Auf einer Computertastatur wird die grüne Taste "STARTUP" von einer simulierten Hand gedrückt. © dpa picture alliance Foto: Christian Ohde
Auf einer Computertastatur wird die grüne Taste "STARTUP" von einer simulierten Hand gedrückt. © dpa picture alliance Foto: Christian Ohde
Auf einer Computertastatur wird die grüne Taste "STARTUP" von einer simulierten Hand gedrückt. © dpa picture alliance Foto: Christian Ohde
AUDIO: Start-ups: Studie sieht noch viel Potenzial für Hamburg (1 Min)

Studie: Start-ups in Hamburg brauchen mehr Wagniskapital

Stand: 12.02.2025 11:41 Uhr

Start-ups haben es in Hamburg schwerer als anderswo, an Geld für Wachstum zu kommen. Das ist ein Ergebnis des jüngsten Start-up-Monitors der Hamburger Handelskammer. Sie schlägt deshalb vor, dass sich die Stadt stärker als bislang an Unternehmensneugründungen beteiligt und Kapital zur Verfügung stellt.

Vom Mini-Unternehmen, das eine neue digitale Bezahlmethode entwickelt, bis hin zu jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren, die an der Universität eine neue Technologie für die Industrie voranbringen: Rund 1.600 aktive Start-ups gibt es derzeit in Hamburg. Etwa 160 neue kamen im vergangenen Jahr dazu. Und der Trend zeigt nach oben.

Start-ups in Hamburg: Forderungen der Handelskammer

Vom Vor-Corona-Niveau ist die Start-up-Szene in der Hansestadt aber noch etwas entfernt. Dennoch ist Hamburg, bezogen auf die Bevölkerung, nach Berlin das Bundesland mit der zweithöchsten Dichte an Neugründungen. Ein Grund für den Vorsprung Berlins ist aus Sicht der Handelskammer, dass in Hamburg nur etwa jedes sechste Start-up an sogenanntes Venture Capital - also Wagniskapital - kommt, um nach der ersten Phase kräftig zu wachsen. In Berlin ist es laut Studie jedes dritte Unternehmen, das sich vergleichsweise einfach Geld besorgen kann. Die Stadt Hamburg muss sich laut Handelskammer finanziell mehr beteiligen und sollte dabei Überschüsse der öffentlichen Unternehmen nutzen.

Weitere Informationen
Auf der Fassade des Handelskammer-Gebäudes in Hamburg steht in goldenen Versalien der Schriftzug "Handelskammer Hamburg". © picture alliance/dpa Foto: Rabea Gruber

Handelskammer fordert eine Start-up-Stiftung für Hamburg

Die Stiftung soll Gründern dauerhaft Geld zur Verfügung stellen. 23 Hochschulen und Forschungseinrichtungen schlossen sich der Forderung an. (19.12.2024) mehr

Die Factory Hammerbrooklyn von innen. © NDR

Hamburg beteiligt sich an bundesweitem Start-up-Wettbewerb

Ein Zusammenschluss aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen will eine zentrale Anlaufstelle für Gründer und Investoren schaffen. (28.11.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 12.02.2025 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Techniker der Bahn arbeiten nach einem Zugunglück an einem beschädigten ICE. © Daniel Bockwoldt/dpa

ICE-Unfall in Hamburg: Ein Toter, mehrere Verletzte

Der Zug war am Dienstag zwischen Hamburg-Harburg und Buchholz an einem Bahnübergang mit einem Lkw zusammengestoßen. Ein Gleis ist inzwischen wieder frei. mehr