Stand: 07.06.2021 | 10:55 Uhr | Nordmagazin
1 | 15 7. Juni 1996, Stadthafen Rostock: Die "AIDA" wird getauft. Es ist damals das größte deutsche Kreuzfahrtschiff und bietet über 1.300 Passagieren Platz. Mit ihm wird die Idee der amerikanischen "Fun Ships" auf den deutschen Markt übertragen.
© picture-alliance / dpa, Foto: Bernd Wüstneck
2 | 15 Als Taufpatin schleudert Christiane Herzog, Frau des Bundespräsidenten Roman Herzog, die Champagnerflasche gegen den Bug. Die Geschäftsführer der Deutschen Seereederei Rostock, Horst Rahe (l.) und Nikolaus W. Schües (r.) posieren mit ihr fürs Foto.
© picture-alliance / dpa, Foto: Bernd Wüstneck
3 | 15 Die Deutsche Seereederei (DSR) war schon in der DDR auf den Meeren unterwegs - etwa mit der "Arkona". "200 Tage für die Werktätigen unterwegs", so hieß es in Werbeprospekten für das Kreuzfahrtschiff.
© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en
4 | 15 Was nur wenige wissen: An den restlichen Tagen schipperten die MS "Arkona" und ihre Besatzung für den westdeutschen Reisekonzern TUI und seine Tochterfirma Seetours über die Meere. Nach der Wende übernehmen Rahe und Schües die Reederei.
© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, Foto: Jürgen Sindermann
5 | 15 Als Markenzeichen von AIDA Cruises wird der auf den Bug gemalte Kussmund etabliert. Entworfen wurde er vom Rostocker Künstler Feliks Büttner.
© NDR, Foto: Jessica Becker
6 | 15 Rostock ist nach dem Standort der DSR auch der Hauptsitz der AIDA Cruises. Die Besitzverhältnisse ändern sich im Laufe der ersten Jahre mehrmals. Seit 2003 gehört die Firma zu Carnival Cruises (USA) und fährt unter der Flagge des Tochterunternehmens Costa Crociere aus Italien.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
7 | 15 Nach anfänglich etwas schwierigem Fahrwasser brummt das Kreuzfahrtgeschäft in Deutschland. Das zweite Schiff der Flotte ist die "AIDAvita", die 2002 hinzukommt.
© NDR, Foto: Gino Laib
8 | 15 Ein Jahr später folgt die "AIDAaura". Doch richtig los geht es dann Mitte der 2000er-Jahre. Jährlich wird ein neues Kreuzfahrtschiff in die Flotte aufgenommen - und das sieben Jahre in Folge.
© dpa, Foto: Jens Büttner
9 | 15 2007 ist die "AIDAdiva" das erste Schiff, das auf der Papenburger Meyer Werft für die Rostocker Reederei gebaut wird.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
10 | 15 2013 ist die "AIDAstella" das vorerst letzte Schiff, das an der Ems entsteht. Hier läuft es in Hamburg ein. Weitere Bauaufträge gehen an die japanische Werft Mitsubishi Heavy Industries in Nagasaki.
© AIDA Cruises
11 | 15 Doch beim Abliefern der "AIDAprima" gibt es wiederholt Probleme, die ersten Reisen müssen sogar verschoben werden. Beim Hafengeburtstag 2017 wird eine Laser-Show von Bord aus veranstaltet. Mitfahren können mehr als 4.000 Passagiere.
© NDR, Foto: Axel Herzig
12 | 15 Noch größer ist die "AIDAnova", die 6.600 Passagieren Platz bietet und wieder von der Meyer Werft produziert wird. 2018 sticht sie in See.
© Franziska Krug, Foto: Franziska Krug
13 | 15 Zum Vergleich: Der bislang letzte Neuzugang in der "AIDA"-Flotte ist damit allein von der Passagierzahl knapp sechs Mal größer als das 1996 gestartete erste "AIDA"-Schiff. Die "AIDAnova" wird mit Flüssiggas betrieben und dafür 2018 vom NABU als sauberstes Kreuzfahrtschiff bezeichnet.
© picture alliance/dpa, Foto: Mohssen Assanimoghaddam
14 | 15 Auch wenn die Corona-Pandemie die Kreuzfahrt-Branche zur Vollbremsung zwingt, wird schon am nächsten Kussmund-Schiff gebaut: Die "AIDAcosma" wird in der Warnemünder Neptun-Werft auf Kiel gelegt und in Papenburg fertiggestellt.
© Bernd Kalauch, Foto: Bernd Kalauch
15 | 15 Und was macht das ehemalige "Clubschiff", das 1996 als "AIDA" an den Start ging? Es fährt als "AIDAcara" weiterhin über die Weltmeere - als kleinstes Schiff der mittlerweile 14 Schiffe umfassenden Flotte.
© NDR, Foto: Florian Ertel