Eine mit einem blauen Schutzhandschuh bekleidete Hand hält eine Ampulle mit mRNA-Impfstoff (Fotomontage). © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Impfstoffe für eine neue Pandemie: Woran arbeitet die Forschung?

Die mRNA-Technologie gilt als Gamechanger - nicht nur im Kampf gegen Covid-19. Nun geht es um deren Optimierung und die Entwicklung von Universalimpfstoffen. mehr

Drei Stadtbahnen auf einem Betriebshof. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Heute Warnstreik in Niedersachsen: Nahverkehr und Kitas betroffen

Mitarbeitende der Kommunen legen unter anderem in Lüneburg und Osnabrück die Arbeit nieder. In Hannover fahren keine Stadtbahnen. mehr

Die Kuppel des Deutschen Bundestages mit einem Wahlkreuz. © picture alliance Foto: Daniel Kalker

So hat Ihr Wahlkreis gewählt: Ergebnisse zur Bundestagswahl 2025

Wie haben die Parteien abgeschnitten? Welche Koalitionen sind jetzt möglich? Wie hat der Norden abgestimmt? Die Ergebnisse im Überblick. mehr

Bundestagswahl 2025

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 08:25 Uhr

SPD-Chef Klingbeil: Kein Automatismus für Regierungsbeteiligung

Die SPD hat erste Bedingungen für eine Koalition mit der Union formuliert. Der Vorsitzende der Sozialdemokraten, Klingbeil, sagte in der ARD, für eine gemeinsame Regierung gebe es keinen Automatismus. Voraussetzung sei etwa, ob es gelinge, die großen Probleme anzugehen, zum Beispiel beim Sichern von Arbeitsplätzen, beim Abbau von Bürokratie und beim Thema Rente. Der SPD-Chef forderte Merz zudem auf, nach dem Wahlkampf jetzt seinen Ton deutlich zu ändern. Der CDU-Chef und mögliche künftige Bundeskanzler kündigte schnelle Gespräche mit Klingbeil an, aber auch mit Noch-Kanzler Scholz. Ziel sei es, bis Ostern eine neue Regierung zu bilden, so Merz.

Link zu dieser Meldung

Bewegung in Diskussion um Schuldenbremse?

Nach der Bundestagswahl könnte nochmal Bewegung in die Diskussion über die Schuldenbremse kommen. CDU-Chef Merz hat angekündigt, Gespräche mit SPD, Grünen und FDP darüber zu führen. Es soll um die Frage gehen, was mit dem noch bestehenden alten Bundestag beschlossen werden kann – beispielsweise um Geld für Verteidigung, Wirtschaft und Ukraine-Hilfen bereitzustellen. Im neuen Bundestag haben AfD und Linke eine sogenannte Sperrminorität. Damit könnten sie Entscheidungen blockieren, die eine Zweidrittel-Mehrheit benötigen – darunter auch eine Reform der Schuldenbremse.

Link zu dieser Meldung

Schwesig: Union und SPD müssen Vertrauen zurückgewinnen

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig sieht Union und SPD vor großen Herausforderungen bei der Bildung einer gemeinsamen Regierung. Es müsse jetzt darum gehen, Vertrauen und Verlässlichkeit wieder herzustellen, sagte Schwesig auf NDR Info. Dazu gehöre auch, verbal abzurüsten und Gemeinsamkeiten herauszustellen, anstatt jeden Tag die Unterschiede zu betonen. Inhaltlich nannte die SPD-Politikerin drei wichtige Punkte: Das Land müsse wirtschaftlich wieder auf einen guten Kurs gebracht werden, straffällig gewordene Migranten dürften nicht in Deutschland bleiben und die Probleme der Menschen in Ostdeutschland müssten stärker gehört werden. Im Osten sei die AfD bereits mit Abstand stärkste Kraft und das drohe bei der nächsten Wahl auch im Westen, wenn die Fehler der vergangenen Jahre nicht abgstellt würden, so Schwesig.

