NDR Info Nachrichten vom 31.10.2024:

Staatstrauer in Spanien: Mindestens 95 Todesopfer

In Spanien gilt angesichts der Flutkatastrophe von heute an eine dreitägige Staatstrauer. Offiziellen Angaben zufolge sind mindestens 95 Menschen ums Leben gekommen. Die spanischen Behörden rechnen aber damit, dass die Opferzahl noch weiter steigt, weil noch viele Menschen vermisst werden. Die Regierung hat mehr als 1.000 Spezialkräfte der Armee und Hubschrauber in das Katastrophengebiet geschickt. Den Betroffenen sicherte sie schnelle Hilfe beim Wiederaufbau zu. Die sintflutartigen Regenfälle hatten viele Straßen mit schlammigen Wassermassen geflutet. In einigen Orten fiel binnen acht Stunden so viel Regen wie sonst in einem ganzen Jahr.| 31.10.2024 07:35 Uhr

Save the Children: 473 Millionen Kinder in Konfliktgebieten

Die Zahl der Kinder, die von Konflikten und Kriegen betroffen sind, ist stark gestiegen. Laut einem Bericht von "Save the Children" lebten im vergangenen Jahr etwa 473 Millionen Kinder in Konfliktgebieten. Das seien fast doppelt so viele wie vor 30 Jahren. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung sind Kinder im Nahen Osten am stärksten gefährdet. Hier lebte den Angaben zufolge mehr als jedes dritte Kind in unmittelbarer Nähe eines Konflikts.| 31.10.2024 07:35 Uhr

Hoffnung auf Waffenruhe im Libanon

Der geschäftsführende Ministerpräsident im Libanon, Mikati, hat sich optimistisch zu einer baldigen Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah geäußert. Er habe die Hoffnung, dass es innerhalb von Tagen zu einer Feuerpause komme, sagte Mikati dem libanesischen Fernsehsender Al-Jadeed. Eine Bestätigung von Seiten Israels, der Hisbollah oder den USA gibt es dafür nicht. Allerdings wird der US-Gesandte für den Nahen Osten, Hochstein, heute in Israel erwartet. Laut Mikati soll es in den Gesprächen um eine mögliche Waffenruhe gehen. Die Kämpfe gehen derweil weiter. Die Hisbollah feuert immer wieder Geschosse auf den Norden Israels ab. Die israelische Armee griff zuletzt Ziele im Osten des Libanon an. | 31.10.2024 07:35 Uhr

VW: Weil will Klarheit bis Weihnachten

Niedersachsens Ministerpräsident Weil fordert Klarheit über die Zukunft des Volkswagen-Konzerns. Bis Weihnachten müsse es Antworten geben, sagte der SPD-Politiker am Abend im ZDF. Die derzeitige Situation sei unglaublich belastend für viele Leute; das müsse ein Ende haben. Volkswagen hatte bei der zweiten Tarifrunde in Wolfsburg gestern erstmals konkrete Details zu seinen Sparplänen genannt. Dazu gehört die Forderung, die Tariflöhne um zehn Prozent zu senken. Die IG Metall verlangt dagegen Gehaltserhöhungen von sieben Prozent.| 31.10.2024 07:35 Uhr

Nordkorea testet Interkontinentalrakete

Nordkorea hat nach eigenen Angaben erneut eine ballistische Rakete abgefeuert. Dabei soll es sich nach südkoreanischen Angaben um den Test einer Interkontinentalrakete gehandelt haben. Der Generalstab in Seoul teilte mit, das Geschoss sei nördlich von Pjöngjang gestartet und später ins Meer gestürzt. Zuletzt hatte Nordkorea eine Interkontinentalrakete im Dezember vergangenen Jahres getestet.| 31.10.2024 07:35 Uhr

Einigung auf UN-Artenschutzkonferenz unwahrscheinlich

Auf der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien wird eine Einigung immer unwahrscheinlicher. Eigentlich sollten Pläne zur Finanzierung des globalen Artenschutzes morgen stehen. Die Delegierten aus fast 200 Staaten entschieden aber, die Beratungen über das Ende des Gipfels hinaus fortzusetzen. Ein Sprecher des Sekretariats der UN-Konvention über biologische Vielfalt sagte, es sei offensichtlich, dass die Diskussionen nicht vollständig abgeschlossen werden können.| 31.10.2024 07:35 Uhr

Evangelische Christen feiern Reformationstag

Protestanten weltweit erinnern heute an die Anfänge der evangelischen Kirche vor mehr als 500 Jahren. In einem ökumenischen Gottesdienst in Hamburg will die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Fehrs, auf die Bedeutung des Reformationstages eingehen. Sie betonte, dass die protestantische Kirche den Tag nicht für sich allein reklamiere. Von Anfang an sei er mit der Idee verbunden gewesen, ökumenisch, interreligiös und gesamtgesellschaftlich innezuhalten. Der Reformationstag ist in den östlichen Bundesländern - außer in Berlin - und in Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein ein gesetzlicher Feiertag. Evangelische Christen erinnern an die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther am 31. Oktober 1517.| 31.10.2024 07:35 Uhr

DFB-Pokal: Bielefeld wirft Bundesligisten Union Berlin raus

Im DFB-Pokal hat Arminia Bielefeld für eine Überraschung gesorgt. Der Drittligist zog mit einem 2:0-Sieg über Bundesligist Union Berlin ins Achtelfinale ein. Bayern München gewann in Mainz mit 4:0. Hoffenheim besiegte Nürnberg mit 2:1. Darmstadt setzte sich in Dresden mit 3:2 nach Verlängerung durch. Zuvor hatte Werder Bremen in Paderborn mit 1:0 gewonnen. Ausgeschieden ist Zweitligist Hamburger SV nach einer 1:2-Niederlage in Freiburg. Frankfurt besiegte Mönchengladbach mit 2:1. Hertha BSC gewann zu Hause gegen Heidenheim ebenfalls mit 2:1. Die Achtelfinalbegegnungen im DFB-Pokal werden am Sonntag ausgelost und finden Anfang Dezember statt. | 31.10.2024 07:35 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute viele Wolken, örtlich etwas Regen, sonst teils aufgelockert, bei maximal 12 bis 15 Grad. Morgen viele Wolken, zunächst von Norden her Regen, später teils aufgelockert, bei 12 bis 15 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend wechselhaft, aber meist trocken, 8 bis 12 Grad. Am Sonntag im Norden und Nordosten wolkig und vereinzelt Regen, im Südwesten von Norddeutschland freundlicher, 9 bis 13 Grad.| 31.10.2024 07:35 Uhr