stellungen der Hisbollah angegriffen. In den zwei Militäranlagen hätten sich Geräte befunden, die gegen die Waffenruhe verstießen, hieß es in einer Mitteilung der Streitkräfte. Die Angaben konnten zunächst nicht unabhängig überprüft werden. Kürzlich war die im November vergangenen Jahres vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der proiranischen Schiitenmiliz Hisbollah bis zum 18. Februar verlängert worden. Der ursprünglich binnen 60 Tagen vorgesehene Abzug israelischer Truppen aus dem Süden des Libanons verzögert sich.

Link zu dieser Meldung

Selenskyj will Zugriff auf russisches Vermögen im Westen

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat vom Westen gefordert, weiterer Milliarden aus eingefrorenem russischem Staatsvermögen im Ausland frei zu geben. Selenskyj will die Mittel für den Wiederaufbau seines zerstörten Landes. Neben der Hilfe von Banken und Verbündeten müsse auch der Anteil aus dem blockierten russischen Vermögen erhöht werden. Der Präsident erklärte nach Angaben seines Büros weiter, es ginge um Dutzende Milliarden. Er werde die Frage bei der Münchner Sicherheitskonferenz Mitte Februar bei Gesprächen mit europäischen Partnern aufwerfen.

Link zu dieser Meldung

EU-Kommission besucht Polen

Die polnische Regierung und die EU-Kommission beraten heute in Danzig über Fragen der europäischen Sicherheit. Polen unter Ministerpräsident Tusk führt in der ersten Jahreshälfte die Ratspräsidentschaft. Warschau hat sich vorgenommen, die Sicherheit Europas in mehreren Fragen zu verbessern - militärisch, beim Schutz der Grenzen, in Energie und Wirtschaft sowie bei Ernährung und Gesundheit. Die polnische Präsidentschaft fällt auch in eine Zeit, in der sich offenbar erste diplomatische Initiativen im Ukrainekrieg anbahnen.

Link zu dieser Meldung

Kongo Thema im UN-Menschenrechtsrat

Die verheerende Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo beschäftigt heute den UN-Menschenrechtsrat. Seit Anfang Januar sind bei dem Vormarsch der M23-Rebellen im Bereich der Stadt Goma nach Regierungsangaben mehr als 3.000 Menschen umgekommen und 700.000 vertrieben worden. Aus einem Gefängnis wurden Massenvergewaltigungen von Frauen gemeldet. Kongo wirft dem Nachbarstaat Ruanda vor, es auf die Ressourcen in der Region abgesehen zu haben. Der Menschenrechtsrat kann ein Ende der Gewalt fordern, durchsetzen kann er aber nichts.

Link zu dieser Meldung

Porsche will wieder mehr Verbrenner bauen

Die Porsche AG legt nach einem Gewinneinbruch eigenen Angaben zufolge ein Spar- und Investitionsprogramm auf. Dafür nehme der Stuttgarter Sportwagenbauer in diesem Jahr weitere Einbußen beim Ergebnis in Kauf. Dem Beschluss des Vorstands zufolge sollen auch wieder mehr Porsche-Modelle mit Verbrennungs- oder Plug-in-Hybridmotoren gebaut werden. Grund sei das schleppende Geschäft mit Elektro-Sportwagen. Für die Fahrzeugentwicklung und das Batteriegeschäft sei ein deutlicher Mehraufwand zu erwarten. Die Dividende solle in etwa auf dem Vorjahresniveau bleiben.

Link zu dieser Meldung

Behinderten Sohn getötet - Urteil?

Im Prozess um die Tötung eines schwerstbehinderten 23-Jährigen in Wilhelmshaven fällt heute möglicherweise das Urteil. Die Staatsanwaltschaft wirft der Mutter heimtückischen Mord an ihrem Sohn vor. Die 57-Jährige soll in einem Wohnwagen einen Holzkohlegrill angezündet haben. Demnach wollte sie gemeinsam mit ihrem Sohn aus dem Leben scheiden. Hintergrund der Tat war der Angeklagten zufolge, dass sie keine Perspektive mehr für ihren stark hilfsbedürftigen und teils sehr aggressiven Sohn sah. Während die Frau planwidrig wieder erwachte, starb der junge Mann.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

