Stand: 07.02.2022 | 15:15 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 25 Unverkennbar: Joachim Gauck (links) mit seinen Geschwistern Sabine, Marianne und Eckart. Die Aufnahme entsteht 1953. Die Kinder wachsen in Rostock auf.
© Privatbesitz J. Gauck, Foto: privat
2 | 25 1966 ist Joachim Gauck in Laage Vikar der evangelisch-lutherischen Landeskirche von Mecklenburg. Nach dem Jahr als Pastorenlehrling wird er Pfarrer in Lüssow.
© Privatbesitz J. Gauck, Foto: privat
3 | 25 1959 heiratet Joachim Gauck seine Jugendliebe Hansi. Sie bekommen gemeinsam vier Kinder. Anfang der 90er-Jahre trennt sich das Ehepaar, geschieden sind die beiden nicht.
© Privatbesitz J. Gauck, Foto: privat
4 | 25 Zu Beginn der 70er-Jahre ist Gauck der erste Pfarrer in Rostock-Evershagen. Mit "Happy Birthday" auf der Trabant-Haube überraschen Mitglieder der Jungen Gemeinde "ihren" Pastor.
© Privatbesitz J. Gauck, Foto: privat
5 | 25 Mehr als 2.500 Menschen sind da, als der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt in der Rostocker Marienkirche beim Evangelischen Kirchentag 1988 spricht. Joachim Gauck und seine Mitstreiter hatten Schmidts Einladung gegen den Widerstand der SED durchgesetzt.
© imago stock&people
6 | 25 Gauck selbst wird 1989 zum Pastor der friedlichen Revolution - hier bei einer seiner Andachten in der Rostocker Marienkirche. Im Anschluss gehen die Menschen auf die Straße. "Verzichtet auf jede Art von Gewalt", mahnt Gauck - und meint damit nicht nur die demonstrierenden Bürger, sondern auch die bewaffneten Kampfgruppen und SED-Genossen.
© picture alliance / dpa, Foto: Siegfried Wittenburg
7 | 25 Als Abgeordneter von Bündnis 90 ist Joachim Gauck Mitglied der ersten frei gewählten - und zugleich letzten - Volkskammer der DDR in Ost-Berlin. Hier tauscht er sich mit Staatssekretär Günther Krause aus.
© picture-alliance / Wolfgang Kumm, Foto: Wolfgang Kumm
8 | 25 Der Name Joachim Gauck ist untrennbar mit der Aufklärung über das DDR-Unrechtsregime verbunden. Zu Beginn der 1990er-Jahre macht die Bundesregierung den Bürgerrechtler (r.) zum Sonderbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.
© picture-alliance / ZB, Foto: Andreas Altwein
9 | 25 Mit aller Kraft setzt sich Joachim Gauck für die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ein.
© picture alliance / Wolfgang Kumm, Foto: Wolfgang Kumm
10 | 25 Dem damaligen Bestreben vieler, "die Vergangenheit ruhen zu lassen", stellt sich Gauck (ganz links) in der Öffentlichkeit beharrlich entgegen. Seiner Ansicht nach wäre das auf eine "Verabredung des allgemeinen Vergessens" hinausgelaufen.
© picture-alliance / ZB, Foto: Peer Grimm
11 | 25 Im Jahr 2000 erhält Joachim Gauck für sein Engagement vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau das Große Verdienstkreuz mit Stern.
© picture-alliance / dpa, Foto: Bernd Settnik
12 | 25 Von Januar bis Dezember 2001 moderiert Gauck alle 14 Tage die Sendung "Gauck trifft..." im WDR Fernsehen. Als ersten Gast begrüßt er den damaligen grünen Bundesaußenminister Joschka Fischer.
© picture-alliance / dpa, Foto: WDR Hajo Hohl
13 | 25 Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler wird für seine Nähe zu den Menschen geschätzt. Hier wird Gauck im Jahr 2009 bei einer Demonstration von Gemeindemitgliedern und Bürgerrechtlern in Rostock herzlich von einer Frau begrüßt.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Jens Büttner
14 | 25 Mutig und reflektiert mischt sich Joachim Gauck immer wieder ein und wird gehört.
