Stand: 23.06.2014 | 10:30 Uhr | NDR Fernsehen
1 | 8 An dieser Stelle an der Hamburger Außenalster will der Hamburger Wasserbau-Ingenieur Roesing seinen Traum verwirklichen: einen Tunnel für Spaziergänger und Pferdewagen. Hier ist die Außenalster recht schmal.
Foto: Marc-Oliver Rehrmann
2 | 8 Der Zugang sollte über zwei aufgeschüttete Inseln mit schönen Parkanlagen erfolgen: Der Tunnel selbst sollte nur 63 Meter lang sein. Die Inseln sollten, weil sie unter dem Wasserspiegel liegen, "erst gesehen werden, wenn man dicht davor ist".
3 | 8 Im Tunnel sollte ausreichend Platz für Fußgänger und Pferdewagen sein. Für jede Richtung ist jeweils eine Fahrspur und ein Bürgersteig vorgesehen. Für Hamburg wäre es der erste Verkehrstunnel gewesen.
4 | 8 Der geplante Alster-Tunnel im Querschnitt: In der Mitte ist gut zu erkennen, wie die Alsterdampfer über das unterirdische Bauwerk hinwegfahren sollten. Aber zu wenige Hamburger unterstützen das ehrgeizige Projekt. Es wäre vermutlich bis heute eine Touristen-Attraktion.
5 | 8 Noch vor dem Tunnel-Plan gibt es die Idee, eine Brücke auf Höhe der Rabenstraße über die Außenalster zu errichten. Aber auch dieses Vorhaben scheitert. Eine Holzbrücke wird schließlich Anfang der 1890er-Jahre weiter nördlich gebaut.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
6 | 8 Die erste feste Verbindung über die Alster zwischen Harvestehude und Winterhude ist die Krugkoppelbrücke. Seit 1892 steht hier eine Holzbrücke. 1928 wird sie dann durch die bis heute erhaltene steinerne Brücke ersetzt. Die Pläne stammen von dem legendären Hamburger Stadtplaner und Architekten Fritz Schumacher.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
7 | 8 Die Idee, die Alster für den Verkehr zu untertunneln, lebt im 20. Jahrhundert immer wieder auf. Auf dem Hamburger Generalsiedlungsplan aus dem Jahr 1923 ist eine U-Bahn-Linie mitten durch den See geplant (gelbe Strecke). An derselben Stelle, an der Roesing sein Bauwerk errichten lassen wollte.
© Archiv der Hamburger Hochbahn AG
8 | 8 Auch nach dem Zweiten Weltkrieg hält die Hamburger Hochbahn an dem Bau einer U-Bahn-Linie durch die Außenalster fest. In diesem Plan aus dem Jahr 1950 ist der "Alsterhalbring" erneut gelb eingetragen. Letztlich ist die Strecke aber zu kostspielig, sie wird nie gebaut.
© Archiv der Hamburger Hochbahn AG