Pflegeausbildung: Wege, um Fachkräfte zu gewinnen

Stand: 04.11.2023 10:38 Uhr

von Marlen Hildebrandt

08:45 Uhr, Unterricht am Bildungszentrum der Regio Kliniken in Elmshorn (Kreis Pinneberg). Die 20 Schülerinnen und Schüler im Kurs von Lehrkraft Lars Kubach legen im nächsten Jahr ihre Prüfungen ab. Bestehen sie diese, können sie sich ihre Jobs aussuchen. Denn egal in welchem Pflegebereich: In fast jedem mangelt es an Personal. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann dauert in der Regel drei Jahre. Sie teilt sich auf in Theorie und Praxis. Wie überall ist auch der Bedarf an Fachkräften in den Regiokliniken groß, deshalb habe man in den letzten Jahren in ein neues Ausbildungskonzept investiert, erklärt Melanie Tulke, Leiterin des Bildungszentrums.

Regio Kliniken investieren in Ausbildung   

Die Herkunft und Bildung der Schülerinnen und Schüler sind in allen Kursen der Pflegeschule unterschiedlich. Deshalb gibt es seit einiger Zeit eine Schulsozialarbeiterin. "Als eine Art Brückenfunktion", sagt Tulke. Sie helfe den Schülerinnen und Schülern bei beruflichen, aber auch bei privaten Problemen. Das können unter anderem Auseinandersetzungen im Team sein, finanzielle Schwierigkeiten oder Schwierigkeiten in der Familie. Zur Verbesserung der Ausbildung habe man in den letzten Jahren auch die Anzahl der Lehrkräfte verdoppelt. Nur so könne man attraktiv für die Bewerber bleiben und ein gutes Angebot für die Auszubildenden schaffen.

Hürden abbauen und Auszubildene entwickeln

"Die Schule bietet viel, um neue Schüler zu gewinnen", sagt Lehrkraft Lars Kubach. Es gibt auch ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die einen ersten Schulabschluss haben. Sie können nach der Ausbildung zum Krankenpflegerhelfer oder zur Krankenpflegehelferin die Ausbildung zur Pflegefachkraft absolvieren. Für diese benötigt man eigentlich die mittlere Reife. Doch es sei wichtig Hürden abzubauen, denn der Pflegeberuf biete enorme Möglichkeiten, so Kubach. Die Auszubildenden lernen jeden Bereich der Pflege kennen, erkennen dadurch ihre eigene Stärken und Schwächen. Die Entscheidung, in welchen Bereich man am Ende der Ausbildung geht, falle leichter und sei so besser durchdacht, sagt Lars Kubach.

Ausbildung geht auch in Teilzeit

In fast jedem Kurs an der Schule gibt es Azubis, die ihre Ausbildung in Teilzeit absolvieren. So wie Lisa Thiel. Sie ist Mutter von zwei kleinen Kindern. Die Ausbildung in Vollzeit wäre nicht machbar gewesen, sagt sie. In Teilzeit klappe es super. "Mütter und Väter von kleinen Kindern bekommen so eine Chance, in den Beruf einzusteigen", sagt sie. Die Ausbildung dauere zwar länger, doch die Dienstpläne werden auf sie abgestimmt. Lisa arbeitet derzeit immer von 8 Uhr bis 14 Uhr.

Viele Auszubildende bleiben

Die Abbrecherquote liegt am Bildungszentrum in Elmshorn bei unter zehn Prozent. Viel weniger als im Landesdurchschnitt. Die eigene Ausbildung ist enorm wichtig für die Klinik. Im Schnitt legen etwa 80 Schüler der Pflegeschule pro Jahr ihre Prüfungen ab. Nicht jeder bleibt nach der Ausbildung am Standort. Doch die Übernahmequote in Südholstein sei hoch, heißt es aus der Klinikleitung. Aus dem letzten Kurs seien 98 Prozent der Auszubildenden bei den Regio Kliniken geblieben.

Weitere Informationen
Eine historische Aufnahme einer Krankenschwester mit einem Patienten. © NDR Foto: NDR

Zeitreise: Krankenpflegeschule im Wandel der Zeit

Glasspritzen und Kanülen - vor 60 Jahren wurde an der DRK Krankenpflegeschule Mölln-Ratzeburg noch anders gearbeitet. mehr

Auszubildender Mohammad Berri und seine Klasse sitzen im Klassenzimmer. © NDR Foto: Jörn Schaar

Azubi-Serie: Unterricht an der Pflegeschule

Krankenpflegeschüler Mohammad Berri ist noch immer sehr glücklich mit seinem Ausbildungsplatz am Klinikum Itzehoe. Er lernt viel und macht große Fortschritte, sagen seine Lehrer. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 04.11.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Pflege