Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, übergibt symbolisch den Staffelstab für die Bundesratspräsidentschaft an Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, im Pavillon des Bundesrats auf dem Bürgerfest in der Innenstadt. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Bundesratspräsidentschaft: Tschentscher übergibt Staffelstab an Schwesig

Stand: 03.10.2023 20:19 Uhr

Hamburg hat den Tag der Deutschen Einheit stimmungsvoll gefeiert. Im kommenden Jahr ist Mecklenburg-Vorpommern Gastgeber der offiziellen Feierlichkeiten.

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) übergab am Dienstagnachmittag symbolisch den Staffelstab an Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Ihre am 1. November beginnende Bundesratspräsidentschaft hat sie unter das Motto "Vereint Segel setzen" gestellt.

Nächste zentrale Einheitsfeier in Schwerin

Der Vorsitz in der Länderkammer sei eine Ehre und großartige Chance, sagte Schwesig. Die Präsidentschaft falle in eine Zeit des Umbruchs. Flucht und Migration, der brutale Krieg Russlands in der Ukraine, steigende Preise und der Klimawandel - all das bewege die Menschen in Deutschland. "Und wir spüren Druck auf unsere Demokratie. Wir müssen Antworten auf dringende Fragen geben. Sonst lassen wir Raum für eine Politik der einfachen Parolen", sagte Schwesig. Höhepunkt ihrer Bundesratspräsidentschaft wird die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 4. Oktober 2024 in Schwerin sein. Dort ist ein großes Bürgerfest geplant. Danach überreicht Mecklenburg-Vorpommern den Staffelstab an das Saarland.

700.000 Besucher in Hamburg

In diesem Jahr war Hamburg an der Reihe. Dort feierten rund 700.000 Menschen den 33. Tag der Deutschen Einheit mit einem zweitägigen Bürgerfest. Großer Andrang herrschte bei den zentralen Feierlichkeiten unter dem Motto "Horizonte öffnen" auf dem Rathausmarkt, wo sich Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht präsentierten. Ebenfalls beliebt waren in der nahe gelegenen Mönckebergstraße die Stände der Bundesländer sowie die Blaulichtmeile, eine Leistungsschau von Polizei und Feuerwehr. Protokollarischer Höhepunkt war der Festakt in der Elbphilharmonie mit der gesamten Staatsspitze, den Regierungschefs der Länder und den rund 1.300 geladenen Gästen.

Hamburgs Bürgermeister Tschentscher appellierte dort an den Gemeinsinn der Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten. Nur ein starkes demokratisches Deutschland könne Verantwortung übernehmen für ein starkes Europa, das sich für Frieden, Demokratie und Menschenrechte einsetze, sagte der Bundesratspräsident.

Weitere Informationen
Viele Menschen bummeln auf dem Jungfernstieg im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg. © NDR Foto: Axel Herzig

Einheitsfeier in Hamburg: 700.000 Menschen bei Bürgerfest

Beim zentralen Festakt in der Elbphilharmonie appellierte Hamburgs Bürgermeister und Bundesratspräsident Tschentscher an den Gemeinsinn der Deutschen. mehr

Touristinnen und Touristen machen mit dem "moin"-Schild am Jungfernstieg Fotos. © NDR Foto: Axel Herzig

Tag der Deutschen Einheit 2023 in Hamburg

Am 2. und 3. Oktober fanden die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit unter dem Motto "Horizonte öffnen" in Hamburg statt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 03.10.2023 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Themenbild - Junge Fahranfaengerin sitzt hinter dem Steuer eines Autos, 02.11.2024 Eine junge Frau blickt aufmerksam auf die Straße und haelt die Haende am Lenkrad vom Skoda. Alkohol ist neben der Probezeit auch bis zum 21. Lebensjahr verboten. © picture alliance / Eibner-Pressefoto | Eibner-Pressefoto/Jonas Lohrmann Foto: Jonas Lohrmann

Hamburger Fahrschüler müssen lange auf Prüfungstermin warten

Fahrschüler müssen in Hamburg offenbar bis zu 16 Wochen auf einen Termin für die Prüfung warten. Der TÜV Hanse weist den Vorwurf zurück. mehr