"Entspannt nach Hause - denn wir fahren Sie": NDR.de zeigt Werbeplakate, Pläne und Grafiken aus der 50-jährigen Geschichte des Hamburger Verkehrsverbundes.
Sendedatum: 28.11.2015 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal
1 | 23 "Entspannt nach Hause - denn wir fahren Sie": So sieht eine der ersten Werbekampagnen des HVV Ende der 1960-er Jahre aus.
© HVV
2 | 23 Dieses Werbeplakat stammt aus dem Jahr 1967.
© HVV
3 | 23 Für den Winterfahrplan 1966/1967 präsentiert der HVV sein erstes Fahrplanbuch.
© HVV
4 | 23 Der HVV-Plan von 1969: Schon jetzt gibt es mehr als 170 Linien und mehr als 2.000 Haltestellen auf einem Gebiet von etwa 3.000 Quadratkilometern.
© HVV
5 | 23 Der HVV-Tarif tritt kurz darauf, am 1. Januar 1967, in Kraft. Dieses Flugblatt wird an die Hamburger Haushalte verteilt.
© HVV
6 | 23 Nun brauchen die Fahrgäste nicht mehr bis zu sieben Fahrkarten zu lösen, wenn sie von einem Ende des Verkehrsraums ans andere Ende fahren wollen.
© NDR, Foto: Heiko Block
7 | 23 Auch die alten Straßenbahntickets sind jetzt Vergangenheit.
© NDR, Foto: Heiko Block
8 | 23 Dieses Plakat informiert 1973 über das neue Kurz-Abonnement des HVV für vier, sechs oder acht Monate.
© HVV
9 | 23 Die Känguruh-Karte wird Mitte der 1970-er Jahre eingeführt und ist für den Einkaufs- und Freizeitverkehr außerhalb der Hauptverkehrszeiten konzipiert. Sie ist der Vorläufer der CC-Karte.
© HVV
10 | 23 Die CC-Karte (Zeitkarte) wird 1979 an den Start gebracht und wird zum Erfolgsmodell für Fahrten außerhalb des normalen Berufsverkehrs.
© HVV
11 | 23 Mit Schiffen, Bussen und Bahnen: Werbeplakat von 1980.
© HVV
12 | 23 Auch diese Werbung war 1980 in Hamburg zu sehen.
© HVV
13 | 23 "HVV ist Trumpf" heißt es 1984.
© HVV
14 | 23 Dieses Motiv soll 1992 Appetit auf den HVV machen.
© HVV
15 | 23 Seit März 2012 bittet der HVV die Bus-Fahrgäste darum, nur noch vorne einzusteigen und ihr Ticket vorzuzeigen.
© HVV
16 | 23 Die Werbung von 2015 ähnelt der Kampagne von vor 50 Jahren und setzt auf "nach Hause kommen" mit dem HVV.
© HVV
17 | 23 Damit sich Flüchtlinge in der Stadt mit dem HVV besser fortbewegen können, gibt es jetzt auch eine Broschüre auf Englisch und Arabisch.
© HVV
18 | 23 Schließlich ist das HVV-Gebiet mittlerweile stark gewachsen. Es gibt mehr als 10.000 Haltestellen und mehr als 700 Linien.
© HVV
19 | 23 In dem heute etwa 8.600 Quadratkilometer großen Verbundgebiet leben etwa 3,5 Millionen Menschen. An einem Werktag zählt der HVV 2,5 Millionen Fahrgäste.
© HVV
20 | 23 30 Verkehrsunternehmen sind derzeit im HVV dabei - ...
© NDR, Foto: Heiko Block
21 | 23 ... von der Eisenbahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN) bis zur Verkehrsgesellschaft Norderstedt (VGN).
© NDR, Foto: Heiko Block
22 | 23 Zum 50. Geburtstag gibt es viele Aktionen - beispielsweise eine Sonderausgabe des HVV-Magazins ...
© HVV
23 | 23 ... und eine zweiwöchige Ausstellung in der Europapassage in der Innenstadt. Diese ist allerdings bereits seit dem 21. November beendet.
© NDR, Foto: Heiko Block