Medizinischer und technischer Fortschritt, bauliche Veränderungen und neueste Erkenntnisse in Lehre und Forschung: Seit 1889 ist das UKE ständig in Bewegung.
Stand: 17.05.2024 | 09:20 Uhr | NDR 90,3
1 | 9 Bei seiner Eröffnung am 19. Mai 1889 gehört das Neue Allgemeine Krankenhauses zu den modernsten Kliniken der Welt.
© UKE
2 | 9 Auf die Ausbildung der Schwestern legt das Krankenhaus großen Wert. Sie leben ab 1912 ...
© UKE
3 | 9 ... im Erika-Haus, das der bekannte Architekt Fritz Schumacher entworfen hat.
© UKE
4 | 9 Oft muss es schnell gehen: Ab 1907 nutzt das UKE seinen ersten motorisierten Krankenwagen.
© UKE
5 | 9 Ärzte des UKE nutzen die Röntgentechnik seit Ende des 19. Jahrhunderts. Damals sind sie den Strahlen schutzlos ausgeliefert.
© UKE
6 | 9 Die Abteilung für Kinderheilkunde in Eppendorf besteht seit 1913. 2017 wird nach drei Jahren Bauzzeit eine neue Kinderklinik eröffnet.
© UKE
7 | 9 Ab 1910 gewinnen Lehre und Forschung am UKE an Bedeutung. Seit 1934 darf es sich Universitäts-Krankenhaus nennen.
© UKE
8 | 9 Zu Beginn werden die Patienten in Pavillons untergebracht. Der Abstand zwischen den Pavillons soll die Ansteckungsgefahr vermindern.
© UKE
9 | 9 Heute zählen kurze Wege und die effektive Zusammenarbeit der Fachbereiche, wie im 2008 fertiggestellten Neuen Klinikum.
© UKE