Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland am 29. März 2025. © dpa Foto: Soeren Stache

Sonnenfinsternis über dem Norden: Ein Spektakel am Himmel

Das Wetter hat mitgespielt: In Norddeutschland war heute eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen - etwa anderthalb Stunden lang. mehr

Blick auf die Baustelle am Elbtunnel in Othmarschen. © Georg Wendt/dpa Foto: Georg Wendt

A7 in Hamburg bis Montagmorgen voll gesperrt - Elbtunnel betroffen

Wegen Bauarbeiten ist der Autobahnabschnitt zwischen Heimfeld und Stellingen an diesem Wochenende nicht befahrbar. mehr

Aufnahme des Kibek-Quartiers in Elmshorn © Semmelhaack Wohnungsunternehmen Foto: Ralf Götzenberger

Leere Büroflächen als Chance für neuen Wohnraum

Die Umwandlung von leer stehende Gewerbeflächen, Büro- oder Verwaltungsgebäuden könnte auch im Norden die Wohnungsnot lindern. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 13:05 Uhr

Beben in Südostasien: Mehr als 1.000 Tote

In Südostasien steigt nach dem schweren Erdbeben die Zahl der Opfer. Allein in Myanmar hat die Militärregierung mehr als 1.000 Tote registriert. Die Zahl der Verletzten liegt bei fast 2.400. Das Rote Kreuz in Myanmar sprach von verheerenden Schäden. Die Organisation warnte zudem vor möglichen Dammbrüchen am Fluss Irrawaddy. Inzwischen ist in dem Land erste Hilfe aus dem Ausland eingetroffen. Die indische Regierung schickte ein Transportflugzeug mit Hilfsgütern und einem Ärzteteam. Weitere Maschinen wurden am Vormittag beladen. Positive Nachrichten kommen aus Thailand. In Bangkok haben Einsatzkräfte Lebenszeichen unter den Trümmern eines eingestürzten Hochhauses festgestellt. Jetzt wird zunächst versucht, die Eingeschlossenen mit Wasser und Nahrung zu versorgen. Der öffentliche Nahverkehr in Bangkok normalisiert sich zusehends.

Link zu dieser Meldung

Koalition: Neue Gespräche zwischen Union und SPD

CDU, CSU und SPD haben ihre Gespräche über eine gemeinsame Regierung im Bund fortgesetzt. Dazu sind die Vorsitzenden der Parteien erneut mit weiteren Spitzenvertretern in Berlin zusammengekommen. Die Runde berät seit gestern über die Vorlagen der verschiedenen Fachgruppen. Konkrete Ergebnisse sind bislang nicht bekannt. SPD-Generalsekretär Miersch sagte, bis zur Vorlage eines Koalitionsvertrags sei nichts in Stein gemeißelt. Als Streitpunkte gelten etwa die Steuer-, die Migrations- und die Sozialpolitik.

Link zu dieser Meldung

Dänische Regierung kritisert US-Vizepräsidenten

Die dänische Regierung hat Kritik von US-Vizepräsident Vance zurückgewiesen. Außenminister Rasmussen sprach von einem unangemessenen Ton, der von Vance verwendet worden sei. So rede man nicht mit engen Verbündeten, sagte Rasmussen. Vance hatte gestern einen US-Militärstützpunkt auf Grönland besucht, das zum Königreich Dänemark gehört. Er kritisierte dort die dänische Regierung, die zu wenig für die Menschen in Grönland getan habe - auch was die Sicherheit angehe. Der dänische Außenminister Rasmussen zeigte sich offen für Gespräche mit den USA - zum Beispiel was eine stärkere US-Militärpräsenz auf Grönland angehe.

Link zu dieser Meldung

Türkei: CHP ruft zu Großkundgebung auf

In Istanbul in der Türkei protestieren zur Stunde Hunderttausende Menschen gegen die Regierung. Aufgerufen dazu hat die Oppositionspartei CHP, die sich damit gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu wendet. Die CHP wirft Präsident Erdogan vor, den Oppositionspolitiker kaltstellen und so seinen wichtigsten Rivalen loswerden zu wollen. Imamoglus Festnahme hatte eine Protestwelle im gesamten Land ausgelöst. Erdogan und die türkische Staatsanwaltschaft werfen ihm unter anderem Korruption und Unterstützung von Terroristen vor.

Link zu dieser Meldung

SH: Ministerpräsident Günther würdigt deutsch-dänische Freundschaft

In Schleswig haben Vertreter Deutschlands und Dänemarks an das Ende des Grenzkampfes heute vor 70 Jahren erinnert. Am 29. März 1955 hatten der damalige Bundeskanzler Adenauer und Dänemarks Ministerpräsident Hansen die entsprechenden Bonn-Kopenhagener Erklärungen unterzeichnet. Bei einem Festakt am Vormittag auf Schloss Gottorf würdigte Schleswig-Holsteins Ministerprä

Link zu dieser Meldung

Sonnenfinsternis im Norden oft gut zu sehen

In weiten Teilen Norddeutschlands ist eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen gewesen. Wegen des in vielen Regionen wolkenlosen Himmels konnten Menschen mit einer speziellen Schutzbrille beobachten, wie sich der Mond vor einen kleinen Teil der Sonne geschoben hat. Den höchsten Verfinsterungsgrad gab es an der Nordsee. Die nächste partielle Sonnenfinsternis gibt es in eineinhalb Jahren im Norden zu sehen - die nächste totale Sonnenfinsternis erst wieder 2081. Dann schiebt sich der Mond komplett vor die Sonne, so dass es am Tag für eine kurze Zeit deutlich dunkler wird.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Zunächst nach Osten hin wechselnd bewölkt, später von der Nordsee und Ems her mehr Sonne. Höchstwerte 13 bis 15 Grad, an der See 9 bis 12 Grad. Morgen bewölkt und regnerisch, vereinzelt Gewitter, zwischendurch etwas Sonne bei höchstens 8 bis 13 Grad und starke bis stürmische Böen. Am Montag im Südosten einzelne Schauer, zur Nordsee hin Sonne, bei 9 bis 16 Grad. Am Dienstag sonnig, bei 10 bis 17 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Jørgen Kühl, Europa-Universität Flensburg © Jørgen Kühl
4 Min

