Sendedatum: 07.04.2015 | 12:00 Uhr
1 | 11 Das Modell 262 der Messerschmitt AG gehörte zu den "Wunderwaffen" der Nazis. Es ist das erste serienmäßig produzierte Flugzeug mit Strahltriebwerk.
© picture alliance / dpa
2 | 11 Die Rammjäger der Luftwaffe flogen das Modell Me109. Es war leicht und wendig.
© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf
3 | 11 Im Internet lassen sich einige Videos finden, die mit computergenerierten Aufnahmen einen Eindruck vermitteln, wie die Ramm-Attacken über dem Steinhuder Meer ausgesehen haben könnten.
© NDR, Foto: Jens Otto
4 | 11 Prof. Dr. Karl Heinz Schneider hat zu der letzten großen Luftschlacht des Zweiten Weltkriegs geforscht. Flugzeugtrümmer konnte er nicht auswerten. Schrotthändler sammelten nach dem Krieg das Metall von den Feldern.
© NDR, Foto: Jens Otto
5 | 11 Dieser B-17 Bomber wurde im Luftkampf von deutschen Piloten getroffen und musste bei Neustadt am Rübenberge notlanden.
© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf
6 | 11 Das Bild zeigt den B-17 Bomber „Sleepy Time Gal“, der nach Treffern im Luftkampf mit deutschen Piloten im März 1945 bei Neustadt am Rübenberge notlanden musste.
© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf
7 | 11 Die deutschen Soldaten nahmen die Bomber auch vom Boden aus ins Visier. Diese B-17 wurde von der Flak des Fliegerhorstes Wunstorf getroffen und musste notlanden.
© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf
8 | 11 Die Briten hatten auf ihre Bomber ein Zitat von Luftwaffenschef Herrmann Göring geschrieben: Kein Feind wird über das deutsche Reich fliegen.
© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf
9 | 11 Weil Schrotthändler schon direkt nach dem Krieg die Felder und Waldstücke rund um das Steinhuder Meer durchsucht hatten, konnten später nur einige wenige Bruchstücke amerikanischer Bomber gefunden werden.
© NDR, Foto: Stefan Ilsemann
10 | 11 Der Verein Aviation Research Neustadt dokumentiert Flugzeugabstürze aus dem 2. Weltkrieg. Diese Motorklappe haben die Historiker ebenfalls am Steinhuder Meer gefunden.
© NDR, Foto: Stefan Ilsemann
11 | 11 Auch diese Halterung für Bomben stammt höchstwahrscheinlich von einem amerikanischen Flugzeug aus der Schlacht über dem Steinhuder Meer.
© NDR, Foto: Stefan Ilsemann