Autodieb beim Stehlen von einem Auto. © picture alliance Foto: Robert Kneschke
Autodieb beim Stehlen von einem Auto. © picture alliance Foto: Robert Kneschke
Autodieb beim Stehlen von einem Auto. © picture alliance Foto: Robert Kneschke
AUDIO: Zahl der Auto-Diebstähle und -Aufbrüche in Hamburg gestiegen (1 Min)

Bezirk Eimsbüttel: Viele Auto-Diebstähle und -Aufbrüche

Stand: 18.03.2025 10:17 Uhr

Der Bezirk Eimsbüttel wird offenbar immer mehr zum Ziel von Autodieben. Dort ist die Zahl der gestohlenen Fahrzeuge im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, genau wie die der Auto-Aufbrüche. Das zeigt die aktuelle Kriminalstatistik der Polizei.

Wer sein Auto an der Straße parkt, tut das nicht immer mit einem guten Gefühl. Manchmal findet man den Wagen später aufgeknackt und ausgeplündert vor. Das ist im vergangenen Jahr in Hamburg rund 12.000 Mal passiert. Oder das Auto ist gleich ganz gestohlen. Das geschah rund 1.700 Mal.

Vermehrt Diebstähle und Aufbrüche in Eimsbüttel

In einem Bezirk haben Auto-Aufbrüche und -Diebstähle besonders stark zugenommen: In Eimsbüttel sind sie im Jahr 2024 um 67,5 Prozent auf 206 erfasste Diebstähle gestiegen - mit seinen Stadtteilen Eimsbüttel, Rotherbaum, Harvestehude und Schnelsen. Entspannt hat sich die Lage dagegen im Bezirk Bergedorf.

Billstedt ist Stadtteil mit den meisten Auto-Diebstählen

Unter den Stadtteilen ist Billstedt die Hochburg des Autoklaus mit 74 Fällen – gefolgt von Rahlstedt und Winterhude. Beim Auto-Aufbruch liegen die City-Stadtteile deutlich vor allen anderen. Aber auch in Stellingen, Eppendorf, Winterhude, Wandsbek, Rahlstedt und Harburg gab es viele Fälle.

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 18.03.2025 | 09:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?