Sendedatum: 28.09.2012 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal
1 | 7 Peer Steinbrück wirkt auf den ersten Blick norddeutsch-steif. Aber er hat Humor. Als Bundesfinanzminister lässt er sich neben einem Schauspieler in der Uniform eines königlich-preußischen Hauptzollamtsvorstehers von 1900 ablichten.
© dpa, Foto: Sebastian Widmann
2 | 7 Lange Zeit wird gerätselt, wer aus dem SPD-Führungstrio wohl das Rennen als Kanzlerkandidat macht. Ende September 2012 lüftet Parteichef Sigmar Gabriel (l.) das Geheimnis: Frank-Walter Steinmeier (r.) und er stünden nicht zur Verfügung - Steinbrück darf (oder muss?) also ran.
© dpa bildfunk, Foto: Rainer Jensen
3 | 7 Der gebürtige Hamburger ist seit 1975 verheiratet mit Gertrud Steinbrück. Sie haben zwei Töchter und einen Sohn.
© picture-alliance, Foto: Sascha Radke
4 | 7 Steinbrücks politische Karriere beginnt Mitte der 70er-Jahre. Er dient sich hoch als Referent von Bundesministern und als Büroleiter bei NRW-Ministerpräsident Rau. 1990 wird er Staatssekretär in Kiel. Heide Simonis (vorn, 2.v.l.) macht Steinbrück (hinten, 3.v.l.) 1993 in ihrem Kabinett zum Wirtschaftsminister.
© picture alliance, Foto: Wolf-Dieter Pfeiffer
5 | 7 Nur wenige Monate später regiert Steinbrück aber schon in der großen Koalition in Berlin mit - als Finanzminister unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). In der Weltfinanzkrise 2008 handelt sich Steinbrück Lob für umsichtiges Handeln ein.
© dpa - Bildfunk, Foto: Tim Brakemeier
6 | 7 Vielleicht gibt ihm SPD-"Sonnyboy" Torsten Albig ja noch ein paar Tipps. Der jetzige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein war früher Steinbrücks Sprecher im Bundesfinanzministerium.
© dpa Bildfunk, Foto: Carsten Rehder
7 | 7 Das Schachspiel-Hobby teilt Steinbrück mit Helmut Schmidt. 2011 geben sie gemeinsam ein Buch heraus: "Zug um Zug". Spott handeln sie sich allerdings wegen der gestellten Spielszene ein: Das Brett ist falsch herum aufgebaut. "Das war uns scheißegal", sagt Steinbrück später.
© Ingrid von Kruse, Foto: Ingrid von Kruse