NDR Info Nachrichten vom 27.07.2024:
Welterbekomitee entscheidet über "Residenzensemble Schwerin"
Schwerin könnte heute den Unesco-Welterbetitel erhalten. Das zuständige Komitee der UN-Kulturorganisation will im Laufe des Tages in der indischen Hauptstadt Neu Delhi seine Entscheidung bekanntgeben. Es geht um das Residenzensemble Schwerin. Es besteht aus fast 40 verschiedenen Gebäuden, Plätzen und Gärten. Als Zentrum gilt das Schloss, in dem heute der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz hat. Schwerin verspricht sich von der Aufnahme auf die Unesco-Liste eine touristische Aufwertung und auch international größere Aufmerksamkeit. | 27.07.2024 12:40 Uhr
Städte und Gemeinden fordern Klarheit zur Asylbewerber-Bezahlkarte
Der Städte- und Gemeindebund hat klare Regeln für die Bargeldauszahlung bei der Bezahlkarte für Asylbewerber gefordert. Es müsse eindeutige Kriterien für die Einzelfallprüfung geben, um zusätzliche Bürokratie zu vermeiden, sagte der Beigeordnete des Städte- und Gemeindebunds, Elxnat, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Auslöser ist eine Entscheidung des Hamburger Sozialgerichts. Es hatte die pauschale Bargeldobergrenze bei der Bezahlkarte für Asylbewerber für rechtswidrig erklärt. Die zuständigen Sozialbehörden müssten die persönlichen Lebensumstände der Menschen berücksichtigen.| 27.07.2024 12:40 Uhr
Geywitz: Ostdeutschen ist viel Gelassenheit verloren gegangen
SPD-Vize und Bundesbauministerin Geywitz führt den Aufstieg der AfD im Osten auf ein Gefühl der Überforderung zurück. Die gebürtige Brandenburgerin sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", die Ostdeutschen seien mürbe, weil ihr Bedarf nach Veränderungen mehr als gedeckt sei. Auch habe sie das Gefühl, dass viele Leute heute sehr viel schneller negativ reagierten. Auch dahinter stehe aus ihrer Sicht ein Gefühl der Überlastung durch die vielen Veränderungen. Corona, Inflation, der Krieg in der Ukraine - das alles habe Gelassenheit gekostet. In der Demokratie müsse man aber unterschiedliche Meinungen aushalten, ohne gewalttätig zu werden. | 27.07.2024 12:40 Uhr
Weil (SPD) kritisiert Ampel-Streitigkeiten
Niedersachsens Ministerpräsident Weil hat den Dauerkonflikt in der Bundesregierung kritisiert. In einem Interview mit "t-online" forderte der SPD-Politiker eine bessere Kommunikation und ein einheitlicheres Auftreten der Ampel-Koalition. Weil betonte, dass seine Kritik SPD, Grüne und FDP gleichermaßen treffen soll. Nach seinen Worten sinkt das Vertrauen der Menschen in Politik und Staat. Anstatt drei Parteien beim Streiten zuzusehen, wolle die Bevölkerung wissen, wie sich Politik auf ihr Leben auswirke. Mit Blick auf die eigene Partei sprach sich Weil dafür aus, dass sich die Sozialdemokraten stärker um die arbeitende Mitte bemühen müssten. Wie genau, wolle die SPD nach der Sommerpause intern klären.| 27.07.2024 12:40 Uhr
Teil-Evakuierung von Chan Junis angeordnet
Das israelische Militär hat die Evakuierung der südlichen Stadtteile von Chan Junis im Gazastreifen angeordnet. Mit Hilfe von SMS, Audio- und Videohinweisen sowie Flugblättern wurde die Bevölkerung aufgerufen, das Gebiet zu verlassen. Laut einer Mitteilung der Armee sollen die Menschen nach Al-Mawasi flüchten. Wie internationale Hilfsorganisationen berichten, ist das Gebiet aber schon völlig überfüllt. Bereits vergangene Woche hatte Israel die Evakuierung des Ostens von Chan Junis angeordnet. Etwa 180.000 Palästinenser seien daraufhin innerhalb von vier Tagen geflohen, teilten die Vereinten Nationen mit.| 27.07.2024 12:40 Uhr
Frankreich: Zugverkehr nach Deutschland wieder weitgehend normal
Einen Tag nach der folgenschweren Bahn-Sabotage in Frankreich hat sich der Bahnverkehr nach Deutschland weitgehend normalisiert. Wie die französische Bahngesellschaft SNCF auf ihrer Website mitteilt, sollen heute alle Züge nach Köln planmäßig verkehren, nach Karlsruhe wurde nur bei einem mit einer Verspätung gerechnet. Auch sonst normalisierte sich der Bahnverkehr in Frankreich schrittweise. Durchschnittlich würden auf den drei wichtigen Strecken im Norden, in der Bretagne und im Süd-Westen sieben von zehn Hochgeschwindigkeitszügen verkehren. Allerdings müssten Reisende mit "Verspätungen von ein bis zwei Stunden" rechnen. | 27.07.2024 12:40 Uhr
Sportschützen verpassen Bronzemedaille
Die Sportschützen Anna Janßen und Maximilian Ulbrich haben bei den Olympischen Spielen von Paris bei der ersten Entscheidung eine Medaille für das deutsche Team verpasst. Das Duo verlor im Mixed-Wettbewerb mit dem Luftgewehr das Duell um Bronze. Janßen und Ulbrich mussten sich Alexandra Le und Islam Satpajew aus Kasachstan mit 5:17 Punkten geschlagen geben. Die deutschen Volleyballer haben ihr Auftaktspiel gegen Japan mit 3:2 gewonnen und sich damit eine gute Ausgangslage für den Einzug ins Viertelfinale geschaffen.| 27.07.2024 12:40 Uhr
Komponist Wolfgang Rihm gestorben
Der Komponist Wolfgang Rihm ist tot. Er starb in der vergangenen Nacht im Alter von 72 Jahren in Ettlingen in Baden-Württemberg. Rihm zählte zu den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten. Er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, unter anderem mit dem Deutschen Musikautorenpreis. | 27.07.2024 12:40 Uhr
Das Wetter
Wechsel von Sonne und Wolken, örtlich teils stark bewölkt, im Süden und Südosten von Niedersachsen später teils kräftiger Regen oder Gewitter. Höchstwerte 20 bis 25 Grad. Morgen allmählich abziehende Schauer oder Gewitter, später einige Aufheiterungen. Höchstens 20 bis 24 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag meist heiter bei 21 bis 26 Grad. Am Dienstag viel Sonne bei 22 bis 29 Grad. | 27.07.2024 12:40 Uhr