Die Grindelhochhäuser waren die ersten Wohnhochhäuser Deutschlands. Sie stellten eine radikale Abkehr vom bisherigen Städtebau dar.
Stand: 02.04.2025 | 17:15 Uhr | Aktuell
1 | 13 Sie brechen radikal mit dem Baustil und der Städteplanung vor dem Zweiten Weltkrieg: Die zwölf Grindelhochhäuser in Hamburg-Harvestehude werden von 1946 an acht- und 14-stöckig gebaut - als erste Wohnhochhäuser Deutschlands.
© Museum der Arbeit / SAGA Unternehmensgruppe
2 | 13 Zunächst als reine Stahlkonstruktion geplant, schwenken die Architekten aufgrund von Stahlknappheit auf eine Stahlbetonkonstruktion um. Die Arbeiten in luftiger Höhe erfolgen damals noch nicht mit heute gängigen Schutzvorkehrungen.
© Museum der Arbeit / SAGA Unternehmensgruppe
3 | 13 Am 3. April 1950 sind die ersten Gebäude bezugsfertig. Anders als zu Baubeginn geplant, ziehen keine britischen Soldaten ein, sondern Hamburgerinnen und Hamburger, die nach dem Krieg unter Wohnungsmangel leiden.
© H.J. Timm / SAGA Unternehmensgruppe
4 | 13 Eine der frühen Bewohnerinnen ist Gundula Schmidt-Brunn. Sie lebt seit 1950 in einem der Hochhäuser an der Brahmsallee.
© Screenshot
5 | 13 Die Gebäude wirken auf den ersten Blick etwas abweisend, wie eine Stadt in der Stadt.
© Screenshot
6 | 13 Wie ein Riegel schirmen sie das Villenviertel rund um den Innocentiapark von der Grindelallee ab.
© Screenshot
7 | 13 Anders als die schiere Größe der Häuser vermuten lässt, sei das Leben darin nicht sonderlich anonym. Man kenne sich untereinander, erzählen Bewohner dem NDR.
© Screenshot
8 | 13 Früher waren im Erdgeschoss Geschäfte des täglichen Bedarfs untergebracht: Bäcker, Metzger, Cafés, Geschenkeläden - und sogar eine Tankstelle. Heute ist darin ein Blumenladen zu finden.
© Screenshot
9 | 13 Auch wenn die Gebäude auf den ersten Blick uniform erscheinen, so weise jede Fassade beim genaueren Hinschauen ihre Besonderheiten auf, erklärt Städtebau-Experte Dirk Schubert.
© Screenshot
10 | 13 Die großen Fenster, Küche, Bad und Müllschlucker: Nach dem Krieg war eine solche Ausstattung Luxus.
© Screenshot
11 | 13 Die Ausrichtung entlang der Nord-Süd-Achse habe dazu gedient, die maximale Besonnung in den Wohnungen zu gewährleisten: morgens die Ostsonne, zum Abend hin die Westsonne.
© Screenshot
12 | 13 Das Beste der Grindelhochhäuser erschließt sich jedoch erst aus den höheren Etagen ...
© Screenshot
13 | 13 Es bietet sich ein famoser Weitblick über Hamburg, der bis zum Hafen reicht.
© Screenshot