Link zu dieser Meldung

Streiks im Öffentlichen Dienst im Norden

Die Gewerkschaft Verdi hat für heute wieder in vielen Städten im Norden zu Streiks im Öffentlichen Dienst aufgerufen. Sie will den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen, damit diese in der dritten Runde der Tarifverhandlung Mitte März ein Angebot vorlegen. In Niedersachsen sind von den Warnstreiks heute unter anderem Hannover, Osnabrück und Hildesheim betroffen. Viele Busse und Straßenbahnen fahren dort nicht. Außerdem gibt es Streiks in vielen Kitas im Norden. In Lüneburg müssen sich Patientinnen und Patienten am Klinikum auf längere Wartezeiten in der Notaufnahme einstellen. In Bremen wird neben dem Wasser- und Schifffahrtsamt auch der Nahverkehr bestreikt, in Hamburg sind die Beschäftigten mehrerer Behörden aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Außerdem soll es dort eine große Demo geben, ebenso in Hannover, Celle und Lüneburg. Verdi fordert für die Beschäftigten mindestens 350 Euro mehr im Monat und flexiblere Arbeitszeiten.

Link zu dieser Meldung

UN-Sicherheitsrat stimmt für moskaufreundliche Resolution

Der UN-Sicherheitsrat hat für eine russlandfreundliche Ukraine-Resolution gestimmt. Damit hat das mächtigste Gremium der Vereinten Nationen erstmals einen gemeinsamen Beschluss zu dem Krieg getroffen. Eingebracht wurde die Resolution von der US-Regierung von Präsident Trump. In dem Text wird Russland nicht als Aggressor benannt, es wird auch kein russischer Rückzug gefordert, nur ein schnelles Ende des Krieges angemahnt. Für die Resolution, die völkerrechtlich bindend ist, stimmten 10 der 15 Ratsmitglieder – darunter die USA, Russland und China. Alle fünf derzeitigen europäischen Mitglieder enthielten sich – also Großbritannien, Frankreich, Slowenien, Dänemark und Griechenland.

Link zu dieser Meldung

Macron: Ukraine-Feuerpause innerhalb von Wochen möglich

Frankreichs Präsident Macron hält eine Feuerpause in der Ukraine innerhalb von Wochen für möglich. Nach einem Besuch bei US-Präsident Trump sagte Macron dem Sender Fox News, er denke, das sei machbar. Außerdem lobte er Trumps Entscheidung, Kontakt zu Kremlchef Putin aufzunehmen. Macron kritisierte den Umgang Europas mit dem Ukraine-Konflikt vor Kriegsbeginn im Februar 2022 und schloss sich selbst bei der Kritik ein. Der damalige Waffenstillstand nach der russischen Annexion der Krim sei von Russland ständig gebrochen worden, und Europa habe nicht reagiert. Nach diesem Mangel an Abschreckung habe Russland sich für den Angriffskrieg entschieden.

Link zu dieser Meldung

Tausende beten für kranken Papst in Rom

In Rom haben Tausende Gläubige in einer Andacht für den schwer kranken Papst Franziskus gebetet. Geleitet wurde die Zeremonie auf dem Petersplatz von Kardinalstaatssekretär Parolin, der Nummer Zwei des Vatikans. Der 88 Jahre alte Franziskus wird weiter wegen einer schweren Lungenentzündung und Nierenproblemen im Krankenhaus behandelt. Seine Ärzte in der Gemelli-Klinik in Rom sprachen gestern Abend von leicht verbesserten Laborwerten, der Zustand des Papstes sei aber nach wie vor kritisch.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute ist es meist bewölkt und stellenweise regnet es. Vor allem über der Mitte von Niedersachsen heitert es später etwas auf. 6 Grad auf Sylt und bis zu 12 Grad in Celle und Northeim. Morgen zwischen Südniedersachsen und Vorpommern viele Wolken und zeitweise Regen. Im Nordwesten trockener. Höchstwerte 5 bis 10 Grad. Am Donnerstag Wolken und Regen. 4 bis 8 Grad. Am Freitag wechselhaft. Ebenfalls 4 bis 8 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Spitzenpolitiker der EU nehmen an der Zeremonie am Denkmal für die gefallenen ukrainischen Soldaten auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew teil. © IMAGO / ZUMA Press Wire
7 Min

Dritter Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine

Spitzenvertreter der EU sind am Montag nach Kiew gereist und haben weitere Hilfen für die Ukraine und neue Sanktionen gegen Russland angekündigt. 7 Min

Ein vermummter Polizist steht nach einer Messerattacke vor dem Holocaust Mahnmal in Berlin. ©  Markus Schreiber/AP/dpa

Angriff am Holocaust-Mahnmal: Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen

