Rosen liegen auf Stolpersteinen, die an Opfer des Holocaust erinnern. © picture alliance / Flashpic Foto: Jens Krick

Holocaust-Gedenken: "Wenn Menschen zu Nummern werden"

Stand: 26.01.2023 09:35 Uhr

"Namen wurden abgeschafft, wir waren nur noch Nummern", sagte die verstorbene Esther Bejarano. Sie war einer Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Ihr und so vielen anderen gilt die Erinnerung am Holocaust-Gedenktag.

von Pastorin Anke Wulff-Steger

Namen sind Schall und Rauch - so eine Redewendung. Für die Namen, die in der Bibel stehen, gilt das nicht. Sie sagen etwas über das Wesen aus, dessen, der oder die diesen Namen trägt. Von Gott wird gesagt: Er kennt seine Geschöpfe mit Namen, er hat sie mit Namen gerufen.

Wenn Menschen einander nicht mehr mit Namen anreden und kennen, dann geht etwas kaputt in der Gemeinschaft. "Ey, du da!" oder "Wer ist die da?", mag zwar cool klingen, aber es ist doch eher ein Ausdruck von Distanz und Unsicherheit. Heimat ist dort, wo Menschen einander mit Namen kennen.

Vernichtungslager - Das Leben einer Nummer zählt nicht

In einer bürokratisierten Gesellschaft tritt zum Namen oft die Nummer. Das mag für die Verwaltung von Daten notwendig sein, aber keiner möchte zur Nummer werden oder mit einer Nummer angeredet werden. Eine harmlose Form dessen, dass der Name hinter der Nummer verschwindet. Die brutalste Form ist das Eintätowieren von Nummern auf Oberarm oder Bein, sowie es in den Konzentrationslagern der Nazis geschah. Menschen wurden zu Nummern, der Name durfte nicht mehr genannt werden. Das Leben einer Nummer zählt nicht, die Liste musste stimmen, egal ob lebendig oder tot. Wer Menschen ihren Namen nimmt, raubt ihnen ihre Würde, ihre Existenz, ihre Geschichte.

Holocaust-Gedenken - Behüte das Angesicht des Menschen!

Am 27. Januar ist Holocaust-Gedenktag, vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Wir erinnern uns an die Namen derer, die zur Nummer gemacht und ermordet wurden. Das Gedenken macht die Ermordeten nicht wieder lebendig und das Geschehene nicht ungeschehen, aber es macht heute eine Gesellschaft aufmerksam und empfindlich: Behüte das Angesicht des Menschen! Sorge für die Würde derer, die bedrängt und bedroht werden. Sorge dafür, dass ihre Namen nicht getilgt und sie nicht zu Nummern werden!

Weitere Informationen
Ein Herz ist am Holocaust-Mahnmal in Berlin in den Schnee gemalt. © picture alliance / ZB Foto: Britta Pedersen

Kolumne: "Herzensbildung"

Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz befreit. Von den Überlebenden können wir über das Menschsein lernen, findet Annette Behnken. mehr

Rosen liegen auf einem Gehweg neben Stolpersteinen - kleinen Gedenktafeln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. © picture alliance / Norbert Schmidt Foto: Norbert Schmidt

Holocaust-Gedenktag: Erinnern an die Opfer der Nazis

Der 27. Januar ist in der Bundesrepublik seit 1996 "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" - begleitet von vielen Veranstaltungen. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Befreiung des KZ Auschwitz: Erinnern am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

In geöffneten Händen liegt ein Judenstern aus Stoff. © Colourbox Foto: nito

Zwischen Grauen und Rettung: Holocaust-Überlebende im Porträt

Sie haben einst das Grauen des NS-Regimes überlebt. Mit ihren Erzählungen hinterlassen sie ihr schweres Erbe der Nachwelt für die Zukunft. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | 28.01.2023 | 19:05 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?