Sendedatum: 25.01.2015 | 19:30 Uhr | Hallo Niedersachsen
1 | 6 Gezeichnet und doch glücklich: Am 12. April 1945 werden 1.700 polnische Frauen von Soldaten aus ihrem eigenen Land befreit. Sie hatten zuvor beim Warschauer Aufstand gekämpft, wurden nach seinem erfolglosen Ende von den Deutschen in das Lager Oberlangen im Emsland gebracht. 70 Jahre später sind sie zurückgekehrt, zur Gedenkstätte Esterwegen, und erinnern sich an die glücklichen Tage der Befreiung.
© Library and Archives Canada / Alexander M.
2 | 6 Maria Sapinska (l.) und Hanna Strzelecka sind im Lager geboren. Ihre Mütter sind schwanger, als sie von den Deutschen von Warschau aus ins Emsland verschleppt und inhaftiert werden.
© NDR, Foto: Hedwig Ahrens
3 | 6 Nun blickt Sapinksa bei der Ausstellung in ihre Vergangenheit zurück und sieht sich als Baby, ...
© NDR, Foto: Hedwig Ahrens
4 | 6 ... wie sie von ihrer Mutter auf eine Decke der polnischen Befreier gelegt wird.
© Library and Archives Canada
5 | 6 Engagiert sich seit der Befreiung: Nach Kriegsende gründen die Frauen den Kreis Oberlangen. Eugenia Maria Cegielska ist die Vorsitzende und erinnert sich an den 12. April 1945 noch sehr genau: "Wir waren überglücklich."
© NDR, Foto: Hedwig Ahrens
6 | 6 Auch Maria Rondomanska ist zurückgekehrt, um von ihren Erfahrungen zu erzählen. Sie arbeitet nach der Befreiung als Sanitäterin.
© NDR, Foto: Hedwig Ahrens