Nach dem Angriff auf einen spanischen Touristen im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Mehr bei tagesschau.de. extern

Bürgerschaftswahl in Hamburg

Peter Tschentscher © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt
7 Min

Tschentscher (SPD): "Möchte Senatsarbeit mit den Grünen fortsetzen"

In schwierigen Zeiten habe man mit dem Koalitionspartner gut gemeinsam regiert. Das wolle man, wenn möglich, fortführen, sagte der Erste Bürgermeister von Hamburg. 7 Min

Zwei junge Leute stehen vor einen Bildschirm mit der Aufschrift "Du hast die Wahl! - Wahl-O-Mat". © dpa picture alliance Foto: Peter Kneffel

Hamburg: Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl

Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. mehr

Ein Stimmzettel mit dem Hamburg-Wappen wird in eine Wahlurne geworfen. Im Hintergrund Alster und Rathaus. © Fotolia, iStock Foto: kebox, Fabian Wentzel

Infos zur Wahl in der Hansestadt am Sonntag

Am 2. März 2025 findet die Bürgerschaftswahl in Hamburg statt. Hier finden Sie Informationen und Nachrichten zur Wahl. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Angeklagter sitzt neben seinen Verteidigern in einem Gerichtssaal. © dpa Foto: Focke Strangmann

Prozess um Mehrfachmord von Rotenburg: Plädoyers erwartet

Der angeklagte Soldat aus Seedorf hatte gestanden, aus Rache drei Menschen getötet zu haben - ein viertes Opfer war ein Kleinkind. mehr

Ein Schild mit der Aufschrift "Achtung Geflügelpest" hängt am Eingang eines Bauernhofes in Deutschland. © picture alliance/Zoonar Foto: Heiko Kueverling

Vogelgrippe-Virus bei Legehennen im Emsland nachgewiesen

Tausende Hennen mussten getötet werden. Der Landkreis hat Maßnahmen erlassen, um eine Verbreitung zu verhindern. mehr

Schleswig-Holstein

Der Bundestagsadler im Plenarsaal in einer Nahaufnahme. © picture alliance/dpa | Britta Pedersen Foto: picture alliance/dpa | Britta Pedersen

Neuer Bundestag: Diese Abgeordneten aus SH sind gewählt

Insgesamt ziehen nach der Bundestagswahl 25 Abgeordnete aus Schleswig-Holstein ins Parlament ein. Die meisten Mandate holte die CDU. mehr

Stefan Seidler (SSW) steht im Paul-Löbe-Haus. © dpa-Bildfunk Foto: Kay Nietfeld/dpa

Bundestagswahl 2025: Darum ist der SSW wieder im Bundestag

Laut vorläufigem Wahlergebnis erhält die Minderheitenpartei aus Schleswig-Holstein mehr als 76.000 Zweitstimmen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. © Screenshot

Schwesig: "Der Wahlkampf geht weiter"

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) fordert bei einer möglichen Regierungsbildung in Berlin Verhandlungen auf Augenhöhe. mehr

Pestizide werden mit einem Traktor auf ein Feld aufgetragen. © picture alliance / Jochen Tack Foto: Jochen Tack

Giftige Pestizide: DUH kritisiert Behörden wegen mangelhafter Kontrollen

Bei der Kontrolle von verbotenen Pestiziden bekommen Behörden in MV die "Rote Karte". Weder Handel noch Einsatz würde ausreichend kontrolliert. mehr

Hamburg

Ein Teilnehmender einer Demo hat ein Handmegaphone umhängen, auf dem der Schriftzug des Beamtenbundes dbb zu sehen ist. (Archivfoto) © picture alliance/dpa Foto: Robert Michael

Heute Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Hamburg

Streiken sollen unter anderem Beschäftigte der Elbkinder-Kitas, der Stadtreinigung, der Hafenverwaltung HPA, der Bezirksämter und der Feuerwehr. mehr

Eine Fotocollage zum Thema Verkehr in Hamburg. © picture alliance / CHROMORANGE | Karl Heinz Spremberg, dpa/Daniel Bockwoldt, Christian Charisius Foto: Karl Heinz Spremberg, Daniel Bockwoldt, Christian Charisius

Bürgerschaftswahl: Was die Parteien zum Thema Verkehr fordern

Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Die Forderungen der größten Parteien zu den Themen Mieten, Bauen und Wohnen im Überblick. mehr