NDR Info Nachrichten vom 17.01.2025:

MKS: Keine Anzeichen mehr für Ausbreitung

Eine Woche nach Bekanntwerden des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg sieht das zuständige Landwirtschaftsministerium momentan keine Anzeichen für eine weitere Ausbreitung der Tierkrankheit. Eine Eilverordnung zur Eindämmung der Tierseuche laufe heute Nacht aus und werde nicht verlängert, teilte das Ministerium mit. Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es weiterhin keine Hinweise auf eine Ausbreitung der MKS, hieß es zur Begründung. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir sieht die Lage derzeit unter Kontrolle. | 17.01.2025 13:55 Uhr

Israelisches Sicherheitskabinett stimmt Waffenruhe in Gaza zu

In Israel wurde eine weitere Hürde zur Umsetzung der Waffenruhe in Gaza genommen. Das israelische Sicherheitskabinett hat dem Abkommen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas zugestimmt. Jetzt muss noch das Regierungskabinett dem Deal zustimmen. Das Abkommen sieht vor, dass es für 42 Tage keine Kampfhandlungen gibt. 33 israelische Geiseln sollen im Austausch für etwa 1.000 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Regierungschef Netanjahu geht davon aus, dass das Abkommen am Sonntag in Kraft treten kann.| 17.01.2025 13:55 Uhr

Gericht eröffnet Strafverfahren gegen Osterloh

Der frühere Betriebsratsschef von Volkswagen, Osterloh, muss sich vor Gericht verantworten. Wie das Landgericht Braunschweig mitteilte, wurde ein Strafverfahren gegen Osterloh eröffnet. Demnach wird ihm Beihilfe zur Gewährung von möglicherweise überhöhten Vergütungen in drei Fällen vorgeworfen. Hintergrund ist ein Strafverfahren, das schon 2021 vor dem Landgericht Braunschweig lief und jetzt neu aufgerollt werden muss. Angeklagt waren damals vier VW-Personalmanager. Sie sollen mehreren Betriebsräten, unter ihnen Osterloh, zu hohe Vergütungen bewilligt haben. Ein Freispruch durch das Landgericht wurde vom Bundesgerichtshof aufgehoben. | 17.01.2025 13:55 Uhr

Statistiker: Keine Trendwende beim Wohnungsbau

Der Wohnungsbau in Deutschland kommt weiter nicht richtig voran. Laut Statistischem Bundesamt sind im November rund 18.000 Wohnungseinheiten neu genehmigt worden. Das sind 13 Prozent weniger als im November 2023. Damit zeichnet sich auch für das Gesamtjahr 2024 ein schwacher Trend ab. Bis Ende November sind 193.000 Wohnungen von den Behörden auf den Weg gebracht worden. Die Ampel-Koalition hatte als Jahresziel eine Marke von 400.000 neuen Wohnungen ausgegeben, um den Engpass vor allem in Großstädten zu bekämpfen. Bauunternehmen sind derzeit aber zurückhaltend und beklagen vor allem gestiegene Zinsen und höhere Baupreise. | 17.01.2025 13:55 Uhr

Nawalnys Anwälte zu langer Straflager-Haft verurteilt

Drei Anwälte von Alexej Nawalny sind in Russland zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Laut mehreren Medien wurde ihnen die Mitarbeit in einer extremistischen Organisation vorgeworfen, jetzt müssen sie zwischen dreieinhalb und fünfeinhalb Jahren ins Straflager. Die Verfahren gelten als politisch motiviert. Alexej Nawalny, einer der bekanntesten Kritiker von Russlands Präsident Putin, war letztes Jahr im Gefängnis gestorben. | 17.01.2025 13:55 Uhr

Australian Open: Zverev erreicht Achtelfinale

Alexander Zverev hat es bei den Australian Open ins Achtelfinale geschafft. Er hat den Briten Jacob Fearnley in Melbourne in drei Sätzen besiegt. Damit steht Zverev jetzt zum sechsten Mal in einem Grand-Slam-Achtelfinale, genau so oft wie Boris Becker. | 17.01.2025 13:55 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Häufig noch dichter Nebel, gebietsweise heitert es auf und es bleibt trocken. 1 bis 5 Grad. In der Nacht trocken, später Nebel, Tiefstwerte plus 4 bis minus 5 Grad. Morgen teils heiter, teils trüb, vor allem im Süden heitere Abschnitte bei 1 bis 6 Grad. Am Sonntag heiter bei 3 bis 7 Grad. Auch am Montag freundlich bei 0 bis 4 Grad. | 17.01.2025 13:55 Uhr