In der Nacht meist trocken, in Südniedersachsen Schneeregen oder Schnee. Tiefstwerte plus 2 bis minus 2 Grad. Am Tag bleibt es trocken, von Osten her einzelne Regen-, teils Schneeschauer, Höchstwerte 2 bis 4 Grad. Am Sonnabend häufig trocken, am Sonntag freundliche Phasen, auch Nebel und einzelne Schauer; 2 bis 6 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Tim Aßmann, Redakteur des Bayerischen Rundfunks und für die ARD Tagesschau. © ARD-Hauptstadtstudio / Thomas Ki
3 Min

Kommentar: "Angela Merkel und die CDU haben sich entfremdet"

Der neue Migrationskurs der CDU stehe im krassen Widerspruch zu der Politik der ehemaligen Bundeskanzlerin. Merkels Kritik sei daher wenig verwunderlich, meint Tim Aßmann. 3 Min

DeutschlandTrend © NDR

ARD-DeutschlandTrend: Union und AfD legen einen Prozentpunkt zu

CDU/CSU kommen auf 31 Prozent, AfD auf 21 Prozent, die SPD verharrt bei 15 Prozent, die Grünen verlieren ein Prozent (14 Prozent). Mehr bei tagesschau.de. extern

Wahlen 2025

Auf einem Smartphone sind verschiedene Partei-Logos zu sehen, dahinter auf einem Laptop die Startseite des Wahl-O-Mat. © IMAGO Images/Political-Moments

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online

Alle 29 Parteien, die zur Bundestagswahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. extern

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

Zwei junge Leute stehen vor einen Bildschirm mit der Aufschrift "Du hast die Wahl! - Wahl-O-Mat". © dpa picture alliance Foto: Peter Kneffel

Hamburg: Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl

Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Fieberthermometer und Medikamente liegen auf einem Nachttisch. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Steigende Influenza-Fälle: Starke Grippewelle in Niedersachsen

Im Vergleich zu den Vorjahren sind deutlich mehr Menschen erkrankt. Ungewiss ist, ob der Höhepunkt schon erreicht wurde. mehr

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr steht an einer Schranke zu einem Bundeswehr-Gelände. Im Hintergrund ist Rauch im Sonnenlicht über einem Stück Moorlandschaft zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Stephan Konjer

Moorbrand bei Meppen: Kein Prozess am Landgericht Osnabrück

Das Landgericht Osnabrück sieht kein strafrechtliches Verhalten der beschuldigten Bundeswehr-Mitarbeiter. Der Flächenbrand war 2018 ausgebrochen. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Hütte in einem Wald © NDR Foto: NDR Screenshot

Sachsenwald: Warum die Bismarcks irrtümlich 130.000 Euro bekamen

Wegen eines falschen Eintrags bekamen die Besitzer des Forstguts irrtümlich Steuergeld aus dem kommunalen Finanzausgleich. mehr

Eine junge Frau hat Bauchschmerzen. © Colourbox

Norovirus: 2024 fast doppelt so viele Erkrankungen in SH wie 2023

Im vergangenen Jahr gab es 2.360 Fälle der Magen-Darm-Erkrankung - doppelt so viel wie im Jahr davor. Betroffen sind vor allem Kinder und ältere Menschen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Einer der Seiteneingänge des Schlossparkcenters in Schwerin. Hier ist ein 17-Jähriger niedergestochen worden. © NDR Screenshots Foto: Franziska Hänlein

Messerattacke in Schwerin: Ermittler geben Täterbeschreibung heraus

Nach dem tödlichen Messerangriff am Schweriner Einkaufszentrum Schlossparkcenter bittet die Polizei weiter um Zeugenhinweise. mehr

Ein Frachtschiff liegt im Hafen von Swinemünde. © picture alliance Foto: Schoening | Schoening

Umstrittener Containerhafen auf Usedom genehmigt

Das Projekt auf der Wolliner Seite von Swinemünde hat die endgültige umweltrechtliche Genehmigung bekommen. mehr

Hamburg

Olympische Flagge vor dem Hamburger Rathaus. © Imago / Metelmann

Hamburg will Olympia - Berlin schreckt vor Abstimmung zurück

Hamburg und Berlin gemeinsam als Ausrichter für Sommerspiele - das war bisher die Idee. Jetzt bereitet sich Hamburg immer stärker darauf vor, Olympia alleine auszutragen. mehr

Eine U-Bahn hält an der Haltestelle Jungfernstieg © IMAGO / Hanno Bode

Entscheidung gefallen: Die U5 hält nicht am Jungfernstieg

Eine Senatskommission in Hamburg hat entschieden: Die Route für die geplante U-Bahnlinie 5 wird an prominenter Stelle verändert. mehr