NDR Info Nachrichten vom 15.01.2025:
Deutschland bleibt in der Rezession
Deutschland erlebt das zweite Jahr in Folge eine Rezession. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Berechnungen mitteilte, ging die Wirtschaftsleistung 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent zurück. Damit schrumpft der Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen erneut: 2023 war das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent gesunken. Gründe sind nach Angaben der Statistiker hohe Energiekosten, mehr Konkurrenz auf den Weltmärkten und unsichere Zukunftsaussichten. Auch für dieses Jahr rechnen viele Fachleute nicht mit einem nennenswerten Aufschwung. | 15.01.2025 13:20 Uhr
Startschuss für die elektronischen Patientenakte
Gesundheitsdaten sind äußerst sensibel. Ab Mittwoch sollen sie digital in der elektronischen Patientenakte abgespeichert werden. Ein Meilenstein für das Gesundheitswesen und eine Anfrage an die Datensicherheit.
Berlin (KNA) Nach jahrzehntelanger Vorarbeit geht die elektronische Patientenakte (ePA) heute an den Start. In Testpraxen in Hamburg, Franken und NRW wird sie einen Monat lang erprobt. Ab 15. Februar sollen dann alle 73 Millionen gesetzlich Versicherten ihre Daten in der Patientenakte speichern - falls sie nicht ausdrücklich widersprochen haben.
Die ePA soll die bisher an verschiedenen Orten wie Praxen und Krankenhäusern abgelegten Patientendaten digital zusammentragen und ein Ende der Zettelwirtschaft im Gesundheitswesen bringen. Notfalldaten, Röntgenbilder, Arztbriefe, Befunde und Medikationspläne, aber auch der Impfausweis, der Mutterpass, das Untersuchungsheft für Kinder können dann elektronisch archiviert und schnell abgerufen werden. Zuletzt hatten Experten Zweifel an der Datensicherheit geäußert.
# Notizblock
* * * *
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
## Kontakte
- Autor: Christoph Arens, +49 228 26 00 02 66,
Agrarminister Özdemir: Noch keine Entwarnung bei Maul- und Klauenseuche
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat den Agrarausschuss des Bundestages über den aktuellen Stand der Maul- und Klauenseuche in Deutschland informiert. Danach gibt es zwar bislang keinen weiteren bestätigten Fall. Entwarnung könne auber auch noch nicht gegeben werden, so Özdemir. Der Grünen-Politiker sprach sich aber dafür aus, trotz strikter Maßnahmen zur Eindämmung der hochansteckenden Viruserkrankung Ausnahmen zu ermöglichen. So sollten Landwirtinnen und Landwirte außerhalb der Sperrzone weiter mit Fleisch und anderen Tierprodukten handeln können. Am wichtigsten sei es jedoch, dass es zu keiner Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche komme, so Özdemir.| 15.01.2025 13:20 Uhr
Kabinetts-Beschluss zu Drohnen in Gefahrensituationen
Die Bundeswehr soll künftig unter bestimmten Voraussetzungen in Gefahrensituationen Drohnen abschießen dürfen. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Änderung des Luftsicherheitsgesetzes auf den Weg gebracht. Vorgesehen ist der Einsatz von Waffengewalt gegen illegale, unbemannte Drohnen, die zum Beispiel über Häfen und Industrieanlagen gesichtet werden. Bislang dürfen die Streitkräfte sie nur abdrängen oder Warnschüsse abgeben. | 15.01.2025 13:20 Uhr
Windkraft-Ausbau kommt nur langsam voran
Der Ausbau der Windkraft kommt in Norddeutschland nur langsam voran. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Anlagen im vergangenen Jahr konstant geblieben. Neu hinzugekommene Windräder haben lediglich alte ersetzt. Mit 3.200 Windkraftanlagen liegt das Bundesland hinter Niedersachsen, Brandenburg und NRW auf Platz 4. In Niedersachsen stehen 6.200 Windräder, auch hier ist die Anzahl im vorigen Jahr gleich geblieben. In Mecklenburg-Vorpommern verläuft der Ausbau besonders schleppend. Dort dauern die Genehmigungsverfahren mit über 50 Monaten mehr als doppelt so lange wie im bundesweiten Durchschnitt. Der Maschinenbauverband VDMA und der Bundesverband Windenergie forderten in ihrer Bilanz in Berlin, Anforderungen an Transporte zu vereinheitlichen, Verkehrswege zu modernisieren und die Netzanschlüsse zu beschleunigen. | 15.01.2025 13:20 Uhr
Karlspreis für Ursula von der Leyen
Der Karlspreis geht in diesem Jahr an Ursula von der Leyen. Zur Begründung erklärte das zuständige Direktorium, die Präsidentin der EU-Kommission nehme die Interessen Europas in einer Zeit epochaler Herausforderungen kraftvoll wahr. Als besondere Leistung nannte die Jury die Eindämmung der Corona-Pandemie, das Auftreten gegenüber Russland und die Impulse in der Klimapolitik. Der Internationale Karlspreis zu Aachen gilt als wichtigste Auszeichnung für Verdienste um die europäische Einigung. | 15.01.2025 13:20 Uhr
Australian Open: Alexander Zverev erreicht 3. Runde
Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev ist bei den Australian Open eine Runde weiter. Er besiegte in Melbourne den Spanier Pedro Martinez deutlich in drei Sätzen mit 6:1, 6:4 und 6:1 und steht damit in Runde drei. Letztes Jahr erreichte Zverev in Australien das Halbfinale. Nächster Gegner des Hamburgers ist am Freitag der Brite Jacob Fearnley.| 15.01.2025 13:20 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Bewölkt oder neblig-trüb, meist trocken, gebietsweise noch Sprühregen, 3 bis 8 Grad. In der Nacht fast überall trocken, zum Teil Nebel, Tiefstwerte 5 bis 0 Grad. Auch morgen trüb und meist trocken bei 3 bis 7 Grad. Am Freitag heiter oder neblig bei 1 bis 6 Grad. Am Sonnabend nach teils zähem Nebel freundlicher bei 2 bis 6 Grad. | 15.01.2025 13:20 Uhr