Im April 1963 wird die Fehmarnsundbrücke für den Verkehr geöffnet, kurz darauf nimmt die Fährlinie von Puttgarden nach Rødby den Betrieb auf.
Stand: 17.12.2024 | 14:50 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 14 Sie gilt als Herzstück der Vogelfluglinie zwischen Deutschland und Skandinavien: Auf 963 Metern überspannt die Fehmarnsundbrücke seit 1963 die Meerenge zwischen der Insel Fehmarn und dem Festland in Ostholstein.
© Besitz Privatarchiv Bernhard Gienau, Foto: Bernhard Gienau
2 | 14 1960 beginnen die Bauarbeiten für die Fehmarnsundbrücke, die die Fehmararner liebevoll "Kleiderbügel" nennen.
© Picture Alliance / United Archives, Foto: Siegfried Pilz
3 | 14 Die Bauarbeiter haben nicht nur schwere Tätigkeiten zu verrichten, sondern oft auch mit schlechtem Wetter zu kämpfen.
© picture alliance / Günter Klimiont, Foto: Günter Klimiont
4 | 14 Ein Job für Schwindelfreie: Ein Arbeiter steigt im April 1963, kurz vor der Eröffnung der Fehmarnsundbrücke, den Brückenbogen hinunter.
© picture-alliance, Foto: Günter Klimiont
5 | 14 Das Bild vom April 1963 zeigt die Schienenmontage der Bundesbahn neben der Fahrbahn für den Autoverkehr.
© picture alliance / Günter Klimiont, Foto: Günter Klimiont
6 | 14 Offiziell eröffnet wird die Brücke am 30. April 1963. Gemeinsam mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm durchschneidet eine 14-jährige Fehmaranerin das Band an dem Bauwerk.
© picture-alliance / dpa Fotoreport
7 | 14 Zur Eröffnung dürfen die Ehrengäste die Brücke zu Fuß überqueren. Eine Premiere auch für die Bahn: Erstmals fährt ein Zug die Insel Fehmarn an.
© picture-alliance / dpa Fotoreport
8 | 14 Als schwimmende Brücke über den Fehmarnbelt fungieren schon damals Fährschiffe, wie das Bundesbahn-Fährschiff "Theodor Heuss".
© picture-alliance, Foto: Günter Klimiont
9 | 14 Schon kurz vor der Brückeneröffnung nimmt die neue Fährlinie zwischen Puttgarden und dem dänischen Rødby den Testbetrieb auf.
© Scandlines/Rødby/Holeby Lokalhistoriske Arkiv
10 | 14 Am 14. Mai ist es dann so weit: Die neue Fährlinie wird feierlich eröffnet. Die "Kong Frederik" ist die erste Fähre, die offiziell von Rødby nach Puttgarden übersetzt. Dabei durchtrennt das Schiff an der Hafenausfahrt ein Band, das zwischen den Molen gespannt ist.
© Scandlines
11 | 14 Mit an Bord: Dänemarks König Frederik IX. sowie der deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke.
© picture-alliance / dpa
12 | 14 Ab 1963 wird die Fehmarnsundbrücke dann als "Sprungbrett" von der deutschen Insel nach Dänemark genutzt. Per Fähre geht es von Puttgarden weiter.
© picture alliance/United Archives, Foto: Siegfried Pilz
13 | 14 In Zukunft sollen Dänemark und Deutschland am Fehmarnbelt noch ein Stückchen weiter zusammenrücken: Ein 18 Kilometer langer Tunnel soll die beiden Länder verbinden.
© Scandlines/Michael Olsen/Danish AirPhoto
14 | 14 Die Fehmarnsundbrücke, die seit 1999 unter Denkmalschutz steht, soll parallel zum Fehmarnbelttunnel dann noch für den langsamen Verkehr zur Verfügung stehen, also für Fußgänger, Radfahrer und zum Beispiel Traktoren.
© picture-alliance / HB Verlag, Foto: Katja Kreder