70 Jahre Bonn-Kopenhagen-Erklärungen: "Ohne ginge es nicht"

Die Verträge zwischen Deutschland und Dänemark seien bis heute wichtig, sagt Jørgen Kühl von der Europa-Universität Flensburg. 4 Min

Myanmar, Naypyitaw: Freiwillige suchen in der Nähe eines beschädigten Gebäudes nach einem Erdbeben nach Überlebenden. © Aung Shine Oo/AP/dpa

Erdbeben: Zahl der Toten in Myanmar steigt auf mehr als 1.000

Das Beben erreichte eine Stärke von 7,7. In Thailand werden mehr als 100 Menschen vermisst. Mehr bei tagesschau.de. extern

In eigener Sache

Sandra Harzer-Kux © NDR/Ralf Plessmann

Sandra Harzer-Kux soll neue Intendantin des NDR werden

Der Rundfunkrat wird voraussichtlich in seiner nächsten Sitzung am 4. April über die Nachfolge des bisherigen Intendanten Joachim Knuth entscheiden. mehr

Ihre Meinung zählt

Ein Panzerfahrer und ein Panzerteil im Hintergrund (Montage) © picture alliance /dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich, Julian Stratenschulte
103 Min

Wir rüsten auf - Wirtschaftschance oder Gefahr für den Frieden?

Hunderte Milliarden Euro wollen Union und SPD als Kredit aufnehmen und viel für Rüstungsgüter ausgeben. Das war Mitreden!-Thema am Donnerstag. 103 Min

Modellfiguren sitzen auf Euro-Münzen vor dem Schriftzug "Soli". © picture-alliance Foto: Jens Büttner

"Mitreden!" Wie sieht ein gerechtes Steuersystem aus?

Vermögenssteuer, Soli, Pendlerpauschale: Welche Konzepte haben Zukunft, was meinen Sie? Diskutieren Sie am Montag mit! mehr

Klima und Energie

Ein Mann hält im Hamburger Park Planten un Blomen trockene Erde in der Hand © NDR/Jenny Witt

März Norddeutschland: Bisher so trocken wie nie

Trockene Böden, staubige Straßen und gestresste Pflanzen: Fast ganz Norddeutschland erlebt den bisher regenärmsten März seit Aufzeichnungsbeginn. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ausgebrannte Teslas sind vor einem Tesla-Autohaus zu sehen. © dpa Foto: Jörn Hüneke

Protest gegen Tesla? Elektroautos gehen in Flammen auf

Auf dem Gelände eines Autohauses in Ottersberg sind am Samstag sieben Autos ausgebrannt. Die Polizei ermittelt. mehr

In einem Waldstück löschen Feuerwehrleute im Dunkeln ein ausgebranntes Auto. © TeleNewsNetwork

Feuer in der Lüneburger Heide: Auto brennt mitten im Wald aus

In der Nacht zu Samstag hat ein brennendes Auto einen Waldbrand in Evendorf ausgelöst. Warum es brannte, ist noch unklar. mehr

Schleswig-Holstein

Einsatzkräfte vom THW suchen nach einer vermissten Frau. © NDR Foto: Ole Wrobel

Noer: Suche nach vermisster Frau vorerst eingestellt

Alle wichtigen Orte wurden laut Polizei abgesucht. Die Spurensuche am Haus in Noer geht weiter - ebenso die Suche nach Zeugen. mehr

Im Kieler Stadtteil Gaarden ist es zu einem mutmaßlichen Gewaltdelikt gekommen. © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Toter Mann in Kiel gefunden: Polizei verhaftet Tatverdächtigen

Laut Polizei ist ein zweiter Verdächtiger auf der Flucht. Freitagnachmittag haben Polizisten den leblosen Mann in Gaarden entdeckt. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Streifenwagen der Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Gasexplosion: Einfamilienhaus bei Ueckermünde unbewohnbar

Die Eigentümer befanden sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in dem Gebäude. Eine Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. mehr

Blick auf das Wirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern © Jens Büttner

Fördermittel-Missbrauch beim Tourismusverband doch größer?

Das Schweriner Wirtschaftsministerium erhebt schwere Vorwürfe vor allem gegen Verbandsgeschäftsführer Tobias Woitendorf. mehr

Hamburg

Päckchen mit Kokain lagern in Hamburg bei der Zollbehörde. (Symbolbild) © picture alliance Foto: Axel Heimken

Drogenschmuggel im Hamburger Hafen: Lange Haftstrafen gefordert

Im Prozess gegen zwei Männer hat die Staatsanwaltschaft für beide Angeklagte Haftstrafen von sieben Jahren und zehn Monaten verlangt. mehr

Eine Demonstration in der Hamburger Innenstadt gegen die Politik in der Türkei. © NDR Foto: Elias Bartl

Demo in Hamburg gegen Repressionen in der Türkei

In der Hamburger Innenstadt haben etwa 800 Menschen gegen die Politik des türkischen Präsidenten Erdoğan protestiert. mehr