Stand: 03.08.2018 | 00:01 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 13 Das Grenzhus Schlagsdorf ist eines der wichtigsten Museen, das sich mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze in Norddeutschland beschäftigt.
© NDR, Foto: Axel Seitz
2 | 13 Von der Dachterasse ist heute der ehemalige Todesstreifen nur noch zu erahnen - er befand sich am Ende des Feldes vor dem Wald.
© NDR, Foto: Axel Seitz
3 | 13 Zum Beginn der Ausstellung erhält der Besucher eine Überblick zur politischen Gesamtübersicht nach Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall.
© NDR, Foto: Axel Seitz
4 | 13 In den vergangenen zwei Jahren seit 2016 wurde eine komplett neue, erstmals wissenschaftliche fundierte Ausstellung erarbeitet.
© NDR, Foto: Axel Seitz
5 | 13 In mehreren Ausstellungsräumen erfahren die Besucher des Grenzhus nicht nur vieles über die Grenze, sondern auch über das alltägliche Leben im Sperrgebiet Ost sowie im Zonenrandgebiet West.
© NDR, Foto: Axel Seitz
6 | 13 Ein Modell, ehemals erbaut von der Bundeswehr, zeigt den Verlauf der Grenze mit Grenzübergangsstelle und Todesstreifen.
© NDR, Foto: Axel Seitz
7 | 13 Auf zahlreichen Schautafeln bekommt der Besucher umfassende Informationen, beispielsweise über die Anzahl der Fluchtversuche aus der DDR in die Bundesrepublik.
© NDR, Foto: Axel Seitz
8 | 13 Zahlreiche Einzelschicksale werden in der Ausstellung dokumentiert, wie über Michael Gartenschläger. Er saß in DDR-Haft, war nach seinem Freikauf im Westen als Fluchthelfer aktiv und wurde 1976 an der Grenze in Norddeutschland erschossen.
© NDR, Foto: Axel Seitz
9 | 13 Wo war die Grenze offiziell durchlässig? Eine Übersicht der Grenzübergänge zwischen den DDR-Nordbezirken Rostock und Schwerin sowie Schleswig-Holstein und Niedersachsen im Westen.
© NDR, Foto: Axel Seitz
10 | 13 Im Grenzgebiet war auf DDR-Seite die Überwachung nicht nur durch die Grenztruppen gewährleistet, sondern auch durch inoffizielle Mitarbeiter des MfS.
© NDR, Foto: Axel Seitz
11 | 13 Durch die Abschottung auf beiden Seiten konnten sich Flora und Fauna in besonderer Weise entfalten - heute hat der Naturschutz in der Region eine herausragende Bedeutung.
© NDR, Foto: Axel Seitz
12 | 13 Der Mauerfall im November 1989 setzt den vorläufigen politischen Schlusspunkt an der innerdeutschen Grenze, das Grenzhus gibt jedoch auch einen umfassenden Überblick darüber, wie sich die Region in den Jahrzehnten seither gewandelt hat.
© NDR, Foto: Axel Seitz
13 | 13 Deutsch-deutsche Mitarbeit im Grenzhus: Andreas Wagner (links) - geboren in Dresden - ist Projektleiter des Museums und Robert Paeplow - geboren in Mölln - ist Sprecher des Freundeskreises Grenzhus.
© NDR, Foto: Axel Seitz