© picture alliance / dpa, Foto: Maurizio Gambarini
15 | 25 Die Vereidigung als Bundespräsident im März 2012: Beim zweiten Anlauf wird Joachim Gauck mit überwältigender Mehrheit zum Staatsoberhaupt gewählt. Als "Sieger der Herzen" galt er aber schon bei der verlorenen Präsidentenwahl im Jahr 2010.
© picture alliance / Breuel-Bild, Foto: uri Reetz
16 | 25 Deutschland bekommt auch eine neue First Lady: Daniela Schadt ist die Frau an der Seite des Bundespräsidenten. Dass die beiden nicht verheiratet sind, führt zwischenzeitlich zu gesellschaftspolitischen Debatten.
© picture alliance/dpa, Foto: Wolfgang Kumm
17 | 25 Auch im Amt des Bundespräsidenten begibt sich der gebürtige Rostocker gerne unter Menschen. Viele bezeichnen ihn daher auch als "Bürgerpräsident".
© picture alliance / dpa, Foto: Marcus Brandt
18 | 25 Joachim Gauck (l.) unter Rockern auf dem Festival "Hallo Woodstock" in der deutsch-polnischen Grenzstadt Küstrin. "Bin ich nicht zu alt hierfür?", fragt er. Doch Tausende junge Leute jubeln dem 72-jährigen "Präsidenten für Jung und Alt" zu.
© icture alliance / dpa, Foto: Wolfgang Kumm
19 | 25 20 Jahre nach den ausländerfeindlichen Übergriffen in Rostock- Lichtenhagen erinnern im August 2012 Tausende an die Krawalle von damals am Sonnenblumenhaus. Gauck ruft in seiner Rede zu Wachsamkeit gegenüber Fremdenhass auf. Demokratie müsse wehrhaft bleiben, ist seine Botschaft.
© picture alliance / dpa, Foto: Stefan Sauer
20 | 25 Im August 2012 ernennt seine Heimatstadt Rostock Joachim Gauck zum Ehrenbürger - die Bürger feiern "ihren" Bundespräsidenten.
© picture alliance / dpa, Foto: Jens Büttner
21 | 25 2014 hält er als erster Bundespräsident die Eröffnungsrede der 50. Münchner Sicherheitskonferenz. Seine Worte provozieren - fordert er von Deutschland doch trotz seiner NS-Vergangenheit "mehr außenpolitisches Engagement" und meint damit durchaus auch Soldaten-Einsätze.
© picture alliance / photothek, Foto: Michael Gottschalk
22 | 25 Seit September 2014 gibt es Joachim Gauck auch als Wachsfigur bei Madame Tussauds in Berlin. Er ist der erste deutsche Bundespräsident in der Ausstellung.
© picture alliance / Geisler-Fotopress, Foto: Herb Dehler/Geisler-Fotopress
23 | 25 Gauck und der frühere polnische Gewerkschaftsführer Lech Walesa (r.) begehen am Abend des 9. November 2014 gemeinsam "25 Jahre Mauerfall" beim Lichterfest in Berlin.
© picture alliance / dpa, Foto: Bernd von Jutrczenka
24 | 25 Nach den brutalen Terror-Akten in Frankreich Anfang Januar 2015 spricht Gauck bei der Mahnwache für Toleranz in Berlin. Er ruft zum Einsatz für Demokratie und Weltoffenheit auf: "Wir alle sind Deutschland!" An die Adresse von Fanatikern sagt er: "Wir schenken Euch nicht unsere Angst. Euer Hass ist unser Ansporn."
© picture alliance / dpa, Foto: Bernd von Jutrczenka
25 | 25 Auf eine zweite Amtszeit als Bundespräsident verzichtet Joachim Gauck. Im November 2017 übergibt de das Amt seinem Nachfolger Frank-Walter Steinmeier.
© picture alliance / POP-EYE, Foto: POP-EYE / Ben Kriemann